Hallo,
danke für deine Antwort.
ich bin zwar kein Fachmann
merkt man an deinen Antworten 
Das bedeutet, das Wasser ist alkalisch. Ideal wäre 7,0 bis
7,4.
Das ist soweit klar. Ist die Gesamtalkalität im Wasser aber unter 80 ppm, dann schwankt der ph-Wert sehr stark. Ist er über 120ppm, dann kann man den ph-Wert nur mit sehr hohem Aufwand einstellen.
Woher kommt der Begriff „Gesamtalkalität“?
Die Alkalinität definiert das Säurebindungsvermögen von Böden, Gesteinen und natürlichem Wasser. Der Grad der Alkalinität hängt von der Menge der enthaltenen basisch wirkenden Ionen, hauptsächlich dem Gehalt an Carbonaten ab. Daher unterscheidet man auch zwischen Gesamtalkalinität und Carbonatalkalinität. Aus der Alkalinität ergibt sich die Fähigkeit eines Stoffgemisches oder einer Lösung, Oxonium- oder Wasserstoffionen zu binden. Die Alkalinität einer Lösung kann quantitativ durch Titration mit einer Säure in Gegenwart eines Indikators ermittelt werden. Man nennt diese Größe deshalb auch Säurebindungsvermögen
Wie kann ich die Alkalinität erhähen? Mit Haushalts-Natron???
Wenn ja, wieviel benötige ich davon?
Dann wird es noch alkalischer, also die falsche Richtung.
Alkanilität hat insofern nichts mit Alkalisch im Bezug auf den ph-Wert zu tun!
pH-Senker nach Anleitung verwenden. Danach, nehme ich an,
musst du noch die Chlorkonzentration anpassen.
Bitte KEINE Annahmen, davon habe ich selber genug.
Schön wäre es, wenn hier jemand antwortet, der etwas Ahnung und Erfahrung damit hat.
Deine Antworten haben leider nichts mit meiner frage zu tun…
Gruß
Sascha