Alias richtig anwenden

Hallo zusammen,
um in meine Uni zu tunneln, baue ich mir mit Putty eine Verbindung auf und nutze dann den localhost als Proxy. Ich möchte diese Einstellung bei Firefox aber nicht immer manuell vornehmen…
Meine Idee war, mit Profilen zu arbeiten, mein default und eine Kopie davon, eben mit dieser kleinen Einstellung geändert.
Das geht auch, nur dass wenn ich Firefox ohne Optionen aufrufe, das letzte verwendete Profil genutzt wird.
Daher hatte ich versucht ein alias zu bauen und zwar so:
alias firefox=‚firefox -P „default“‘ Funktioniert auch wunderbar, woran ich leider nicht gedacht hatte, war, dass das zweite alias
alias firefoxProxy=‚firefox -P „proxy“‘ nichtmehr funktioniert, da firefox ja schon mit firefox -P „default“ „übersetzt“ wird.
Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem löse?
Ich habe dashier gesehen, weiß aber nicht ob es hilft :wink:
http://wiki.ubuntuusers.de/alias#Umgehen-eines-Alias

LG Johannes

Achso btw: Ubuntu 10.04 =)

Hallo,

Daher hatte ich versucht ein alias zu bauen und zwar so:
alias firefox=‚firefox -P „default“‘ Funktioniert auch
wunderbar, woran ich leider nicht gedacht hatte, war, dass das
zweite alias
alias firefoxProxy=‚firefox -P „proxy“‘ nichtmehr
funktioniert, da firefox ja schon mit firefox -P „default“
„übersetzt“ wird.

Huch, ich dachte immer, dass aliase nicht rekursiv expandiert werden.

Wie dem auch sei, zwei Ideen:

  1. finde mit which firefox heraus, wo das binary liegt, und mache den aufruf dann explizit:
    alias firefoxProxy=’/usr/bin/firefox -P proxy’

  2. Vielleicht hilft es ja einfach schon, den firefoxProxy alias for dem firefox alias zu definieren?

Gruesse,
Moritz

Heyhey
vielen Dank erstmal!
Ob Aliasse (#!/bin/sh
putty -load HPI
firefoxHPI -P „HPI“
firefoxHPI ist der Alias den ich vorher erstellt hatte.
Das ergab aber nur folgende Fehlermeldung: firefoxHPI: notfound Wenn ich mir alle Aliasse ausgeben lasse, ist sie aber dabei…
Nun ja. Ich habe halt die Auflösung in meiner kleinen Datei gemacht:
#!/bin/sh
putty -load HPI
/usr/bin/firefox -P „HPI“
Dummerweise werden die Befehle ja nun nacheinander ausgeführt -.- hab ich nicht dran gedacht. Und jetzt wirds für mich spannend, weil das Neuland für mich ist:
Gibt es eine Möglichkeit das zu parallelisieren? Oder muss ich da etwas ‚komplexeres‘ schreiben (was weiß ich, ein kleines Python Script mit Threads drin)?
Hat nichts mehr mit der Eingangsfrage zu tun, ich weiß, aber wenn du das zufällig weißt… =)

LG

Hallo,

Das ergab aber nur folgende Fehlermeldung: firefoxHPI:
notfound Wenn ich mir alle Aliasse ausgeben lasse, ist sie
aber dabei…

Das liegt daran, dass das script mit /bin/sh und nicht in einer interaktiven Shell ausgefuehrt wird. Nur die interaktiven shells lesen .bashrc etc.

Gibt es eine Möglichkeit das zu parallelisieren?

Mach einfach ein & hinter die Zeile, die das erste Programm startet.

Gruesse,
Moritz

Das liegt daran, dass das script mit /bin/sh und nicht in
einer interaktiven Shell ausgefuehrt wird. Nur die
interaktiven shells lesen .bashrc etc.

Ah ok, ich dachte immer das sei „das gleiche“… klingt ja… interessant.
Ich meine mich zu erinnern in einem shellskrip mal eine umgebunsvariable ausgelesen zu haben ($VARIABLE). Gibt es da ne Logik hinter, was man auslesen kann und was nicht?^^

Gibt es eine Möglichkeit das zu parallelisieren?

Mach einfach ein & hinter die Zeile, die das erste Programm
startet.

Vielen Dank! =)

Moin moin,

Huch, ich dachte immer, dass aliase nicht rekursiv expandiert
werden.

Ein alias ist doch für commandos zuständig.
Somit wird also aus jenem commando dieses commando.
Jedesmal wird also das commando neu durchgegangen.
Wenn a dann b wird und b aber c ist :smile: dann wird
aus a halt c :smile: