Alice Dsl und Überspannungsschutz

Hallo,

da ich in letzten Jahr eine ziemlich großen Überspannungsschaden habe bin ich dabei überall einen ÜS Schutz eizubauen. Grob, Mittel und Feinschutz.
Nun bin ich bei an die Telefonleitung angekommen.
Ich habe zwei Anschlüsse, Telekom DSL 384 und Alice DSl 700. Gekauft habe ich den ÜS Schutz von Obo Betterman „SC-TELE 4-C-G“. Funktionieren tut der bei den Telekom Anschluss ohne Probleme, bei den Alice Anschluss geht die Bandbreite jedoch von 700 auf 200 kb/sec runter nach den Einbau. Ich denke mal der Blitzschutz ist nur für einen Telekom DSL Anschluss ausgelegt, gibt es auch einen der für den Alice Anschluss geeignet ist? Oder wie kann man da den Blitzschutz realisieren? Dan den Alice Anschluss habe ich das IAD 421 hängen.

Vielen dank für eure Hilfe.

Gruß

Thorsten

da ich in letzten Jahr eine ziemlich großen
Überspannungsschaden habe bin ich dabei überall einen ÜS
Schutz eizubauen. Grob, Mittel und Feinschutz.

Dein ViKa ist leer, aber ich hoffe, dass du entweder Fachkraft bist oder die Geräte hast einbauen LASSEN.

Nun bin ich bei an die Telefonleitung angekommen.
Ich habe zwei Anschlüsse, Telekom DSL 384 und Alice DSl 700.
Gekauft habe ich den ÜS Schutz von Obo Betterman „SC-TELE
4-C-G“. Funktionieren tut der bei den Telekom Anschluss ohne
Probleme, bei den Alice Anschluss geht die Bandbreite jedoch
von 700 auf 200 kb/sec runter nach den Einbau.

Gefühlt, gemessen, oder nach Aussage des Routers?

Ich denke mal
der Blitzschutz ist nur für einen Telekom DSL Anschluss
ausgelegt,

Da denkst du falsch. Es ist beides mal die gleiche Technik/Schnittstelle. Nur halt von verschiedenen Anbietern mit anderen Geräten. Offenbar toleriert der ohnehin nicht ganz anusgereizte T-DSL Anschluss samt seiner Hardware die zusätzliche Dämpfung, während der Alice Anschluss (vermutlich mit „RAM“ Technologie, die die Leitung immer bis an die Grenze ausreizt) das eben nicht toleriert.

Um deine Lage zu optimieren, würde ich den ÜSS gegen einfach Gasableiter ersetzen, die praktisch nicht dämpfen, aber auch noch einiges an Spannung durchlassen.

(Übrigens: Der T-DSL müsste eigentlich auch 700kbit/s können, ist ja das selbe Kabel mit der selben Länge! Schon mal bei Mama -T— nachgefragt, ob die nicht da DSL mit RAM schalten können?)

Ich würde dann die so „halb“ geschützten Leitungen als potenziell Überspannungen führend ansehen, also keine paralelle Verlegung mit bereits geschützten anderen Leitungen. Dann führst du die auf Modems, die ich als „Opfer“-Modems ansehen würde.
Hinter dem Modem, was also im Falle des Falles abrauchen würde, käme dann ein ÜSS für die Ethernet-Schnittstelle, erst dahinter die wertvollen Geräte.

Tag der Armut

anusgereizte T-DSL Anschluss

hab mal nach dem Begriff gegugelt aber ich find nichts sachdienliches dazu

kannst du das mal aufklären bitte?

sorry, Scherzle gemacht. Darf gelöscht werden

Hallo,
danke für die Antwort. Ich bin gelernter Elektromechaniker, deshalb wusste ich auch was ich tue :smile: Steht jetzt auch in meiner Visitenkarte.
Die Te…kom habe ich schon öfter angerufen, die meinten jedoch dass es mit dem Ram bei mir nicht klappt. Aufgrund dessen habe ich jetzt auch den Alice Abschluss nebenbei, der ist wenigsten etwas schneller.
Das Problem ist dass die beiden Leitungen der Anschlüsse in einer vieradrigen Leitung verlaufen. Richtig geschützt ist also keiner.

Die Geschwindigkeit habe ich über „www.wieistmeineip.de“ gemessen.

Die Fritz box bekommt ja schon einen ÜS Schaden wenn man diese böse anguckt.

Die Fritz box für 250€ als Opfermodem anzusehen ist auch so eine sache…

Der jetzige schutz hängt jetzt am AK. Wenn ich ein LAN ÜS hinter der den Alice Modem schalte ist das ja auch ohne nutzen wegen der parallel verlaufenden Leitungen…

Mal schauen was es noch so auf dem Markt gibt…

gruß

Thorsten
Hallo,
danke für die Antwort. Ich bin gelernter Elektromechaniker, deshalb wusste ich auch was ich tue :smile: Steht jetzt auch in meiner Visitenkarte.
Die Te…kom habe ich schon öfter angerufen, die meinten jedoch dass es mit dem Ram bei mir nicht klappt. Aufgrund dessen habe ich jetzt auch den Alice Abschluss nebenbei, der ist wenigsten etwas schneller.
Das Problem ist dass die beiden Leitungen der Anschlüsse in einer vieradrigen Leitung verlaufen. Richtig geschützt ist also keiner.

Die Geschwindigkeit habe ich über „www.wieistmeineip.de“ gemessen.

Die Fritz box bekommt ja schon einen ÜS Schaden wenn man diese böse anguckt.

Die Fritz box für 250€ als Opfermodem anzusehen ist auch so eine sache…

Der jetzige schutz hängt jetzt am AK. Wenn ich ein LAN ÜS hinter der den Alice Modem schalte ist das ja auch ohne nutzen wegen der parallel verlaufenden Leitungen…

Mal schauen was es noch so auf dem Markt gibt…

gruß

Thorsten

anusgereizte T-DSL Anschluss

Ach du Scheibe, DAS nenn ich mal einen heftigen Tipfehler…

Ich bitte förmlich um Entschuldigung.

Die Te…kom habe ich schon öfter angerufen, die meinten jedoch
dass es mit dem Ram bei mir nicht klappt.

Schade.

Aufgrund dessen habe
ich jetzt auch den Alice Abschluss nebenbei, der ist wenigsten
etwas schneller.
Das Problem ist dass die beiden Leitungen der Anschlüsse in
einer vieradrigen Leitung verlaufen. Richtig geschützt ist
also keiner.

Die Geschwindigkeit habe ich über „www.wieistmeineip.de
gemessen.

Schau dir lieber an, was der Router als Sync-Geschwindigkeit angibt.

Die Fritz box bekommt ja schon einen ÜS Schaden wenn man diese
böse anguckt.

Die Fritz box für 250€ als Opfermodem anzusehen ist auch so
eine sache…

Bei langen Leitungen empfehle ich - gerade auch bei RAM, das du wohl bei Alice hast - Modemrouter von Thomson, die heißen dann Speedtouch.
Die kommen mit schlechten Leitungen sehr gut zurecht.

Vielleicht klappt es ja dann auch mit dem gekauftem ÜSS.

Hallo,
ich wüsste jetzt nicht wo ich bei den Alice Anschluss die Syncgeschwindigkeit sehen kann… ich habe das Alice IAD als Modem an den Wan Port eines Vigor Dual Wan Router hängen…

Würde ein „Speedtouch“ oder auch eine anderes DSL Modem überhaupt an den Alice Anschluss funktionieren?
Da ich an den Telekom Anschluss eine Spannung von 90 Volt messe und an den Alice Anschluss mit einen normalen Multimeter keine Spannung messbar ist, gehe ich davon aus da da zwei unterschiedliche Signalformen vorliegen…

danke, Gruß Thorsten

Hallo Thorsten.

ich wüsste jetzt nicht wo ich bei den Alice Anschluss die
Syncgeschwindigkeit sehen kann… ich habe das Alice IAD als
Modem an den Wan Port eines Vigor Dual Wan Router hängen…

Die müsste das Modem angeben.
Einfach die IP des Modems, oft 192.168.1.1, mit dem Browser aufrufen.

Da ich an den Telekom Anschluss eine Spannung von 90 Volt
messe und an den Alice Anschluss mit einen normalen Multimeter
keine Spannung messbar ist, gehe ich davon aus da da zwei
unterschiedliche Signalformen vorliegen…

Nö, beim Telekom-Anschluss ist noch Telefon aufgeschaltet, das wären typisch 96V Gleichspannung und somit ISDN. Bei einem analogen Telefon-Anschluss müssten typisch 48V Gleichspannung auf der Leitung zu messen sein.

Das Telefon belegt das untere Frequenzband, bei ISDN bis ca 100kHz. DSL belegt dann die Frequenzen ab 100kHz bis etwas über 1MHz.
Deshalb ist auch die Leitungslänge und der Drahtdurchmesser ein wichtiger Parameter. Mit zunehmender Leitungslänge wird auch die Kapazität grösser und die höheren Frequenzen werden mehr abgeschwächt, was dann die Übertragungskapazität begrenzt. Ab 100kHz wird der Skineffekt sehr spürbar und erhöht den Leitungswiderstand, wenn der Drahtdurchmesser kleiner ist. Zusammen mit der Leitungskapazität wirkt das dann als Tiefpass, wudurch die nutzbare Bandbreite weiter begrenzt wird.

Das DSL-Signal kannst du mit einem normalen Spannungsmesser gar nicht messen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

danke für die sehr gut erklährung, jetzt bin ich aufjedenfall schlauer :smile:

ich habe jetzt mal zum testen meine altes D-Link DSL-360T DSL Modem an den Alice Anschluss angeschlossen, im Download hat dieser dann nur noch 100 kb/sec statt 700 und im Upload weiterhin 387 kb/sec.
Wie kann das sein das der Upload beo diesen Modem so in den Keller geht?

Gruß

Thorsten

Hallo Thorsten,

ich habe jetzt mal zum testen meine altes D-Link DSL-360T DSL
Modem an den Alice Anschluss angeschlossen, im Download hat
dieser dann nur noch 100 kb/sec statt 700 und im Upload
weiterhin 387 kb/sec.
Wie kann das sein das der Upload beo diesen Modem so in den
Keller geht?

Das hängt von den Parametern des Senders/Empfängers ab.

Zuerst hat der Empfänger eine minimale Empfindlichkeit. Das Modem muss sich auch an die Leitungsimpedanz anpassen. Dann gibt es unterschiedliche Filtertechniken um das Nutzsignal vom Rauschen und Störimpulsen zu befreien. Und dann ist noch die Frage wie das ganze Fallback und Recovery gemanagt wird.
Beim Sender spielt vor allem der Sendepegel und die Signalqualität eine Rolle.
Und nicht zuletzt gibt es noch unterschiedliche Übertragungsnormen, wobei die meisten Zentraleneinrichtungen abwärtskompatibel sind zu sen alten Protokollen sind.

Vor etwa 15 Jahren haben wird mal Modems für eine 7km lange Miet-Standleitung gesucht. Ein Hersteller schaffte 1 oder 2 MBit/s die anderen wesentlich weniger oder sie bekamen gar keine Verbindung zu Stande. Alles über die selben zwei Telefondrähte …

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Vor etwa 15 Jahren haben wird mal Modems für eine 7km lange
Miet-Standleitung gesucht. Ein Hersteller schaffte 1 oder 2
MBit/s die anderen wesentlich weniger oder sie bekamen gar
keine Verbindung zu Stande. Alles über die selben zwei
Telefondrähte …

MfG Peter(TOO)

könnte es sein das ich mit einen anderen Modem vielleicht 1Mbit hin bekomme? Hast du evtl ein Vorschlag für ein nicht ganz so teures Modem was das evtl hin bekommt? Bei uns sind das glauebe ich auch um die 7km… Das Speedtouch von Thomson vielleicht? Am besten eines mit 14 Tage Rückgaberecht…

Vielen Dank

Gruß

Thorsten

könnte es sein das ich mit einen anderen Modem vielleicht
1Mbit hin bekomme?

Erwarte keine Wunder.

Ich habe selber an einer vormals ständig wegbrechenden 16.000er Leitung FritzBox und Speedport probiert - leider mit einigen Abbrüchen täglich.
Nunmehr habe ich einen Thomson Speedtouch 546i v6 dran, der seit JAHREN die Verbindung dauerhaft hält.

Bei einem Kunden empfahl ich das Teil, es synchronisierte sich da auf Anhieb mit rund 1500kbit/s, während der Speedport vorher nur auf 1000 ging.

Mittlerweile sind es fünf Kunden, die sich die Teile auf meinen Rat besorgt haben. Alle sind zufrieden (waren alles Problemleitungen).

Also kann ich - zumindest für UNSERE Vermittlungsstellentechnik - sagen, dass die Speedtouch Modelle signifikant stabilere Verbindungen aufbauen (bei fixed rate) und schnellere Verbindungen aufbauen (bei RAM).

Ich empfahl den Kunden diesen Shop:

http://www.thomson-shop.de/themes/kategorie/detail.p…

(Und ich sage ausdrücklich, dass ich keinerlei Geschäftsbeziehung zu Thomson oder diesem Laden habe! Bestimmt gibt es auch preiswertere Läden oder bessere Modemrouter!)

Hallo,

das mit der Problematik wegen den ÜS Schutz hat sich „leider erledig“ Der Alice Anschluss mit immerhin 700 kb/sec ist nun über Nacht bei 180 kb sec angekommen. Laut Alice Techniker wird das wohl nichts mehr geben, verstehe ich zwar nicht richtig…
dann bleibe ich wohl erstmal bei 364 kb/sec bis LTE hier auftaucht…Alice wird gekündigt…

Immerhin ist bei nur einer Leitung der ÜS Schutz voll wirksam…

gruß und danke thorsten