Hallo liebe Chemie Experten,
ich habe 2 kleine Fragen bei denen ich leider nicht weiter weiß …
Obwohl die Reaktion von Brom mit Kohlenwasserstoffen sehr schnell verläuft, dauert es trotzdem ziemlich lange, bis die Fettsäure C18H14O2 vollständig mit Bromwasser reagieren kann. Mögliche Erklärung?
Berechne, in welchem Molverhältnis Brom mit der Fettsäure aus Aufgabe 2 reagieren würde.
Wäre super toll wenn ich eine für mich verständliche (10. Klasse, Gym.) Erklärung dazu bekommen könnte
Danke im voraus
Vielen dank erstmal Oh jeh ich sehe gerade ich habe mich vertippt… Die Formel lautet C17H31COOH …Stimmt es, dass diese Fettsäure eine Doppelbindung besitzt?
Obwohl die Reaktion von Brom mit Kohlenwasserstoffen sehr schnell verläuft, dauert es trotzdem ziemlich lange, bis die :Fettsäure C18H14O2 vollständig mit Bromwasser reagieren kann.
Mögliche Erklärung?
Berechne, in welchem Molverhältnis Brom mit der Fettsäure
aus Aufgabe 2 reagieren würde.
Hallo,
also Dir ist nicht direkt zu helfen, da die Fragestellungen absolut mehrdeutig sind. Ist so.
zu 1.
Kohlenwasserstoffe reagieren mit Brom. So weit so gut, aber was meinst Du? Alkane, also gesättigte KWS oder Alkene, sprich ungesättigte.
Hast Du Alkane, z.B. Methan CH4, so brauchst Du dazu noch einen Radikalbildner, z.B. UV-Licht. Dann läuft eine Substitution, bei der Bromwasserstoff HBr frei wird. Diese Reaktion läuft nicht allzu schnell. Als UV-Licht reicht schon Sonnenlicht oder eine Leuchtstoffröhre, natürlich ist eine UV-Lampe besser.
Hast Du dagegen Alkene, z.B. Penten oder Pentadien, dann läuft eine Addition des Br2 ab, wenn Du ein polares Lösemittel, z.B. Wasser im Gemisch hast. Diese Reaktion läuft tatsächlich ziemlich schnell.
Ist Deine Frage so zu verstehen, dass im Zusammenhang mit der Fettsäure reines, trockenes Brom verwendet wird? Wenn ja, dann ließe sich der langsame Ablauf erklären, denn dann würde das Selbe passieren wie mit z.B. Methan Pentan oder Ähnlichem, eben unter HBr-Entwicklung.
In Deiner Fettsäure steckt ein Schreibfehler, der eine eindeutige Erklärung unmöglich macht.
zu 2.
Was das für eine Fettsäure sein soll, wissen die Götter… Ich gehe mal davon aus, dass das C18 H34 O2 heißen soll (die Nümerkes haben schon eine Bedeutung!!)
Sollte es C18 H34 O2 sein, dann würde Fettsäure mit Br2 im Verhältnis 1:1 reagieren in einer Addition nach 1., da dann 1 Doppelbindung im Molekül vorhanden wäre.
Soll es dagegen C18H36O2 sein, dann bekämst Du eine Substitutions- gleich Ersatzreaktion, bei der HBr frei wird.
Summenformel wäre dann C18 H34 Br2 O2 (nach Deiner Schreibweise [wenn es Dein Lehrer so schreibt, dann sollte er mal ein paar weitere Semester organische Chemie studieren]).
Ich weiß nicht, ob’s helfen wird, da mir fehlt, aus welchem Bundesland Deine Anfrage kommt und ich den Schreibfehler vermute.
aus der Summenformel der Angabe 1) lässt sich ableiten dass es sich um eine C18 - Fettsäure handelt die 11-fach ungesättigt ist (eine solche Fettsäure gibt es meines Wissens nach zwar nicht, das spielt für die Aufgabe selbst aber keine Rolle). Man kann sich die Anzahl der Doppelbindungen errechnen, oder aber einfach die Struktur selbst aufzeichnen und Atome zählen. Es müssen sehr viele C=C Doppelbindungen vom Brom aufgebrochen werden, das kann schon ein wenig dauern. Im Normalfall sind nicht mehr als 3-4 Doppelbindungen in einer Fettsäure, da läuft die Reaktion bestimmt schneller ab. Wie die Reaktion genau funktioniert, ist im Internet mehrfach gut beschrieben.
Die Antwort für Aufgabe 2 ist danach relativ einfach, es müssen für 1 Mol der (11-fach ungesättigten) Fettsäure logischerweise 11 Mol Brom verbraucht werden, da für jede C=C Doppelbindung 2 Brom-Atome (entsprechend einem Br2 - Molekül) enötigt werden.
Hat sich vermutlich in den letzten Tagen schon erledigt. Ich bin leider erst heute am späten Abend von einer Auslandsreise zurückgekehrt. Tut mir leid, dass ich zu spät bin.
Gruß
RG