Algen im Aquarium - wie bekämpfen?

Sehr geehrte Mit-User,

ich habe ein ziemliches Algenproblem im Aquarium.

Folgende Gegenmaßnahmen habe ich bereits getroffen:

  • Das Aquarium steht in der absolut dunkelsten Ecke der Wohnung, da kommt so gut wie kein Tageslicht hin. Dennoch wachsen die Algen massiv.

  • Ich verwende einen 12-Watt UVC-Entkeimer, der 24 Stunden pro Tag läuft (die Röhre ist neu). Die Algen wachsen trotzdem.

  • Ich habe bereits Algenmittel verschiedener Hersteller angewandt, ohne nennenswerten Erfolg.

  • Momentan mache ich gerade eine Kur mit diesem sehr teuren *Femanga* Anti-Algenmittel, begonnen habe ich damit vor ca. 10 Tagen. Die Algen wachsen aber noch mehr als vorher. Wüsste ich es nicht besser, so würde ich denken, dass Femanga ein Algendünger ist, kein Algenvernichter.

=> **Wie kann man Algen dauerhaft bekämpfen?**

Ich meine, es gibt doch auch Aquarien, die kein Algenproblem haben. Das muss doch zu schaffen sein.

Im Vorhinein vielen Dank für jede sachorientierte Antwort.

Grüße,

Bradley01

Sehr geehrter Bradley01

ich habe ein ziemliches Algenproblem im Aquarium.

Welcher Arrt sind die Algen?
Gewöhnliche Aufwuchsgrünalgen? Fadenalgen? Kieselalgen? Schwebealgen?
Blaualgen (Cyanob.)

Folgende Gegenmaßnahmen habe ich bereits getroffen:

  • Das Aquarium steht in der absolut dunkelsten Ecke der
    Wohnung, da kommt so gut wie kein Tageslicht hin. Dennoch
    wachsen die Algen massiv.

Tageslicht ist ganz gut, nur direktes Sonnenlicht ist schlecht.
Wie lange beleuchtest du, womit?

  • Ich verwende einen 12-Watt UVC-Entkeimer, der 24 Stunden pro
    Tag läuft (die Röhre ist neu). Die Algen wachsen trotzdem.

Schmeiß das Ding raus, das bringt höchstens bei akuten Krankheiten was, ansonsten macht es gesundes Wasser kaputt.

  • Ich habe bereits Algenmittel verschiedener Hersteller
    angewandt, ohne nennenswerten Erfolg.

  • Momentan mache ich gerade eine Kur mit diesem sehr teuren
    *Femanga* Anti-Algenmittel, begonnen habe ich damit vor ca. 10
    Tagen. Die Algen wachsen aber noch mehr als vorher. Wüsste ich
    es nicht besser, so würde ich denken, dass Femanga ein
    Algendünger ist, kein Algenvernichter.

Anti- Algenmittel bringen meist nichts, solange man das Grundproblem nicht beseitigt.
Hat man dieses beseitigt, braucht man die Mittel nicht mehr.

=> **Wie kann man Algen dauerhaft bekämpfen?**

Ich meine, es gibt doch auch Aquarien, die kein Algenproblem
haben. Das muss doch zu schaffen sein.

Man muss mit den Algen leben, für immer kann man sie nicht los werden.
Mit ihnen leben kann man aber ganz gut.

Wie oft wechselst du Wasser, in welchen Mengen?

Wasserwerte? Alkalität (pH-Wert)? Härte-Karbonathärte? (besonders wichtig) Nitrat?

Sind organische Stoffe in größeren Mengen im Wasser?
Nährerde? Wurzeln? Blätter?

Verwendest du Pflanzendünger?

mfg

Hallo „misanthrop“,

zunächst mal vielen Dank für Deine eingehende Antwort. Zum zweiten meine compassion, sozusagen, denn von einem ganz massiven misanthropischen Zug bin ich auch nicht frei, wie das so der Lauf der Welt ist …

Zu Deinen Nachfragen:

1. Welcher Art sind die Algen? Gewöhnliche Aufwuchsgrünalgen? Fadenalgen? Kieselalgen? Schwebealgen?
Blaualgen (Cyanob.)

Ich denke, es sind normale Aufwuchsgrünalgen. Jedenfalls sind es die ganz normalen grünen Algen, die ich so kenne.

2. Wie lange beleuchtest du, womit?-

Ich beleuchte insgesamt:

  • 14 Stunden täglich mit einem ganz normalen Weißlichtreflektorspot (also Glühbirnenlicht)
  • 10 Stundne täglich mit einer 55-Watt Vollspektrumenergiesparlampe und einer 15-Watt Vollspektrumenergiersparlampe

Ich muss dazu sagen, dass ich keine Fische, sondern Wasserschildkröten halte, deshalb ist sowohl Reflektorspot als auch Vollspektrumlicht notwendig.

_ 3. Wie oft wechselst du Wasser, in welchen Mengen? _

Einen 5/6 Wasserwechesel mache ich ca. 1 x pro Monat, wenn überhaupt. Öfter scheint mir das kaum notwendig, denn das Schildkrötenaquarium hat einen Wasserkörper von ca. 150 Litern, ich fahre mit zwei Außenfiltern (JBL CristalProfi e1900 und Fluval FX5), Gesamtfiltermasse somit ca. 32 Liter, Nennumwälzleistung damit ca. 4000 l/h. Ich filtere biologisch über Sinterglasringe, gefolgt von Zeolith als chemischer Reinigungsstufe.

Das Wasser ist immer klar, deshalb wechsele ich nicht so oft das Wasser.

4. Wasserwerte? Alkalität (pH-Wert)? Härte-Karbonathärte? (besonders wichtig) Nitrat?

Ph: 7,5-8
KH: 14
Nitrat: 0

5. Sind organische Stoffe in größeren Mengen im Wasser?
Nährerde? Wurzeln? Blätter?

Es sind keinerlei organische Stoffe im Wasser. Als Deko verwende ich Kunstwurzeln, Steine und Kunstpflanzen (da echte Pflanzen von den Schildkröten sofort gefressen bzw. zerbissen werden). Folglich verwende ich auch keinen Pflanzendünger.

Grüße,

Bradley01

Ergänzung noch zur Beleuchtung:

Die Vollspekturmenergiesparlampen leuchten gleichzeitig mit dem Reflektorspot, also nicht etwa nachher oder vorher.

D. h. das Aquarium liegt täglich exakt zehn Stunden lang völlig im Dunkeln, ohne jede Beleuchtung.

Hallo auch

Da die Stoffwechselprodukte der Schildkröten ja nicht von Pflanzen verfrühstückt werden können und Licht da ist, wachsen halt Algen. Ich glaube, da kannst Du wenig machen. Ich würde versuchen, massig schwimmende Wasserlinsen einzusetzen und hoffen, daß die Schildkröten sie nicht so schnell fressen, wie sie nachwachsen.

Gruß
orangegestreift

1 Like

Vielen Dank für Deine Antwort. Sehr gut möglich, dass Du Recht hast.

Das Seltsame dabei ist ohnenin: Meine Schildkröten scheinen die Algen richtig gut zu finden. So entspannt und nonchalant wie sie jetzt sind, waren sie nie, bevor die Algen auftraten. - Mir gefallen die Algen aber nicht!

Ein klarer Interessenskonflikt zwischen meinen Schildkröten und mir also.

Wird mir also nichts anderes übrig bleiben, als regelmäßig die Algen abzuputzen.

Frage: Kann sich das Algenproblem bessern, sobald die biologische Filterung besser eingefahren ist? Einfahrbeginn war nämlich erst vor zwei Wochen. Ich habe allerdings mit Femanga Baktofit nachgeholfen, damit das Einfahren schneller geht.

Grüße,

Bradley

Du hast also sofort nach dem Aufstellen des Beckens mit der chemischen Keule draufgehauen? Aua…
Den Schildis gefallen die Algen, das ist nicht überraschend. Ich wette sogar, dass sie dran rumknabbern. Ich kenne mich mit Schildis nicht aus, aber möglicherweise ist die Pflanzenfresserei ja die Bitte an dich, ihnen schönes frisches Grünzeug zu füttern. Weiß ja nicht, mit was du fütterst.
Algen sind keine bösen Monster, sondern normale Mitglieder der Flora eines jeden Biotops. Ich selbst finde so sattgrüne Algenteppiche auf meinen Wurzeln sogar sehr schön und freue mich über das Gewusel, das die Garnelen drin veranstalten.
Mein 300l-Becken musste mit einer sehr kurzen Einfahrphase (eigentlich gar keiner) vorliebnehmen, weils nicht anders ging im Umzugswahnsinn und die Pflanzen hatten durch lange Lagerung in Eimern stark gelitten, so hat sich da auch ein unglaublicher Algenaufwuchs eingestellt. Der hat sogar mich gestört, weil er alle Pflanzen zu ersticken drohte. Eine Handvoll Posthornschnecken haben innerhalb gut 24 Stunden alles ratzeputz saubergefuttert! Und wenn sie den Schildis schmecken, nachdem sie ihr Werk verrichtet haben, umso besser :wink:

Also …

  • zunächst habe ich nicht sofort nach dem Aufstellen des Beckens Algenvernichter benutzt

  • zweitens fressen meine Schildkröten keine Pflanzen, auch keine Algen

  • drittens: Fällt dir eigentlich auf, dass du nichts geschrieben hast, was meine Frage beantworten würde?

Sag mal, du hast ganz offensichtlich die Frage eines anderen Users, der unmittelbar vor mir gepostet hat, mit meiner Frage vermischt …