Algenbekämpfung

ich hatte sehr große Probleme in einem meiner 60l Becken mit den Grünalgen. Da hat auch kein Wasserwechsel, keine Verkürzung der Beleuchtungsdauer, kein Abdunkeln geholfen.
Dann habe ich vor ca. 4 Wochen zu testen begonnen. Auf den Beipacktexten von Alegenvernichtungsmitteln habe ich öfters Kupfer bzw. Kupferverbindung als Inhaltsstoff gelesen. Da ich nicht ständig solche Mittel verwenden möchte (nur im äußersten Notfall) habe ich ein kleines Kupferrohr, wie es Installateure (Klempner) verwenden, ca. 2cm lang, 1 cm Durchmesser) ins Wasser gehängt (ich weiß das ist lt. Literatur pures Gift). Gleichzeitig habe ich ca. 1 Liter sehr schwarzen Tee, zwecks Gerbsäuren hineingeschüttet.
Jetzt beobachte ich das Becken, d.h. Pflanzen und Fische sehr genau, kann aber keinerlei Veränderungen erkennen. Die Fische (Glühlicht Salmler, Zitronensalmler und Rote Phantom Salmler)sind munter und hungrig wie vorher. Allerdings ist der Algenwuchs sehr deutlich zurückgegangen. Da ich beide Maßnahmen gleichzeitig setzte kann ich natürlich nicht sagen was besser wirkte (natürlich wirkt schon die Wasserverfärbung des Tees gegen Algen).
Da ich hier zu sehr unüblichen Mitteln griff, die sogar der Literatur eindeutig widersprechen, würde mich die Meinung von erfahrenen Aquarienexperten zu diesem Thema interessieren.

Grüße joe

Ich habe auch Ärger mit meinem Aquarium
Und zwar folgendes :
Es war eigentlich alles ok , bis auf etwas zu viel Schnecken .
Wegen dieser Schnecken habe ich mich entschieden , so einen Kugelfisch , der ist etwa kugelförmig und frißt Schnecken , mit hineinzugeben .
Außerdem sieht es ein wenig so aus , als ob er „mit Propellern schwebt“ , er benutzt ständig die Brustflossen .
Nun , anfänglich ging es mir nur ein wenig auf die Nerven , das er ständig gegen die Scheibe schwamm . Die Schnecken versteckten sich restlos im Grund .
Später ist er etwas plötzlich eingegangen , ich vermutete einen Ernährungsfehler , alle Schnecken wieder da .
Das ist aber nicht alles :
An der Scheibe , auf dem Grund , und vor allem an den Pflanzen hängt ein grünliches Gebilde , wovon ich vermute , das es Algen sind . Sie lassen sich leicht entfernen , jedoch werden die Pflanzen geschädigt , wenn ich nicht hin und wieder die Algen „runterschiebe“ , werden die Blätter gelb , und das jeweilige Blatt stirbt . Einer von meinen Neonsalmlern ist grade krank , weiß nicht warum .
Jetzt habe ich eine UV-Lampe zum Außenfilter geschaltet , um Verseuchung durch Bakterien zu verhindern .
Ich weiß , es gibt Gebilde , welche aussehen wie Algen , aber von Bakterien leben , und selbst aus Pilzen oder Bakterien bestehen .

Für schwarzen Tee bin ich nicht so , mögen Fische schwarzen Tee ?
Ich werde mir den Tip aber merken .
Wenn jemand einen guten Hinweis für mich hat ?

MfG
Matthias

Hi,

Algen entstehen meist durch zu Kalkhaltiges Wasser. Abhilfe schafft hier Torfsäure. Ist einerseits gut fpr den Pflanzenbewuchs, andererseits gut für die Fische (tropische).
Torfsäure ist in jedem gut sortierten Fachhandel zu finden.

Kupfervitriol war immer das ursprüngliche Mittel, aber mehr gegen die viel gefählicheren Blaualgen.

Weiterhin könntest du die Ancystrus-Welse (Scheibenknutscher) anschaffen. Die halten auch den Algenbewuch niedrig. Aber im Sinne einer guten Flora und Fauna empfehle ich auf jeden Fall die Torfsäure.

Beth
http://my-japan.de

Hi Beth,

danke für deinen Beitrag!

Algen entstehen meist durch zu Kalkhaltiges Wasser.

Mein Wasser ist extrem weich, es hat nicht mehr als 3-4 °dH (ist rückgemischtes Osmosewasser (unser Leitungswasser hat bis 26 °dH!)

Abhilfe schafft hier Torfsäure. Ist einerseits gut fpr den
Pflanzenbewuchs, andererseits gut für die Fische (tropische).
Torfsäure ist in jedem gut sortierten Fachhandel zu finden.

Torfsäure kannte ich noch nicht, hatte es bis jetzt mit Torf im Filter (bzw. auch als „Tee“), ohne Erfolg, probiert

Kupfervitriol war immer das ursprüngliche Mittel, aber mehr
gegen die viel gefählicheren Blaualgen.

Das oder eine andere Kupferverbindung gab mir die Idee mit dem Kupferstück.

Weiterhin könntest du die Ancystrus-Welse (Scheibenknutscher)
anschaffen. Die halten auch den Algenbewuch niedrig. Aber im
Sinne einer guten Flora und Fauna empfehle ich auf jeden Fall
die Torfsäure.

Ich habe 4 Otocynclus Welse im Becken, die im Aquarienatlas als Algenfresser (oder sogar Putzer) genannt werden. Die sehe aber fast nie (vielleicht sind auch 6) und putzen sah ich sie auch noch nie.

Wie groß werden die Ancystrus-Welse?

Grüße joe

Hallo Matthias,

Ich habe auch Ärger mit meinem Aquarium
Und zwar folgendes :
Es war eigentlich alles ok , bis auf etwas zu viel Schnecken .

Ich hatte auch schon zuviele Schnecken. Dazu gab es in der Vergangenheit in diesem Brett schon gute Tipps. Schau mal in den alten Postings und im Archiv.

Wegen dieser Schnecken habe ich mich entschieden , so einen
Kugelfisch , der ist etwa kugelförmig und frißt Schnecken ,
mit hineinzugeben .
Außerdem sieht es ein wenig so aus , als ob er „mit Propellern
schwebt“ , er benutzt ständig die Brustflossen .
Nun , anfänglich ging es mir nur ein wenig auf die Nerven ,
das er ständig gegen die Scheibe schwamm . Die Schnecken
versteckten sich restlos im Grund .

kann mir schwer vorstellen, daß die sich wegen des Kugelfisches versteckt haben.

Später ist er etwas plötzlich eingegangen , ich vermutete
einen Ernährungsfehler , alle Schnecken wieder da .

ich hatte vor vielen Jahren auch einmal einen Kugelfisch, der auch nicht lange lebte. Mir wurde damals erklärt, daß Kugelfische prackiges Wasser wollen, also keine reinen Süßwasserfische sind. Ich habe das nie verifiziert aber auch nie wieder einen Kugelfisch gekauft.

Das ist aber nicht alles :
An der Scheibe , auf dem Grund , und vor allem an den Pflanzen
hängt ein grünliches Gebilde , wovon ich vermute , das es
Algen sind . Sie lassen sich leicht entfernen , jedoch werden
die Pflanzen geschädigt , wenn ich nicht hin und wieder die
Algen „runterschiebe“ , werden die Blätter gelb , und das
jeweilige Blatt stirbt .

das werden wohl Algen sein!

Jetzt habe ich eine UV-Lampe zum Außenfilter geschaltet , um
Verseuchung durch Bakterien zu verhindern .

davon halte ich wenig, nach meiner Beobachtung treten die meisten Fischkrankheiten durch Parasiten auf.

Ich weiß , es gibt Gebilde , welche aussehen wie Algen , aber
von Bakterien leben , und selbst aus Pilzen oder Bakterien
bestehen .

Davon habe ich noch nie gehört, werde aber in der Literatur danach suchen,; hast du keine Ahnung wie diese Gebilde heißen?

Für schwarzen Tee bin ich nicht so , mögen Fische schwarzen
Tee ?

dabei ging es mir eigentlich nicht um den Tee sondern um die Gerbsäuren des Tees. Ich ging davon aus, daß auch im Torf Gerbsäuren enthalten sind, die den Algenwuchs beeinträchtigen.
Aber ACHTUNG: ich habe mit den in meinem ersten Posting beschriebenen Maßnahmen erst wenige Wochen Erfahrung, außerdem wird in der Literatur jedes Metall im Wasser als gefährlich und daher zu vermeiden beschrieben! Mit dem Kupferstück im Wasser gehe ich daher einen schmalen Pfad. Bis jetzt konnte ich aber keinerlei nachteilige Wirkungen feststellen (vielleicht ist es zu klein?) - ich rate aber trotzdem vor Nachahmung ab!

Ich werde mir den Tip aber merken .

Auch der Tee ist ein Versuch und noch kein Tip!

Grüße joe

hi,

Wenn das Wasser so weich ist, dann wirkt Torfäure nur noch als Dümger fpr die Pflanzen.

Wie groß werden die Ancystrus-Welse?

Das richtet sich wirklich nach deinem Aquarium. Ich hatte ein winziges (30l) und da wurden sie nur 6 cm lang. In einem 500 l Becken hane ich 20 cm lange gesehen.

Wie glaub ich schon erwähnt, kannst du den Algenbewuchs auch mit Schnecken niedrig halten, mußt aber aufpassen, daß sich diese mit der Wasserhärte vertragen. Ich weiß nicht wie die heißen, aber bei mir waren es kleine kegelförmige. Die waren nur nachts sichtbar. Apfelschnecken sind bei mir leider immer eingegangen.

Beth
http://my-japan.de

hi,

danke, Beth!

Wenn das Wasser so weich ist, dann wirkt Torfäure nur noch als
Dümger fpr die Pflanzen.

Wie glaub ich schon erwähnt, kannst du den Algenbewuchs auch
mit Schnecken niedrig halten, mußt aber aufpassen, daß sich
diese mit der Wasserhärte vertragen.

darüber habe ich gelesen, daß die meisten Schnecken die Algen zwar abweiden, um zu den Einzellern, die dort leben, zu kommen und dann die Algen, schön verteilt wieder ausscheiden, die daraufhin munter weiterwacsen.

Grüße joe

Es war eigentlich alles ok , bis auf etwas zu viel Schnecken .

Ich hatte auch schon zuviele Schnecken. Dazu gab es in der
Vergangenheit in diesem Brett schon gute Tipps. Schau mal in
den alten Postings und im Archiv.

Ja , ich weiß das da viele Artikel sind , aber denen traue ich nicht so sehr , wenn ich die alle ausprobiert habe , sind die Fische auch tot oder so …
Ich würde jetzt mal lieber auf einem Mittel aus dem Fachgeschäft vertrauen , aber es gibt so viele Mittel und auch Händler , man muß echt viel Müll kaufen , bis man das Richtige hat .Das gilt wahrscheinlich für alle Mittel .

Die Schnecken versteckten sich restlos im Grund .

kann mir schwer vorstellen, daß die sich wegen des
Kugelfisches versteckt haben.

Doch , kann ich beschwören . Ein paar hat er natürlich geschnappt und ausgelutscht , aber danach war im wesentlichen nichts mehr zu sehen .

ich hatte vor vielen Jahren auch einmal einen Kugelfisch, der
auch nicht lange lebte. Mir wurde damals erklärt, daß
Kugelfische prackiges Wasser wollen, also keine reinen
Süßwasserfische sind. Ich habe das nie verifiziert aber auch
nie wieder einen Kugelfisch gekauft.

Na das heißt erstmal Brackwasser , und außerdem sagten mir die Verkäufer , das wäre ein Süswasserfisch , mit den passenden Wasserhärten usw. zu den anderen , vielleicht eine andere Sorte . Im allgemeinen habe ich das Gefühl , das die Viecher ganz schön schlau sind ( bei mir , kann auch von den ganzen B_Vitaminen kommen ) , und allgemein meistens irgendetwas nicht vertragen , womit man nicht rechnet .

Jetzt habe ich eine UV-Lampe zum Außenfilter geschaltet , um
Verseuchung durch Bakterien zu verhindern .

davon halte ich wenig, nach meiner Beobachtung treten die
meisten Fischkrankheiten durch Parasiten auf.

Parasiten ? etwa Würmer und Co ? Wenn ich da einen von sehe ,
Ich versuche jetzt „Esha2000“ im kleinen Bad für den einen kranken Fisch , soll ein Universalmittel auch gegen Würmer sein . Ich hoffe ja , die Schwimmblase ist noch heile . Bestimmte Verunreinigungen kann man sehr gut mit der UV-Lampe zerstören , Infektionen , Viren , Pilze,Bakterien , Zellulose wird auch zersetzt , das Wasser wird klar .

Ich weiß , es gibt Gebilde , welche aussehen wie Algen , aber

von Bakterien leben , und selbst aus Pilzen oder Bakterien
bestehen .

Davon habe ich noch nie gehört, werde aber in der Literatur
danach suchen,; hast du keine Ahnung wie diese Gebilde heißen?

Es ging mir nur um die Tatsache , das es sowohl Pilze als auch Bakterien mit Chlorophyll gibt . Zum Beispiel als Ergebnis einer Symbiose , oder allgemein , weil es keine scharfen Grenzen gibt .
Die Unterscheidung ist dem Laien kaum möglich .

Mit dem Kupferstück im

Wasser gehe ich daher einen schmalen Pfad. Bis jetzt konnte
ich aber keinerlei nachteilige Wirkungen feststellen
(vielleicht ist es zu klein?) - ich rate aber trotzdem vor
Nachahmung ab!

In diesem Esha2000 ist auch Kupfersalz . Das Problem ist da nur , Dein Kupferrohr gibt eine ganz minimale Kupfermenge ab , und zwar ständig , und wenn man ein Salz verwendet , die richtige Dosierung .

MfG
Matthias