Algen und kein Ende

Hallo Aquarianer!
In meinem Aquarium geben sich immernoch Grün- und Braunalgen die Klinke in die Hand. Amazonas wollen nicht richtig wachsen, Steine etc. total mit Braunalgen zugewuchert :frowning:
Habe ein 140 Liter Becken, 2 Röhren (4 Monate alt), Co2-Anlage, Düngtabletten ab und zu, Eheim Außenfilter, 26 Grad.
Weiss einfach nicht mehr weiter, und ihr?
Gruß,
Fin

hallo Fin,
und wie lange hast Du das Licht an?
Wie tief ist das Wasser?
Noch etwas, lass´ die zusätzliche Düngung, wenn Du schon co2 düngst.
Wie oft und wieviel fütterst Du?
Grüße
Raimund

hallo Fin,

Hallo Raimund!

und wie lange hast Du das Licht an?

12 Stunden

Wie tief ist das Wasser?

45 cm

Noch etwas, lass´ die zusätzliche Düngung, wenn Du schon co2
düngst.

Ok! Danke!

Wie oft und wieviel fütterst Du?

Eigentlich täglich - Ein bis zweimal pro Woche nicht. Die Menge ist schon viel, wird aber relativ schnell verdrückt (1 Minute).
Ist es denn nicht seltsam wenn man Grün- und Braunalgen hat? Die Scheiben setzten sich innnerhalb einer Woche mit Grünalgen zu… Einige Pflanzen sowie Kies, Steine und Wurzeln sind von Braunalgen bewuchert…

Grüße
Raimund

Gruß zurück,
Fin

hallo Fin,
das eigenartige ist die Kombination von Grün- und Braunalgen.
Grünalgen brauchen viel Licht, sind gute Sauerstofferzeuger.
Braun- oder Schmieralgen gibt´s bei zu wenig Licht. sind eigentlich Kieselalgen. diese können nur durch sehr starke Beleuchtung bekämpft werden.
Vielleicht verwechselst Du auch Blaualgen mit den Grünalgen. Die kommen oft bei hartem Wasser vor. Sie jubeln Dir auch den PH-Wert gefährlich hoch.
Messe mal nach: Härte und PH.
Könnte auch sein, dass Du zu viele Fische drin hast, also überbesetzt.
Am besten, Du versuchst das Wasser ph-neutral und unter ein dH von 10 zu bekommen. Die Beleuchtung ist bei Dir Ok.
Mit dem Füttern geht das auch so. Doch wenn Du sagst, dass Du viel reingibst und das alles in 1 Minute weg ist, dann kommt bei mir der Verdacht, dass Du wesentlich zu viel fische drin hast. Evt. sogar solche, die ´ne ganze Menge Kot abgeben.
Die „Braunalgen“ wenn es welche sind, müssen weg. Die killen Dir die Pflanzen. Die verstopfen die Poren. Schau auch mal in die Aquarienhandlungen. Es gibt für so manche Algen recht interessante Mittel. nach der Vernichtung musst Du möglichst schnell das belastete Wasser loswerden. Kurz über Kohle Filtern (sonst nie!!!) und 2x in einer Woche 50 % Wasser wechseln. Gib in das neue Wasser Torumin, o.ä. Das lässt das Wasser etwas „altern“. Filtere nie über Chemie. Nur mechanisch. Wenn du einen Außenfilter hast, kannst Du an dem Absaugrohr einen kleinen Filterkäfig setzen und den mit dieser grünen, extrem groben Watte füllen. Den ersten Teil der Filtermassen über Röhrchen. Alles andere Über Lavasteine oder gleich über Schaumgummiplatten. Die Watte hält die groben Teile ab, den Filter zu verstopfen und ist sehr schnell ausgewechselt. Die Röhrchen filtern die durchgekommenen Festkörper und das Lava oder die Schaumstoffmatten (oder kombiniert) sind der Nährboden für die guten Bakterien.
Statt Lava kannst Du auch gebrannten Lehm verwenden. Hauptsache, die Oberfläche ist so rau wie möglich und dadurch stark filternd. Ebenso sollten die Materialien Kalkfrei sein (deshalb auch Lava, bzw. gebr. Lehm) Den Lehm erhältst Du als Bodengrund zu kaufen.
Lass das ganze Spielzeug, das es teilweise gibt weg. Kohle filtert Dir z.B. alle Chemikalien aus dem Wasser, gute wie schlechte.
Versuche es mal so wie oben.
Und sag mir mal, was Du alles für Fische hast.

Grüße
Raimund

Hallo Raimund!
Vielen Dank schon mal für deine Mühe! Für die Chemische Keule ist es glaube ich nicht schlimm genug… Würde mir einfach nur ein anderes Gesamtbild wünschen. Schätze aber schon das es Grün- und keine Blaualgen sind - sind halt sehr grün :smile:
Ich gebe dir nochmal meine Wasserwerte:
PH schwankt seit 4 Monaten (Einrichtung) zwischen 7.1 und 7.3.
Carbonathärte 11-13
CO2 10 - 20
Sauerstoff 9
Nitrit

Hallo!

Ich empfehle, die Karbonathärte auf 3 Grad zu senken (z. B. mit einer Osmose). Der Sauerstoffwert scheint mir ein wenig zu hoch. Versuche durch eine Oberflächenströmung den Sauerstoffwert auf ca 4-6 zu senken.

Algenmittel oder ähnliches haben keinen Erfolg. Du behandelst nur die Symtome, nicht die Ursache. Ich hatte in meinem Becken oft Ärger mit Pinselalgen. Durch die obigen Änderungen sind die Algen nahezu verschwunden. Zudem dünge ich mein Becken sehr wenig (nur 1/3 der empfohlenen Dosierung). Ist der Eisenwert zu hoch, (ab 2,5) blockiert sich die Nährstoffaufnahme. Dann nützt auch keine CO2-Anlage oder Dünger -> die Pflanzen wachsen nicht mehr, dafür aber Algen.

hallo Carsten,
das ist auch mein Verdacht: die Hersteller diverser Mittel geben immer zu viel an. Klar: Umsatz muss gemacht werden.
Und meine bisherige Erkenntnis (8 Jahre): je weniger man in den Chemiehaushalt des Aquariums eingreift, desto besser läuft das ganze.
Meist langt regelmäßiger Wasserwechsel und großzügig bemessener Filter, der nicht zu stark eingestellt ist. Den Rest erledigen Pflanzen und Filterbakterien.
Gut, es gibt natürlich Situationen, da muss man eingreifen.
Doch in vielen Aquarien werden die Pflanzen und Fische totgepflegt.
Grüße
Raimund

Hallo ihr zwei!
Mein Filter steht immer auf Volllast :smile: Ist ein Eheim Außenfilter. Ist das zuviel?
Wie macht man in einem Aquarium Osmose?
Grüße,
Fin

hallo Finboy,
die Osmose erklärt Dir Carsten.
Der Filter sollte aus Deinem Aquarium keine Bach oder gar reissenden Fluss machen. Die oberfläche sollte bewegt werden, aber wiederum nicht als Sprudelbad.
Ich finde gerade nicht die Werte, in welcher Zeit der Inhalt eines Beckens ausgetauscht werden muss. Ich suche!!!
Rein Gefühlsmäßig würde ich sagen: in 5 Std. Wenn Du also so einen supergroßen Eheim besitzt, dann wirst Du bei einem 250l Becken den Durchsatz kräftig drosseln müssen. Vorteil so riesiger Filter: eine extrem lange Standzeit. Vorraussetzung: Du setzt einen vorfilter ein. also solche kleinstfilteraufsätze auf dem Aussaugrohr. Das nimmt die größeren Teilchen raus uns lässt den Filter nicht verstopfen.
Grüße
Raimund

Hi Fin,

vor langer Zeit hatte ich Probleme mit Algen in einem Becken, tropisches Warmwasser, Seepferdchen.
Ich habe mit einem Filter das Wasser, o.k. mich haben alle ausgelacht, über einen Kaffee-Filter geleitet, der mit Quarzmehl gefüllt war. Es hat funktioniert.
Quarzmehl solltest du in in jeder Chemikalienhandlung bekomen.
Ich wünsche dir und den Tieren und Pflanzen viel Erfolg.
Gruß Volker