Alkoholverbot im Nahverkehr?

Liebe Community,
In München wird dieses Wochenende der Alkoholkonsum in S-Bahnen verboten. Nach Hamburg, Berlin und Stuttgart ist München somit die vierte Stadt mit alkoholfreiem Nahverkehr. Bevor in Hamburg am 1. September 2011 das Verbot durchgesetzt wurde, fanden in den Zügen regelrechte Abschiedsfeiern statt. „S-Bahn Alkoholverbot Abschlussparty.“ – das ist auch das Motto einer geplanten Facebook-Veranstaltung in München an diesem Samstag. Findet ihr, dass das Trinken in S-Bahnen weiter erlaubt sein sollte? Oder ist das der richtige Weg, um Alkoholmissbrauch vorzubeugen? Wie fändet ihr es, wenn das Verbot auch in eurer Stadt eingeführt wird?

Wenig effektiv und eigt. auch egal
Guten Tag,

Ich denke ein Verbot von Alkohol in Bahnen ist eigt. sinnvoll, da damit weniger Flaschen in den Zügen kaputt gehen und Kinder von dem Alkohol-Konsum weniger was mitbekommen. Jedoch denke ich nicht, dass der Alkohol-Missbrauch damit eindämmt wird, man verlagert das nur halt wo anders hin.
Das auch mit dem Verbot betrunkene Menschen Bahn fahren (was deutlich besser ist, als wenn sie Auto fahren würden, meiner Meinung nach) ist eigt. auch klar, sodass das Argument „Passanten werden weniger in ihrer Ruhe gestört“ nicht wirklich gilt.
Insgesamt würde ich sagen, dass das Verbot das gedachte Ziel verfehlt.

MfG. Malte

Liebe Galileo Redaktion,

als Weg, dem Alkoholmissbrauch vorzubeugen, sehe ich dieses Verbot nicht an.
Wer saufen will, der säuft und ist nicht auf saufen in S-Bahnen angewiesen.

Selbst bin ich aus München und befürworte dieses Verbot.

Jeder, welcher während einer S-Bahnfahrt von alkoholisierten „Mitreisenden“ angepöbelt wurde oder in einem Waggon mit einer vorgeglühten Gruppe von „fröhlichen Zechern“ mitfuhr wird mir sicher zustimmen.
Stellt die Frage doch auch einmal einer jungen Frau und lasst Euch deren Gefühle schildern, wenn an einer Haltestelle eine Gruppe mit Bierflaschen in der Hand einsteigt.

Leider trifft das Verbot auch die vielen Personen, welche mit der S-Bahn nach der Arbeit heimfahren und gemeinsam mit ihren mitfahrenden Kollegen bei einem kleinen Plausch ein Bier leeren - die fallen nicht unangenehm auf und lassen andere auch in Ruhe.

Gruss
Walter

Hallo Galileo-Redaktion,

prinzipiell bin ich gegen solche Verbote.

Ich fahre täglich mit dem ÖPNV. Die, die ich Alkohol trinken sehe, sind entweder die Feierabend-Bier-Trinker oder Nachts die Jugendlichen die glauben, dass fortgehen ohne Alkohol nichts taugt und wegen der hohen Preise in den Clubs vorglühen müssen. Von keiner Sorte habe ich mich bis jetzt belästigt gefühlt.
Schlimmer finde ich die, die sich auf der Wiesn und auf dem Nockherberg die Kante geben und anschließend die U-Bahn vollkotzen.
Trotzdem würde ich bei einer Volksabstimmung gegen die Abschaffung dieser Massenbesäufnisse stimmen (so wie ich als Nichtraucher gegen das Rauchverbot gestimmt habe).

Viele Grüße,
Wolfgang (Jahrgang 1964)

Ganz ehrlich, ich empfinde sowas als Bevormundung, nur weils ich viele nicht im Zaum ahlten können und das danna uf die friedlich konsumierende Mehrheit zurückfällt.

Aber wie auch immer die Rechtfertigungen der Verkehrsbetriebe lautet (fällt ohnehin immer hemdsärmelig aus), da diese leider das Hausrecht haben, können sie das leider auch so entscheiden. Ich finde das auch nicht gut, aber man kann da nichts machen.
Trotzdem: bin natürlich dagegen, zumal eine Fahrt lange dauern kann und man am WE sich ruhig mal einen auf die Lampe gießen kann.

HALLIHALLO
erstens - ich lebe in München
zweitens- habe diese sog. „Abschiedsparty“ ungewollt miterlebt… hatte dadurch einige Probleme/Verspätungen…
drittens- ich bin zwar bei vielen Sachen nicht so sehr für Verbote und trinke ab und zu auch mal ein Bier, aber ich habe absolut keine Probleme damit , in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht „saufen“ zu dürfen.
Darum gehts nämlich den meisten- ums SAUFEN.
ich kann auch wunderbar feiern, lustig sein u.v.m. ohne Alkohol, der meiner Meinung nach für die meisten nur ein „Enthemmungsmittel“ ist. traurig, das Alkohol so wichtig ist für so viele Menschen.
Ansonsten wüsste ich auf Anhieb mindestens 20 andere Themen , für die es 1000 mal wichtiger wäre das Maul aufzumachen bzw. sich zu engagieren.
Jochen

Hallo liebe Galileo Redaktion,
grundsätzlich ist es doch selbstverständlich, dass man auf Alkoholkonsum an unpassenden Orten und zu unpassenden Gelegenheiten verzichtet. Ich möchte auch nicht, dass in meinem Wagen getrunken wird wenn ich z.B. jemanden irgendwo hinfahre. Es geht auch wohl bei dem besagten Verbot nicht um Alkoholmissbrauch, sondern um die damit oft verbundenen Belästigungen und Sachbeschädigungen.