Alkohol und Gehirnzellen - Wann sterben sie ab?

Hi!
Mich würde brennend interessieren, wann genau Gehirnzellen beim Alkoholkonsum absterben. Dass sie es tun ist mir klar, mir kommt es viel mehr darauf an zu wissen, ob zB sie erst ab einer bestimmten Promillezahl ihr Leben lassen. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Gehirnzellen proportional zur Alkoholmenge im Blut sterben.
Ich würde mich über eine Antwort freuen!

Hi!

Hallo,

Mich würde brennend interessieren, wann genau Gehirnzellen
beim Alkoholkonsum absterben. Dass sie es tun ist mir klar,
mir kommt es viel mehr darauf an zu wissen, ob zB sie erst ab
einer bestimmten Promillezahl ihr Leben lassen. Ich kann mir
nämlich nicht vorstellen, dass die Gehirnzellen proportional
zur Alkoholmenge im Blut sterben.

Hier sind jetzt zwei verschiedene Fälle zu unterscheiden: gelegentlicher Alkoholkonsum (in Maßen!) und Alkoholmissbrauch.
Bei ersterem wird sich sehr wahrscheinlich nichts wirklich verändern (Also nicht wahrnehmbar - evtl. messbar).
Beim Alkoholmissbrauch sieht die Sache wieder anders aus. Tante Wicki sagt dazu:
„Eine über Jahre bestehende Alkoholkrankheit führt häufig zum Absterben der Purkinjezellen in der Kleinhirnrinde. Die Folge davon sind Ataxie und andere Symptome einer schweren Kleinhirnschädigung. Weitere Krankheiten in diesem Zusammenhang sind das Wernicke-Korsakow-Syndrom, die hepatische Enzephalopathie, die alkoholbedingte Polyneuropathie, der alkoholische Tremor, die funikuläre Myelose, die zentrale pontine Myelinolyse, eine allgemeine oder umschriebene Hirnatrophie, Hirngefäßschädigungen (die das Risiko für Schlaganfälle und Hirnblutungen erhöhen), epileptische Anfälle und das Delirium tremens.“ (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Alkoholkrankheit#Folgek…)

Ich vermute mal, dass das Gehirn nicht nur durch das Ethanol (sehr guter Fettlöser^^) attakiert wird, sondern auch durch die diversen Abbauprodukte (die äußern sich auch mal als sogenannter Kater…) und natürlich auch durch das kontinuierliche Einlegen des Hirns in die vorher genannten Produkte…

Ich würde mich über eine Antwort freuen!

Ich hoffe ich konnte Freude bereiten :wink:

Grüße,
Bernd

Wie mein Vorredner schon richtig sagte, liegt es an den Abbauprodukten des Alkohols, bzw. wenn nicht ausreichend Aldehydhydrogenasen vorhanden sind… Bei Einnahme des meist leckeren Ethanols :wink: entstehen die Zwischenprodukte Acetaldehyd sowie Essigsäure, die u.a. auch für den Kater am nächsten Morgen verantwortlich sind.