Hallo,
nachdem ich mir nach Jahren wieder einmal die „Meuerei auf der Bounty“ angesehen habe, hat sich folgende Frage ergeben.
Nicht nur aus Literatur und Film, sondern auch anhand von Tatsachenberichten gewinnt man den Eindruck, daß im 18. Jahrhundert auf englischen Schiffen, auch im Staatsdienst, viel Alkohol in Form von Rum getrunken wurde.
Ich hätte gern gewußt, welchen Sinn es gehabt haben soll, Rum an die Mannschaft auszuteilen oder überhaupt das Trinken auf dem Schiff zu gestatten.
Folgende Gründe halte ich für möglich:
-
Es waren leicht Mannschaften für die Fahrt zu gewinnen.
-
Der Rum wurde als Teil der Bezahlung aufgefaßt und teurer verrechnet, als er in Geld wert gewesen wäre.
-
Es gab in Gestalt des Rumentzugs eine zusätzliche Möglichkeit der Sanktion, durch die, anders als durch Körperstrafen und Nahrungsentzug, die Arbeitsrkaft nicht verschlechtert wurde.
Dem stehen aber auch deutlche Nachteile gegenüber:
-
Durch den Rum ging Laderaum verloren, den man für Nahrung und Süßwasser hätte nutzen können.
-
Betrunkene können nicht richtig arbeiten und fallen leichter aus.
-
Betrunkene sind eher bereit, sich Befehlen zu widersetzen
-
Wer Alkohol trinkt, braucht meines Wissens mehr Wasser (das ist nur eine Annahme von mir).
So, wer weiß mehr?
Gruß,
RV