Alle beide oder alle beiden?

Hallo zusammen,

Gerade vor mit wurde eine ähnliche Frage gestellt, und nich voll beantwortet.

In russischen Schulen wird eingepaukt:
nach Worten wie
alle / beide / meine / keine / welche / solche / diese / die
werden Adjektive und Partizipien mit „en“ am Ende geschrieben, d.h.
alle guten Freunde, beide guten Freunde, meine guten Freunde usw.
Das ist klar.

Wie werden aber diese Worte mit einander geschrieben?

  1. alle beide Freunde oder alle beiden Freunde?
  2. beide meine Freunde oder beide meinen Freunde?
  3. keine meine Freunde oder keine meinen Freunde?
  4. welche meine Freunde oder welche meinen Freunde?

Vielen Dank für Eure früheren Antworten
Mit freundlichem Gruß und Anerkennung
Wladimir

Hallo Wladimir,

In russischen Schulen wird eingepaukt:
nach Worten wie
alle / beide / meine / keine / welche / solche / diese / die
werden Adjektive und Partizipien mit „en“ am Ende geschrieben,
d.h.
alle guten Freunde, beide guten Freunde, meine guten Freunde
usw.
Das ist klar.

Wie werden aber diese Worte mit einander geschrieben?

  1. alle beide Freunde oder alle beiden Freunde?
  2. beide meine Freunde oder beide meinen Freunde?
  3. keine meine Freunde oder keine meinen Freunde?
  4. welche meine Freunde oder welche meinen Freunde?

Nummer 1 ist gar nicht so einfach zu beantworten. Ich grüble jetzt schon eine ganze Weile darüber und meine klugen Bücher wollen sich dazu auch nicht äußern.
Ich tendiere zu "alle beiden Freunde, aber „alle beide“ (hier: ohne Ergänzung „Freunde“). Andererseits würde ich diese Kombination ohnehin vermeiden. „Beide Freunde“ genügt nämlich.

zu 2:
Beide Versionen sind nicht üblich. Du kannst das Possessivpronomen „mein“ nicht einfach wie ein Adjektiv benutzen. Hier geht nur Folgendes:
Meine beiden Freunde. d.h. das Possessivpronomen muss hier vorangestellt werden.

zu 3:
Das geht so auch nicht. Hier muss das Possessivpronomen im Genitiv stehen, also:
Keine meiner Freunde.
Du kannst es nicht einfach wie ein Adjektiv behandeln.

zu 4:
Das Gleiche gilt hier. Es muss heißen:
Welche meiner Freunde. Ebenfalls Genitiv.

Grüße
Uschi

Mal 'ne Frage …
Hallo Uschi.

zu 3:
Das geht so auch nicht. Hier muss das Possessivpronomen im
Genitiv stehen, also:
Keine meiner Freunde.
Du kannst es nicht einfach wie ein Adjektiv behandeln.

Müßte Nr.3) nicht genusabhängig heißen:
Keine meiner Freundinnen / Keiner meiner Freunde ?
Oder liege ich da falsch?
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

1 Like

Hi!

Es könnte Plural sein.
alien

Es IST Plural! :wink:

Hi!

Es könnte Plural sein.
alien

Es IST Plural!

Beispiel:
Keine meiner Freunde sind hier.

Grüße
Uschi

Hi!

Anders gesagt: es ist richtig, wenn es Plural ist. Mein ich doch.:wink:
Was ursprünglich gemeint war, ist ohne Zusammenhang halt schwer zu sagen.

alien

Hallo Uschi,

Es IST Plural!

Beispiel:
Keine meiner Freunde sind hier.

Ähhhm, da stutze ich aber - gibt es eine Steigerung von „nichts“ („keiner“)?

Nach meinem Sprachgefühl würde ich hier sagen „Keiner meiner Freunde ist hier“. Oder liege ich hier jetzt falsch?

Gruß
Markus

Steigerung? - Plural!

Ähhhm, da stutze ich aber - gibt es eine Steigerung von
„nichts“ („keiner“)?

Nach meinem Sprachgefühl würde ich hier sagen „Keiner meiner
Freunde ist hier“. Oder liege ich hier jetzt falsch?

Hallo Markus,

Zunächst mal eine Frage.
Welcher von beiden folgenden Sätzen ist deiner Meinung nach nicht richtig:

a) Er hat keine Freunde.
b) Er hat keinen Freund.

a oder b? Oder sind etwa beide richtig?

Seit wann ist der Plural von „kein“ eine Steigerung? Oder warum sollte „kein“ nicht in den Plural gesetzt werden können?

Wenn du nur gelten lässt:
Keiner meiner Freunde ist hier.
dann gehe ich davon aus, dass alle deine Freunde Männer sind.

Ich formuliere mal um:
Von meinen Freunden sind keine hier.
Geht das deiner Meinung nach auch nicht? Ich denke schon, dass es möglich ist.

Vielleicht ist der Plural hier eher nicht so geläufig, aber falsch oder unsinnig ist diese Form m.E. nicht.

Gruß
Uschi

Plural?
Moin, Uschi,

Keine meiner Freunde sind hier.

das mag grammatikalisch richtig sein, wenn keine meiner Freunde als richtig angesehen wird, aber mich beschleichen da arge Zweifel. Für „keiner“ könnte doch auch stehen: „kein einziger“ oder „nicht einer“, für „keine“ finde ich keine Entsprechung.

Das ist gewiss keine saubere Begründung, ich wollte aber auch nur Zweifel säen. Richtig herleiten müssten es dann die Koryphäen :wink:

Gruß Ralf