Algen, Algen, Algen

Hallo zusammen,

ich bin mittlerweile sehr verzweifelt und erhoffe mir hier nun ein paar gute Tipps.
Ich habe seit etwa einem halben Jahr mein Aquarium wieder in Betrieb. Früher hatte ich genau das gleiche (50l) viele Jahre in Betrieb und es lief alles problemlos, die Fische haben sich vermehrt, die Pflanzen waren in Ordnung usw.
Jetzt konnte ich mein Aquarium nach drei Jahren Pause endlich wieder neu einrichten und nichts scheint zu klappen.
Die Fische wirken größtenteils zwar sehr munter, mit Ausnahme der Guppys, aber das ist ein anderes Thema.
Mein Hauptproblem sind Algen. Ich hab jetzt schon so viele Tipps vom Zooladen umgesetzt gepaart mit meiner eigenen Erfahrung. Zunächst habe ich alle 2 Wochen 1/3 Wasser ausgetauscht und auf Empfehlung kaltes zugegeben. Jeztt mache ich das nicht mehr ganz so oft, alle paar Wochen (früher hab ich das entgegen aller Ratschläge nur alle paar Monate gemacht und alles lief super!!).
Füttern tu ich nur so viel, was gleich weg gefressen wird.
Mit dem Licht hab ich auch schon einiges ausprobiert: Zweimal sechs Std. dazwischen 2 Std. Pause, dasselbe mit 2x 5 Std. Momentan bin ich bei 8 Std. am Stück. Die Leuchtröhre ist auch neu.
Nachdem ich dann radikal wurde und eine Algizidtablette eingeworfen habe, war endlich Ruhe. Jetzt geht es wieder von vorne los. Außerdem „frisst“ dieses Zeug alle feinfäsrigen Pflanzen gleich mit auf und das finde ich nicht so nett. Zudem weiß ich nicht genau, wie die Fischies das auf Dauer finden.
Ich bin wirklich sehr verzweifelt und denke schon an Radikalerneuerung.
Vielleicht hat jemand noch ein paar sinnvolle Tipps.

Sorry, dass ich als Neue hier gleich so viel lostexte, aber ich dachte mehr Informationen machen das antworten leichter…

Liebe Grüße,
Hanna

Hast du schnellwachsende Pflanzen im Becken? Die nehmen den Algen die Nährstoffe. Wie lange hast du dein Becken einfahren lassen? Wieviele Fische hast du im Becken?

Tara

Hi,

das hört sich nach einem guten Tipp an. Danke! Nur welche Pflanzensorten sind denn schnell wachsend?

Zu deinen Fragen: Wie lang ich das hab einfahren lassen, das weiß ich nicht mehr so genau, einige Tage vielleicht. Könnte das jetzt nach über einem halben Jahr noch Auswirkungen haben?

Zur Anzahl der Fische: 7 Bodenfische und 12 Schwimmer.

Danke für die Hilfe.
Grüße,
Hanna

Hast du schnellwachsende Pflanzen im Becken? Die nehmen den
Algen die Nährstoffe. Wie lange hast du dein Becken einfahren
lassen? Wieviele Fische hast du im Becken?

Tara

Hallo Hanna,

nachdem Du bestimmt die FAQ gelesen hast werden für einen Lösungsansatz noch weitere Angaben benötigt:

Welche Art von Algen hast Du?
Wie groß ist das AQ?
Wieviele und welche Fische sind drin?
Wieviele und welche Pflanzen sind drin?
Wie ist die Strömung in Deinem AQ?
Wasserwerte: pH, GH, KH, NO2, (CO2), PO4…

Gruß
g.

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem wie du.

Generell muss ich sagen, dass es oft eine einfachere Lösung gibt, als tausend Werte zu messen, Glühbirnen auszutauschen oder womöglich Chemie reinzuschmeißen. Für mich hört sich das, was dein Aquarium bis jetzt schon abgekriegt hat, ´so an, als ob du schon einiges ausprobiert hast. Vielleicht solltest du deinem Aquarium mal ein bischen Ruhe gönnen. Bei mir hat das auch besser geholfen als alle Algenmittel (weil mich mein Vater zur Gelassenheit ermahnt hat :wink: )

Was ich dir raten will:

  1. Lass das Licht am Stück brennen; das macht die Fische nicht so nervös und simuliert gleichzeitig einen Tag-Nacht-Rhythmus. Die gesamte Dunkelzeit solltest du reduzieren; jetzt im Sommer brauchst du sowieso nicht so viel Licht. Vielleicht schaust du auch mal, wie viel natürliches Licht dein Aquarium abbekommt (auch zu Tageszeiten, die du vielleicht vergessen hast, weil du nicht im Raum bist). Darauf musst du dein Aquarium auch abstimmen - wenn Sonne, dann kein künstliches Licht (besser wäre ein anderer Standort). [Es gibt so ganz radikale, die lassen bei einer Algenplage das Aquarium ein paar Tage ohne Licht stehen, aaaaber gut… halt ich nicht viel von]

2.) Was ich gemacht habe: Jede Woche gründlich saubermachen. Muss sein. Dabei alle Algen entfernen, die du kriegen kannst, zumindest am Anfang, bis sich Besserung einstellt. Das heißt auch, dass die Pflanzen vorsichtig von den Algen befreit werden, die Bodenkiesel werden ein wenig bewegt, Steine, wenns ganz nötig ist, mit ner Zahnbürste abwaschen (jeder Eingriff natürlich vorsichtig, aber das braucht man einem alten Hasen ja nicht zu sagen :wink: )

3.) Dann gibt es noch den Schneckentrick, der ist allerdings ein wenig heikel. Als ich noch Schnecken im Aquarium hatte, hatte ich keine Algen. Logisch. Aber auch die vermehren sich wie die Pest, wenn man nicht aufpasst.

Viel Glück,

Lena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ein paar TAge ist deutlich zu wenig. Ein neu eingerichtetes Becken muss ca. 4 - 6 Wochen ohne Fische laufen, da sich erst die nötigen Bakterien bilden müssen. WEnn dann der Nitritpeak ( sprunghafter Anstieg des Nitritwertes und dann abfall auf nahezu 0 ) vorbei ist können die Fische rein.
Beim ersten Einrichten meines Beckens habe ich auch aus Unwissenheit schon nach einer Woche Fische eingesetzt und ich hatte auch über ein Jahr lang nur Probleme mit Algen. Jetzt habe ich es neu eingerichtet und auch extra lange gewartet und ich habe noch absolut keine Probleme mit Algen.

Schnellwachsende Pflanzen sind zum Beispiel: Valisnerien, Wasserfreund, Wasserpest. Pflanzen kann man auch super auf der Internetseite von Dennerle nachschauen http://www.dennerle.de

Wasserwechsel solltest du jede Woche 30% machen.

Und dann erst einmal abwarten und Tee trinken. Mein Freund hatte in der EInlaufphase auch super viele Fadenalgen. Jetzt keine einzige mehr. Es hat allerdings ein paar Monate gedauert.
Die Algen soweit wie möglich absammeln beim Wasserwechsel machen.

Den Filter NUR sauber machen, wenn er deutlich an Ausströmleistung verliert! Eine zu große Filterhygiene kann auch ein Algenproblem sein.

So wünsch dir viel Glück!

Tara

1 Like

Vielen Dank für die Hilfe.
Der Link ist ein super Tipp!!!

Grüße,
Hanna

Danke für die vielen Tipps!
Dann werd ich mal weiter ausprobieren und abwarten…

Grüße,
Hanna

Hallo Hanna.
Da ist ein Problem, und ich habe auch Ärger damit.
Generell ist es gut, viel und stabile Pflanzen zu haben, welche viel Schatten produzieren, und die Nährstoffe rausziehen.
Zuviel Algenwachstum wird oft auf zu starker Düngerwirkung und damit auch oft auf die Anzahl der Fische zurückgeführt.
Man darf deswegen auch auf keinen Fall zuviel füttern, nur soviel, wie die Fische in kurzer Zeit aufnehmen.
Der Rest muß über vorsichtige Reinigung und Wasserwechsel gehen.
Wegen neuem Wasser ist etwas Vorsicht angebracht. Ich muß mein Leitungswasser z.B. neutralisieren und etwas stehen lassen.
Von Schnecken kann ich nur abraten. Ich trage lieber organische Substanz in Form von Pflanzenteilen, bzw. Algen aus dem Aquarium, als mit komplizierter Methode gefangener Schnecken. Und die Schnecken kommen auch in die Filterpumpe, wo sie stören.
MfG