Algen im Koiteich

Seit ca zwei Tagen ist mein Koiteich (mit Folie ausgestattet) eisfrei und der ganze Teich ist mit Fadenalgen befallen. Hatte über den Winter eine Luftpumpe laufen. Was kann ich gegen die Algen tun, habe schon versucht mit einem Sauger die Algen zu entfernen, hat jedoch nicht funktioniert. Pumpe und Filter noch nicht aktiviert, Fische sind wohlauf.
Bitte um Hilfe!!

Dankeschön!!! :smile:

Es gibt von der Firma Tetra extra ein Biozid dafür
„Tetra Pond Algofin“ oder „Algofree“ must nur mal im Fachhalndel nachfragen ob es Kois nicht schadet…
Mfg Fossy

Hallo
tut mir leid aber dazu kann ich dir nichts sagen versuch es doch mal über einen koiexperten der kann dir bestimmt helfen.
viele grüße christine

erst mal ist es hervorragend, wenn die Fisch gesund sind. Bei mir ist es ebenfalls so, dass sich über den Winter die Algen gebildet haben, finde es aber nicht besonders schlimm. Der Grund ist, die Nährstoffe im Teich haben sich durch Fischkot und abgestorbenen Pflanzenteile rasant vervielfacht, da sie nicht von gedeihenden Pflanzen verbraucht werden. Das ändert sich bei mir aber bald, denn wenn das Wetter schöner wird, erfolgt ein 1/3 Wasserwechsel und die Säuberung mit den Langschäftern (Wasserhosen)und Besen beginnt.
Filter und UV-Lampe an, und das Wasser ist bald klar.
Das gefilterte Wasser geht bei mir aber erst durch den Planzengraben, bevor es in den Teich zurückläuft.

Fadenalgen sind auch bei unseren Kunden ein großes Problem und sehen nicht nur unschön aus, sondern können die Teichbiologie auch ernsthaft schädigen. Aus biologischer Sicht verursachen Fadenalgen drei Probleme:

  1. Durch ihre Photosynthese produzieren sie tagsüber soviel Sauerstoff, dass dieser giftig ist. Das ist nur den wenigsten bekannt, denn normalerweise sagt man ja, dass Sauerstoff gut für den Teich ist.

  2. Nachts veratmen die Fadenalgen den lebensnotwendigen Sauerstoff und können den Gartenteich somit zum Umkippen bringen. Ein großes Problem, denn nachts sind nur Verbraucher und keine Produzenten (Wasserpflanzen, Algen…) am Werk.

  3. Um weitere Biomasse aufzubauen, benötigen die Fadenalgen Kohlenstoff, den sie aus dem Wasser entnehmen. Die gut verfügbaren Quellen wie gelöstes Kohlendioxid und Kohlensäure sind schnell aufgebraucht und dann knacken Algen die für den Teich so wichtige Karbonathärte auf und reduzieren sie deutlich. Das Wasser wird instabil, der pH-Wert schwankt und das Teichsystem ist in großer Gefahr.

Fadenalgen treten besonders gerne in Teichen mit klarem Wasser auf, da sie dann viel Licht für Ihren Stoffwechsel haben. Das ist für viele Teichbesitzer immer wieder ein Übel: Die Schwebealgen - also das grüne Wasser - wurden bekämpft und kurz danach fangen die Fadenalgen an zu wachsen.

Das mechanische Entfernen von Fadenalgen macht wenig Hoffnung auf Erfolg, denn die Fadenalgen leben in einer Symbiose mit Schleimpilzen und Bakterien. Nimmt man die Algen heraus, so bleiben die Symbiosepartner im Teich und wachsen mit den Algenbruchstücken erneut weiter.

Besser ist die gezielte Bekämpfung der Fadenalgen mit dem AlgoLon aus dem Lavaris-Lake-Sortiment. Dabei wird das Produkt auf die Algen gestreut, zersetzt sich dort zu Wasserstoffperoxid und reagiert mit den Algenzellen.

Die Algenzellen sowie die Schleimpilze und Bakterien werden regelrecht verbrannt. Vom Produkt bleiben nur Wasser und Sauerstoff übrig und auch während der Anwendung ist es absolut sicher für die Teichbiologie.

Wichtig ist nach der Behandlung die für das Algenwachstum verantwortlichen Phosphate mit dem SeDox zu binden. Dieses Produkt reagiert 6 Wochen lang mit den Phosphaten und wandelt sich in Apatit um, so dass das Phosphat für das Algenwachstum nicht mehr zur Verfügung steht.

Man kann gar nicht oft genug sagen, dass die Nährstoffbindung der Schlüssel zum langfristigen Erfolg bei der Algenvermeidung ist - bei Fadenalgen aber auch bei Schwebealgen.

Weitere Infos zu Algenproblematik in Gartenteichen über unserer Profil.

Jürgen Saladin

Hallo,

dass du Algen im Frühjahr hast, ist normal. Es gibt 2 Möglichkeiten.1. Ein Algenkiller Mittel einsetzen. Da kann ich das von Weitz Wasserwelt Algenkiller empfehlen. Hatt allerdings nur eine zeitlich begrenzte Wirkung. 2. Ich selbst habe mir vor 2 Jahren den IT 35 von Velda eingebaut. Das ist ein Kupferkern, der über ionaustausch Kupfer dosiert in das Wasser leitet. Wird zwischen Pumpe und Filter montiert. Die Algen sind innerhalb einer Woche verschwunden. Filter muss dazu laufen. Kannst dich ja im Internet informieren
Gruß

Manfred