Algen

Hallo,

also ich selbst besitze schon seit vielen ein Aquarium. Angefangen hat es wie so oft mit nem 60er und seit drei Jahren läuft ein 120er. Ich hatte noch nie Probleme mit Algen.
Nun habe ich von nem Bekannten der sich schon lange nicht mehr um sein Aq. kümmert eine wunderschöne Wurzel bekommen. Er hat aber das ganze Aq. voller brauner Büschelalgen, sieht richtig Kuschelig aus in dem Becken :wink: . Habe die Wurzel schon mal weitgehend von den Algen durch Abkratzen gereinigt. Ging ganz gut. jetzt bin ich aber doch unsicher, alle Algen werde ich nicht entfernen können. Ist es schlimm wenn ich die jetzt so ins Becken stelle? Bekomme ich dann auch Algen Probleme?
Habe mal irgendwo gelesen das diese Algenart weil sie halt dekorativ ausschaut bei vielen sogar erwünscht ist und durch richtige Aq. Pflege sich auch nicht überall ausbreitet??

Magret

Hallo!

Wenn du selbst in deinem Becken keine Algen hast ist es unwahrscheinlich, dass du dir durch die Algen auf der Wurzel eine Algenplage einhandelst. Algen können nur bei zu vielen Nährstoffe ( Nitrat, Phosphat) leben. Scheinbar wechselst du oft genug das Wasser, hast nicht zuviele Fische und fütterst nicht zu viel. Das sind nämlich die Hauptursachen für Algen! Tu die Wurzel ruhig rein. Sollten sich Algen ausbreiten kannst du sie immer noch entfernen.

Ich habe mal eine „Algenwurzel“ bekommen und die in mein „algenfreies“ ( in einem Aquarium gibt es immer ein paar Algen) Becken getan. Nach ein paar Wochen war diese Wurzel frei von Algen.

Bye

Tara

Hallo,

Er hat
aber das ganze Aq. voller brauner Büschelalgen, sieht richtig
Kuschelig aus in dem Becken :wink: .

Ja, das Zeug kann eine echte Plage werden und ist, wenn es sich erstmal eingenistet hat, kaum oder gar nicht mehr loszuwerden. Ich habe mich aus eigener Not heraus früher selbst mit der Thematik „Büschelalgen“ beschäftigen müssen. Ich habe da einige Dinge gelesen, die der Aussage von Tara teilweise wiedersprechen. In einem großen Aquarienforum haben z.B. alle von Büschelalgen Geplagten ihre Wasserwerte, Einrichtung und Pflegemaßnahmen zusammengetragen. Da würde sogar der Zusammenhang festgestellt, dass Büschelalgen sich in saubereren und nährstoffarmen Aquarien mit häufigem Wasserwechsel scheinbar sogar bevorzugt verbreiten. Was sie auf jeden Fall mögen, sind starke Filter, da eine starke Wasserströmung ihnen bei der Verbreitung hilft.
Ich selbst hatte einen starken und extrem hartnäckigen Büschelalgenbefall in einem gepflegten Schauaquarium mit starkem Auqßenfilter, glasklarem, nitrit- und nitratfreiem und fast härtefreiem Wasser (wöchentlicher Wasserwechsel und Filterpflege), so dass ich diese Meinung ohne Abstriche teile.

Büschelalgen scheinen zwar schon das eine Aquarium bevorzugt zu befallen und das andere selbst bei bewusstem Einschleppen in Ruhe zu lassen, aber die Ursachen dafür sind - zumindest mir - größtenteils unbekannt. Fakt ist dagegen: Wenn die Biester ein Becken mögen und sich da breitgemacht haben, sind sie quasi nicht mehr rauszubekommen. Die üblichen Spielereien, wie Beleuchtungspasen variieren und häufige Wasserwechsel, sind ihnen jedenfalls ziemlich egal. Mit etwas Glück hilft die chemische Keule Protalon-707, wenn die Bepflanzung erhalten werden soll. Das Mittel ist allerdings langwierig in der Anwendung, ziemlich teuer und liefert auch keine 100%ige Erfolgsgarantie. 100%ig hilft nur, Filtermasse, Bodengrund und Dekoration auszukochen, die komplette Bepflanzung wegzuschmeißen und das Becken völlig neu einzurichten.

Habe die Wurzel schon mal

weitgehend von den Algen durch Abkratzen gereinigt. Ging ganz
gut. jetzt bin ich aber doch unsicher, alle Algen werde ich
nicht entfernen können. Ist es schlimm wenn ich die jetzt so
ins Becken stelle? Bekomme ich dann auch Algen Probleme?

Das kann dir keiner so genau sagen, aber ich würde nicht mit dem Schicksal spielen. Du solltest die Wurzel mehrere Stunden auskochen, um sie sicher keimfrei zu machen, bevor du sie in dein Aquarium tust.

Habe mal irgendwo gelesen das diese Algenart weil sie halt
dekorativ ausschaut bei vielen sogar erwünscht ist und durch
richtige Aq. Pflege sich auch nicht überall ausbreitet??

Na, ich kenn da keinen. Alle Leute aus meinem Bekanntenkreis mit Büschelalgenproblemen haben diese als Pest, Plage oder Teufelszeug tituliert und waren eher unglücklich bis verzweifelt damit. Ob sich die Algen bei dir im Becken im Zaum halten oder alles überwuchern, ist in meinen Augen eher Glückssache und durch bewusste Maßnahmen kaum zu beeinflussen (mir fiele da als spontane Assoziation ein Prostatakarzinom ein, das ich ebenso ungern hätte). Wasserstömung möglichst zu vermeiden wäre auch schon das einzige Mittel, was mir zur Populationskontrolle einfallen würde. Über den dekorativen Wert der Alge habe ich auch noch niemanden erzählen hören. :smiley:

Lieben Gruß
der ehemals büschelalgengeplagte Jesse

Hallo, naja wenn Du die Algen nicht willst…
Ich würde die Wurzel in die Mikrowelle tun . Danach sollten alle Erreger, nicht nur die Algen hinüber sein. Sicher ist sicher.
Gruß running

Hi!

Ich selbst hatte einen starken und extrem hartnäckigen
Büschelalgenbefall in einem gepflegten Schauaquarium mit
starkem Auqßenfilter, glasklarem, nitrit- und nitratfreiem und
fast härtefreiem Wasser (wöchentlicher Wasserwechsel und
Filterpflege), so dass ich diese Meinung ohne Abstriche teile.

Nitratfreiheit mit Tröpfchen getestet? Die Schwelle für Algen liegt weit unter 1. Das ist mit Tröpfchen nicht nachzuweisen. Zeigen diese 0 an, kann immer noch genug Nitrat vorhanden sein :wink: Das gleiche gilt für Phosphat. Entfernt man einen der beiden Stoffe wirklich nahezu komplett, dann geht jede Alge ein. DAs geht allerdings nicht alleine durch regelmäßige Wasserwechsel.

Bye

Tara

PS: Nur als Anmerkung. Soll jetzt keinen STreit vom Zaun brechen :wink:

Nitratfreiheit mit Tröpfchen getestet?

Nee, mit Streifentest von Sera. Wird aber auch nicht genauer sein, als der Tröpfchentest. :smile:

LG Jesse

Nitratfreiheit mit Tröpfchen getestet?

Nee, mit Streifentest von Sera. Wird aber auch nicht genauer
sein, als der Tröpfchentest. :smile:

Hi!

Frohe Pfingsttage schon mal im Vorraus.

Ich habe auch Erfahrung mit den Streifentests von Sera gesammelt ( bedingt durch meine Arbeit). Bei Algenproblemen kommen viele mit Wasserproben zu uns. Wir testen dann erst mit Streifentests. Oftmals fängt das Nitratfeld dann schon fast tief lila an zu blinken… Manchmal bleibt es aber weiß. Dann testen wir NItrat und Phosphat mit Tröpfchen. Da war es schon häufiger so, dass dann trotzdem Nitrat nachweisbar war. Also, die STreifentests sind wirklich nur ein grober Überblick. Ein KOllege hat zuhause ein Photometer zum Nitrat messen. Das ist so ziemlich die genauste Methode. Da kommen dann teilweise wesentlich höhere WErte als bei den Tröpfchentests raus.

Schöne freie Tage wünsch ich dir/ euch.

Tara