Hallo!
Tut mir leid, aber ich war leider verereist und komme erst jetzt dazu, meine E-Mails abzuarbeiten.
Ich fürchte aber ich kann hier sowieso nicht viel weiterhelfen. Mir sind die Aussagen zwar logisch, aber mein Mathematikstudium ist schon eine Weile her, einen exakten Beweis bekomme ich nicht (mehr) hin. Ich hoffe hier kann ein anderer Experte besser helfen.
Zu 1.
Eine Partition ist in diesem Zusammenhang wohl eine Zerlegung in disjunkte Teilmengen (oder?).
IHI und IGI sind vermutlich die Mächtigkeiten (also die Anzahl der Elemente) von H bzw. G (oder?).
Damit gelten sicher die Annahmen a) bis d), jedenfalls erscheinen sie mir logisch (aber ich kann es wie gesagt nicht beweisen).
Zu 2.
Das ist relativ einfach. Es ist zu zeigen, daß K bezüglich Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division angeschlossen ist (d. h. daß diese Operationen „nicht aus K hinausführen“) und daß K eine echte Teilmenge von R ist, also daß K nichtleer und K ungleich R.
Addition:
(a1 + b1 wurzel5) + (a2 + b2 wurzel5) = (a1 + a2) + (b1 + b2) wurzel5
wobei (a1 + a2) in Q und (b1 + b2) in Q
Subtraktion:
(a1 + b1 wurzel5) - (a2 + b2 wurzel5) = (a1 - a2) + (b1 - b2) wurzel5
wobei (a1 - a2) in Q und (b1 - b2) in Q
Multiplikation:
(a1 + b1 wurzel5) * (a2 + b2 wurzel5) = (a1 * a2) + (a1 * b2) wurzel5 + (a2 * b1) wurzel5 + (b1 * b2 * wurzel5 * wurzel5)
= ((a1 * a2) + (5 * b1 * b2)) + ((a1 * b2) + (a2 * b1)) wurzel5
wobei ((a1 * a2) + (5 * b1 * b2)) in Q und ((a1 * b2) + (a2 * b1)) in Q
Division (…nun wird es etwas komplizierter):
(a1 + b1 wurzel5) / (a2 + b2 wurzel5) = ((a1 + b1 wurzel5) * (a2 - b2 wurzel5)) / ((a2 + b2 wurzel5) * (a2 - b2 wurzel5))
= ((a1 * a2) - (5 * b1 * b2) + ((a2 * b1) - (a1 * b2)) wurzel5) / ((a2 * a2) - (5 * b2 * b2))
= ((a1 * a2) - (5 * b1 * b2)) / ((a2 * a2) - (5 * b2 * b2)) + (((a2 * b1) - (a1 * b2)) / ((a2 * a2) - (5 * b2 * b2))) wurzel5
wobei ((a1 * a2) - (5 * b1 * b2)) / ((a2 * a2) - (5 * b2 * b2)) in Q und (((a2 * b1) - (a1 * b2)) / ((a2 * a2) - (5 * b2 * b2))) in Q
K ist nichtleer, da z. B. 1 = 1 + 0 wurzel5 in K
K ist ungleich R, da z. B. wurzel2 nicht in K
Zu 3.
Die Charakteristik eines Körpers… Ja, die ist immer 0 oder eine Primzahl (daran kann ich mich noch erinnern, aber beweisen kann ich es auch nicht).
Grüße
Stefan