Hallöle an alle,
ich hab seit ca. 2 Wochen ein kleines Aquarium. Ich habe alles beachtet, was der Verkäufer in der Zoohandlung gesagt hat. Jedoch bilden sich jetzt haufenweise Algen an meinen Pflanzen, das Wasser fängt an zu stinken und die Pflanzen Wurzeln wie verrückt an dem Ende wo sie nicht im Kies stecken.
Bitte gebt mir Ratschläge, wie ich diese Probleme in den Griff bekomme.
LG corali
Hallo Corali,
ich hab seit ca. 2 Wochen ein kleines Aquarium. Ich habe alles
beachtet, was der Verkäufer in der Zoohandlung gesagt hat.
Wenn Du alles richtig gemacht hast, dann hast Du also noch keinen einzigen Fisch im Becken, dafür aber Pflanzen. Das Becken wird jetzt 14 Tage eingefahren? Wie?
Wie groß ist „klein“?
Jedoch bilden sich jetzt haufenweise Algen an meinen Pflanzen,
das Wasser fängt an zu stinken und die Pflanzen Wurzeln wie
verrückt an dem Ende wo sie nicht im Kies stecken.
Bitte gib uns mehr Informationen! Beckengröße, Wasserwerte, wie wird gefiltert, was sind es für Pflanzen, wie oft wechselst Du wieviel Wasser, was hast Du als Fischbesatz geplant?
Bitte gebt mir Ratschläge, wie ich diese Probleme in den Griff
bekomme.
Soforthilfe: stinkendes Wasser schreit förmlich nach einem sehr großzügigen Wasserwechsel. Vorher sollte man noch kurz das Wasser testen um zu sehen, was genau eigentlich nicht in Ordnung ist. Solltest Du als Anfänger noch kein Wassertest-Set besitzen, kannst Du auch eine Probe in ein sauberes Marmeladenglas o.ä. abfüllen und im Zoogeschäft testen lassen.
Die Werte kannst Du dann hier posten.
Gruß
Stefan
Wenn Du alles richtig gemacht hast, dann hast Du also noch
keinen einzigen Fisch im Becken, dafür aber Pflanzen. Das
Becken wird jetzt 14 Tage eingefahren? Wie?
Wie groß ist „klein“?
Bitte gib uns mehr Informationen! Beckengröße, Wasserwerte,
wie wird gefiltert, was sind es für Pflanzen, wie oft
wechselst Du wieviel Wasser, was hast Du als Fischbesatz
geplant?
Soforthilfe: stinkendes Wasser schreit förmlich nach einem
sehr großzügigen Wasserwechsel. Vorher sollte man noch kurz
das Wasser testen um zu sehen, was genau eigentlich nicht in
Ordnung ist. Solltest Du als Anfänger noch kein Wassertest-Set
besitzen, kannst Du auch eine Probe in ein sauberes
Marmeladenglas o.ä. abfüllen und im Zoogeschäft testen lassen.
Die Werte kannst Du dann hier posten.
hi, danke für deine antwort.
da sehe ich schon nen fehler bei mir und dem verkaufer. er meinte ich kann schon nach einer woche den 1. fisch reinsetzen und 2 tage später die restlichen. ich hab leider nur ein 20l becken, also sehr klein. ich besitze einen innenfilter durch den gleichzeitig die pumpe läuft und er ist mit einer art von schaumstoff ummantelt. http://www.aquaristic.net/tetra-aquaart-shrimps-aqua… (dieses set ist es).
ich habe einen antennenwels einen guppy und zwei schwertträger im aq.
bei den pflanzen weiß ich nicht wie sie heißen. eine so ne rötliche und zwei so lange grüne die aussehen wie dill.
die wasserwerte kenne ich nicht. das wasser ist nicht hart aber auch nicht weich, also nen mittelding. bis jetzt hab ich erst einmal wasser gewechselt, so ca 3liter. morgen ists wieder dran, da hatte ich vor 6,5liter zu wechseln.
lg corali
Weia corali,
BITTE tue den Tieren den gefallen und bringe sie sofort zurück ins Zoogeschäft …oder zu jemanden der ein größeres Becken hat min. 80 cm lang.
Man ,man das Becken ist viel zu klein für Fische,was meinst du warum da Garnelen auf den Karton waren ?
Bitte handele schnell sonst sterben die Fische.;o(
DANKE!
Les mal die FAQ oben durch,da steht viel hilfreiches über Wasserchemie u.s.w…
Gruß Biene
da sehe ich schon nen fehler bei mir und dem verkaufer. er
meinte ich kann schon nach einer woche den 1. fisch reinsetzen
und 2 tage später die restlichen. ich hab leider nur ein 20l
becken, also sehr klein. ich besitze einen innenfilter durch
den gleichzeitig die pumpe läuft und er ist mit einer art von
schaumstoff ummantelt.
http://www.aquaristic.net/tetra-aquaart-shrimps-aqua…
(dieses set ist es).
ich habe einen antennenwels einen guppy und zwei schwertträger
im aq.
bei den pflanzen weiß ich nicht wie sie heißen. eine so ne
rötliche und zwei so lange grüne die aussehen wie dill.
die wasserwerte kenne ich nicht. das wasser ist nicht hart
aber auch nicht weich, also nen mittelding. bis jetzt hab ich
erst einmal wasser gewechselt, so ca 3liter. morgen ists
wieder dran, da hatte ich vor 6,5liter zu wechseln.
lg corali
Hallo,
da sehe ich schon nen fehler bei mir und dem verkaufer. er
meinte ich kann schon nach einer woche den 1. fisch reinsetzen
und 2 tage später die restlichen.
das ist prinzipiell schon machbar, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und man sich auskennt.
ich hab leider nur ein 20l becken, also sehr klein.
Hier fang ich dann auch an, beim Verkäufer einen Fehler zu sehen, und zwar einen groben und bewusst gemachten. Sowas Winziges ist für die dauerhafte Haltung von Fischen nicht geeignet. Mit einigen Abstrichen kann man kleine Wirbellose darin pflegen, aber da besser nur Schnecken oder Urzeitkrebschen oder höchstenfalls anspruchslose Zwerggarnelen.
Ich habe so ein Miniquarium als Kaltwasserbecken auf dem Schreibtisch stehen mit Turmdeckel- und Blasenschnecken und 4, 5 Zwerggarnelen - ungefiltert und technikfrei. Das Wasser ist glasklar und die Pflanzen wuchern oben raus, wie aus einer Blumenampel und blühen das ganze Jahr. Die winzig kleinen Tierchen tragen halt kaum Schadstoffe ein, sondern ernähren sich von sich langsam zersetzendem Fallaub, wovon ich ab und an ein Blatt ins Becken gebe. Füttern tu ich kaum.
ich besitze einen innenfilter durch
den gleichzeitig die pumpe läuft und er ist mit einer art von
schaumstoff ummantelt.
Das Problem liegt in der Größe des Aquariums, bei einem so kleinen Becken gibt es mit Fischbesatz kein stabiles Gleichgewicht. Es hat einfach einen zu großen Einfluss auf die Wasserwerte, wenn da ein Fisch mal ein paar Futterflocken übersieht oder ein Geschäftchen macht. Die eingetragene organische Last ist im Vergleich zur Wassermenge sehr hoch und es ist auch kaum Platz für schadstoffabbauende Bakterien da. Du brauchst da nur mal 2 Futterflocken zu viel reinwerfen und die Wasserwerte kippen schon. Wenn einmal der Wurm drin ist, ist es wegen der fehlenden Selbstreinigungskraft kaum mehr in den Griff zu bekommen.
Die Ermutigung von skrupellosen Fachhändlern zu so einer Herangehansweise an die Aquaristik verdirbt den meisten Aquarienanfängern die Lust am Hobby, weil sie denken, Aquaristik ist irre schwer und mit riesigem Arbeitsaufwand verbunden. Das lässt sie entsprechend zeitig genervt aufgeben. Denn da stimmen die Bedingungen einfach nicht und das Scheitern ist vorprogrammiert. Merkst du ja selbst.
ich habe einen antennenwels einen guppy und zwei schwertträger
im aq.
Auch hier liegt dann wieder eine grobe Fehlberatung vor, denn ein ausgewachsener Antennenwels wird 12 - 15 cm groß und würde, wenn er so lange überleben könnte (ist eigentlich ein sehr robustes Tierchen), in einer Sardinenbuchse wohnen. Außerdem hält man Tiere prinzipiell nicht in Einzelhaft, auch nicht Guppies und Welse. Wenn man nicht die entsprechenden Bedingungen anbieten kann, sollte man dann besser ganz drauf verzichten. So was weiß der Fachhändler auch. Nur bei Fischen ist es ja egal, Hauptsache der Rubel rollt. Wer würde eine Katze in einem Umzugskarton als dauerhafter Behausung verkaufen?
bei den pflanzen weiß ich nicht wie sie heißen. eine so ne
rötliche und zwei so lange grüne die aussehen wie dill.
Vermutlich ein paar billige, schnellwüchsige Stengelpflanzen. Vermutlich ist das rote ein Papageiblatt (Alternanthera reinikii) und das grüne wird Hornblatt (Ceratophyllum) oder Wasserhaarnixe (Camonba) sein. Wird gern als Erstbepflanzung verkauft, da es billig (1 EUR/ Bund) und schnellwüchsig ist und deshalb das biologische Gleichgewicht stabilisieren hilft. Noch besser geeignet sind IMHO Wasserfreund und Wassernabel. Die feinfiedrigen Pflanzen machen schneller den Abgang, wenn sie veralgen.
die wasserwerte kenne ich nicht. das wasser ist nicht hart
aber auch nicht weich, also nen mittelding. bis jetzt hab ich
erst einmal wasser gewechselt, so ca 3liter. morgen ists
wieder dran, da hatte ich vor 6,5liter zu wechseln.
Na dann Hals- und Beinbruch! Viel Spaß wirst du so leider nicht haben, abgesehen von der Tierquälerei. Unter 60 Liter sollte man mit einem Gesellschaftsaqarium gar nicht anfangen, besser wären 100 - 120 Liter (das ist ein 80 cm - Becken und passt auf fast jedes Sideboard). Das kann man ohne ständige korrigierende Eingriffe und Notrettungsaktionen biologisch stabil halten, wenn mans mit einen ordentlich dimensionierten Außenfilter betreibt und nicht zu viele/ zu große Tiere einsetzt. Dann kann man auch Spaß an der Aquaristik finden.
LG Jesse
Hallo Corali,
ich muss leider ins selbe Horn tuten wie meine Vorredner:
Bitte bringe sämtliche Fische gleich am Montag ins Geschäft zurück. Wenn die dort rumzicken lass den Geschäftsführer kommen. Besser Du nimmst einen Erwachsenen mit.
Einem Anfänger ein solches Becken und dann noch Fische zu verkaufen - da fehlen mir die Worte (bzw. man könnte sie wegen Jugendschutz hier nicht schreiben). Antennenwels und Schwertträger in so einer Pfütze - ich glaube es nicht! War das die Zooabteilung eines Baumarktes? Von denen ist bekannt, dass sie Anfänger oft so grottig beraten.
Heute machst Du bitte noch einen Wasserwechsel, bei dem mindestens 3/4tel des Wassers ausgetauscht wird.
Wenn Du das Becken behalten willst: Wirbellose!
Wenn Du wirklich Fische halten willst: >=80cm Beckenlänge.
Gruß
Stefan
Hallo,
Die Algen sind momentan das kleinere bzw. ein Folgeproblem.
Wenn in deinem Aquarium das Wasser „stinkt“, wechsel SOFORT keine 3 oder 6,5 Liter sondern FAST ALLES. In Deinem Becken ist noch nichts, was die Ausscheidungen der Fische biologisch abbauen könnte, das muss mit Wasserwechseln raus, weil sie für die Tiere giftig sind. Morgen wieder die Hälfte, übermorgen auch.
Kauf Dir auf jeden Fall einen Nitrittest. Wenn Nitrit im grünen Bereich ist, kann man, je nach Besatz, auf ein Drittel Wasserwechsel die Woche reduzieren. Antennenwels geht gar nicht und Schwertträger werden zu groß für 20 Liter.
Gruß
orangegestreift
hi,
ich hab heute wirklich fast das gesamte wasser gewechselt.
aber eine frage hab ich noch, warum denn keinen antennenwels? die machen doch das becken sauber (laut meinung des verkäufers).
lg corali
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich befürchte, du hast noch nichts verstanden…
Fische sind Lebewesen. Lebewesen haben Bedürfnisse. Ein Fisch will schwimmen - mal mehr, mal weniger. Dazu braucht ein Fisch Platz. In einem 20l-Becken ist kein Platz um Fische zu halten. Egal ob die Fische nun groß, klein oder ruhig sind. Solch ein Becken ist für Fische zu klein. Selbst ein 54l-Becken ist meines Erachtens nicht ausreichend für einen Antennenwels. Das Tier wird recht groß. Schwertträger brauchen ebenfalls Platz zum Schwimmen - so ein Meter Beckenlänge sollten es sein.
Fazit: Keine Fischart ist für dein Becken geeignet!
Die Verkäufer im Laden wollen VERKAUFEN. Gelegentlich bekommt man auch eine Beratung, aber nur selten berücksichtigt diese die Bedürfnisse der Tiere.
Fazit: Vertraue nie blind dem Verkäufer!
ich hab heute wirklich fast das gesamte wasser gewechselt.
Das sollte das Überleben der Fische bis Montag sichern. Am Montag solltest du die Fische wieder abgeben!
Merke: Du kannst den gekauften Lebewesen KEIN artgerechtes Zuhause bieten!
aber eine frage hab ich noch, warum denn keinen antennenwels?
die machen doch das becken sauber
Du kannst nicht einfach „Nutzfische“ einsetzen, um auf die Bedürfnisse zu achten. Nutzfische gibt es auch gar nicht - sicherlich, manche Fische fressen Algen, manche Fische fressen Schnecken. Aber eben auch nicht alle und was ist, wenn die Algen / die Schnecken verschwunden sind?
Schlag dir die Idee „Nutzfische“ einzusetzen ganz schnell aus dem Kopf. Der Mensch ist für die Pflege des Beckens zuständig - sei es zum Mulm entfernen, Algen bekämpfen oder Scheiben reinigen. Alles andere sind bloß Verkaufsstrategien der Verkäufer - funktioniert ja auch gut…
Was hast du gekauft? Ein überteuertes Becken, bestimmt etwas Chemie, ein paar ungeeignete Fischen und ein paar Pflanzen. Die Pflanzen veralgen. Du kaufst dir „Anti-Algen-Chemie“, „Algenfresser“ und neue Pflanzen. Du hast Mulm auf dem Boden und der Verkäufer verkauft dir „Putzerfische“. Du fütterst brav Unmengen vom Trockenfutter, Schnecken vermehren sich, der Verkäufer kann dir wieder was verkaufen. Deine Fische sterben, weil sie nicht artgerecht gehalten wurden… Wieder kaufst du Medikamente und neue Fische… Du schleppst Krankheiten ein und kaufst wieder Medikamente…
In dieser Zeit dir sind einige Fische aufgrund von Unwissenheit gestorben und du bist du ein Vermögen losgeworden. Von dem Geld hätte ich mir wahrscheinlich ein neues 240l-Becken gekauft. Andere bekommen für dieses Geld (oder gar weniger) ein gebrauchtes 500l-Becken.
Ok, das war jetzt etwas hart, aber so läuft das Leben im Zooladen (leider). Manche Verkäufer machen das nicht mit Absicht, sie wissen es nicht besser…
Also informiere dich, BEVOR du dir Tiere kaufst.
Versuche nun das Beste aus der Situation zu machen.
Entweder du gibst die Fische zurück, informierst dich, wartest noch etwas und setzt dann eine handvoll Garnelen ein ODER du informierst dich gaaaanz schnell, kaufst dir ein Becken mit mind. 112l (besser mehr) und nutzt dein kleines Becken als Aufzuchtsbecken oder als Garnelenbecken.
Gruß
Tato
aber eine frage hab ich noch, warum denn keinen antennenwels?
die machen doch das becken sauber (laut meinung des
verkäufers).
Weil man dazu erst mal ein ausreichend großes Becken haben muss. Ein Ancistrus wird 12 - 15 cm groß, auf so einen Fisch rechnet man mindestens 25 Liter pro Tier - in einem ausreichend großen Aquarium. Das ist auch nur die grob überschlagene Wassermenge, die nötig ist, um die Ausscheidungen des Fisches abzubauen, damit das Wasser nicht kippt und du keine Algenplage kriegst bzw. noch wichtiger: deine Fische keine Nitritvergiftung.
Aus Gründen der artgerechten Haltung braucht der Fisch natürlich mehr Platz, damit er auch ein bisschen schwimmen kann und weil man ihn nicht alleine halten sollte. Bei der Hälterung mehrerer Tiere muss aber wiederum ein bisschen Fläche da sein, da Antennenwelse Reviere bilden.
Die Mindestgröße, die ein Aquarium für Antennenwelse haben sollte, kannst du hier lesen: http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/si…
Und das hier wird für Schwertträger empfohlen (wenngleichs vielleicht ein wenig übertrieben ist): http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cy…
Und selbst Guppies hält man weder als Einzeltier noch in 20 Litern.
LG, Jesse
Hallo,
jetzt hast Du schon viele Infos bekommen und weißt, dass ein solch kleines Becken für Fische gänzlich ungeeignet ist.
Bitte sorge dafür, dass die Fische schnellstmöglich wieder zum Händler kommen, oder Du ein ausreichend großes Becken hast.
In 20L Wasser lässen sich Fische nicht halten.
Wasser ist nicht einfach nur Wasser in dem die Tiere herumschwimmen. Es ist ihr Lebensraum, so wie für uns die Luft zum Atmen.
Was Du da jetzt hast wäre für einen Menschen vergleichbar ein Würfel mit Kantenlänge 1,50m ohne Fenster ohne WC und ohne Mülleimer.
einmal in der Woche kommt einer und bläst 5 Minuten Frischluft hinein, kehrt kurz und wirft ein Kilo Brot dazu, das wars.
Kannst Du Dir vorstellen wie sich die Umweltbedingungen innerhalb kurzer Zeit darin verändern?
das Ganze wird zur Kloake und seine Umweltbedingungen sind überlebensfeindlich…so auch in Deinem Minibecken.
Auch die Haltungsfehler im sozialen Bereich sind gravierend. Schwarmfische müssen in Gruppen ab 10 Tieren gehalten werden, da sie in der Gruppe Schutz finden und auch innerartliche Aggressionen bei mehreren Tieren besser abgebaut werden können und sie überhaupt erst in die Lage versetzt werden ihr natürliches Verhalten zu zeigen. Alles andere führt zu Streß, der wiederum schwächt das Immunsystem…
Der Lebensraum Wasser ist in einem Aquarium ein superempfindliches biologisch- chemisches Geschehen.
In Einem Gewässer oder Teich laufen ähnliche Prozesse ab, aber ein so großes Gewässer hat mehr Möglichkeiten mit Schwankungen umzugehen (Uferzonen und ihre Bepflanzung, Kies zum Filtern, Bewohner in geeigneter Anzahl etc.)
Je kleiner das Becken ist, desto empfindlicher das Ökosystem, weshalb man als Anfänger bei einer Beckengröße ab 160L besser aufgehoben ist.
Der Filter in einem Becken sorgt nicht nur für eine mechanische Reinigung des Wassers, sondern auch für eine biologische, denn Ausscheidungen der Fische und abgestorbene Pflanzenteile belasten das Wasser.
Dazu benötigt man allerhand Mikroorganismen, die diese Stoffwechselgeschen im Zaum halten können und die dabei entstehenden Giftstoffe in ungefährliche Stoffe umwandeln können.
Die Wasserchemie ist wesentlicher Bestandteil der Aquaristik und um zu verstehen was genau da passiert, lies Dir bitte die Sache mit dem Nitritpeak durch [FAQ:452]
Wie man ein Becken einfährt (das heißt, dafür sorgt, dass sich im Filter die nötigen Bakterien bilden) erfährst Du hier [FAQ:1559]
Wenn Du bei der Nanoaquaristik beliben möchtest, sprich geeignete Bewohner dafür suchst, empfehle ich Dir unbedingt auch dies zu lesen, denn in der Nanoaquaristik werden auch Licht und Pflanzen in die Qualität der Umweltbedingunegn miteinbezogen:
http://www.forum.nano-aquaristik.de/board.php?boardi…
Unter „Wichtig“
Mindestanforderungen an die Haltung von Zierfischen, was der Gesetzgeber dazu sagt:
http://www.bmelv.de/cln_045/nn_753138/DE/07-Schutzde…
Du hast leider den Fehler gemacht, den viele vor Dir schon begangen haben, und auch noch viele nach Dir begehen werden…leider :o( (beim Autokauf ist man da idR wesentlich vorsichtiger und geht sorgfältiger vor…)
Verkäufer wollen verkaufen…zur Not auch einen Diskus in einer 60L Pfütze. Man muß sich vorher mit geeignetem Material versorgen und sich vor dem kauf informieren. Die „Beratung“ der allermeisten Verkäufer zielt einzig und alleine darauf ab, zu verkaufen.
Auch unser Archiv beherbergt etliche Anfragen die große Ähnlichkeit mit Deiner haben…fast alle Fragesteller wurden „vom Verkäufer“ beraten…
Wenn Du dennoch in die Aquaristik einsteigen möchtest, kaufe Dir ein 160L Becken mit einem gescheiten (Aussen-)filter, prüfe Deine Wasserwerte (beim Wasserversorger erfragen) (PH-Wert, KH=Karbonhärte,GH=Gesamthärte), denn danach suchst Du die passenden Fische aus, weil nicht jeder Fisch mit jedem Wasser klar kommt.
Fische nach Wasserwerten inkl empfohlene Beckengröße und Haltungsbedingungen findest Du hier:
http://www.zierfischverzeichnis.de/
Gruß und viel Erfolg
Maja
Hallo corali,
die Welse haben einen nicht unerheblichen Stoffwechsel, dass sie das Aquarium mehr sauber als dreckig machen bezweifel ich. Falls Du unter „sauber machen“ Algen abweiden verstehst, stimmt. In einem frischen 20er kriegst Du die damit aber nicht satt, musst also zufüttern.
Gruß
Hallo Corali
Ein Aquarium ist ein schönes Hobby, besonders, wenn die Fische gesund sind und es schön aussieht.
Ich habe dazu mal ein paar Tips:
Das Aquarium sollte nicht rund sein, weil die Fische sonst leicht einen „Drehwurm“ bekommen. Das spielt besonders eine Rolle bei kleinen Becken.
Bei kleinen Becken gibt es noch andere Besonderheiten:
Man sollte nicht zuviel „Fisch“ reinsetzen, weil sonst gibts Ärger mit dem Stoffwechsel. Das Wasser sollte auch nicht faulig riechen, ein sicheres Anzeichen für Sauerstoffmangel.
Luftperlatoren bringen wenig, ebenso kann man Chemie vergessen, wenn es darum geht, Sauerstoff einzubringen.
Sinnvoll sind eine Mindestmenge an grünen Pflanze, die auch gut beleuchtet werden müssen.
Diese Pflanzen binden dann düngende Stoffe bzw. Ammonium, Nitrit und Nitrat und erzeugen Sauerstoff.
Ist die Chemie ok., dann braucht man nur noch selten Wasser wechseln, aber bei einem kleinen Aquarium ohne Biofilter ist es öfters erforderlich als in einem kleinen. Hier muß man auch mal darüber nachdenken, wie man am besten das Wasser prüft. Die Trinkwasserqualität aus der Leitung kann schon mal wechsen.
Minimal empfehle ich aber ph-Wert und Härte Messung.
Starker Algenwuchs ist auch Anzeichen von Überdüngung, welche leicht durch die Fütterung geschieht.
Man füttert nur gerade soviel wie die Fische schnell aufnehmen.
Algen könnte man mit Chemie bekämpfen, aber bei Dir steht zuerst das „ökologische Gleichgewicht“ im Vordergrund. Das heißt, lieber mehr Pflanzen, nur einen oder 2 kleine Fische(oder meinetwegen auch Garnelen), die keine Schwarmfische sind, bzw. diese Art der Haltung auch vertragen.
In einem Punkt kann ich Dich trösten:
Man macht allgemein als Anfänger leicht irgendwelche Fehler, welche sich später bitter rächen.
In den verschiedenen Shops wird ja auch alles verkauft.
Außer den zuweilen wirklich armen Fischlein sollte man nach meiner Meinung auch die Geräuschentwicklung des Aquariums beachten. Teilweise machen diese Membranpumpen nämlich Lärm, was unnötigen Stress beim Menschen verursacht. Ich bin ein Wirbeltier!
Die Geräuschentwicklung ist ein Grund für eine Außenpumpe, aber auch schon eine Innenpumpe ist besser als eine Membranpumpe mit Ihrem Lärm.
Wenn Du nach mehreren Monaten meinst, das alles ok ist, die Fische keine Verhaltensstörungen und keine Flossenfäule(ich meine Infektionen allgemein) und ähnliches bekommen haben, kannst Du daran denken, das Scheibenabschaben durch z.B. Amtra System Algenmaster zu ersetzen.
Hierbei ist jedoch zu beachten, das Algen Sauerstoff produzieren, also mit Algenkiller gibts wahrscheinlich zunächst weniger Sauerstoff.
MfG
Matthias
Um eine Algenplage in den Griff zu bekommen kann man folgendes tun:
- Man kauft sich Algenfressende Fische,Krebse z.B. Welse, Garnelen.
- Es wäre sinnvoll sich eine Zeitschaltuhr azuschließen, damit sich im Aquarium die Algen nicht schneller ausbreiten als gewollt.
- Einen Scheibenkratzer kaufen um die Algen von den Scheiben zu kratzen.
- Das Aquarium vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, d.h. nicht dahin stellen wo viel Sonne hingelangt! Sonst ist alles grün.
Ein Tipp am Rande ein großes Aquarium lässt sich viel leichter pflegen als ein kleines, bei kleineren Modellen muss man sehr oft Wasserwechsel machen im gegensatz zu einem großen. BESORGE DIR EIN GRÖ?ERES BECKEN !
in deinem kannst du frischgeborene Lebendgeburten großziehen aber keine großen Fische. Ich empfehle dir ein 200l. Becken anzuschaffen, weil das groß genug ist für ein paar mehr Fische.
- nen antennenwels und 2 kleine schnecken hab ich
2.zeitschaltuhr hab ich auch
3.scheibenkratzer leider noch nicht
4.das aq steht bei uns im flur, dort ist kein fenster, also auch keine sonne
danke für die tipps
lg corali
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]