Die Sätze lauten:
Tobias und Leo nähen ein Cowboykostüm.
Leo nimmt ein Hemd und macht sich an die Arbeit.
Sein Freund leiht ihm einen Zwirn.
Als das Oberteil fertig ist, zeigt Leo es stolz Tobias.
Tobias gefällt das Faschingskostüm.
Die Sätze lauten:
Tobias und Leo nähen ein Cowboykostüm.
Leo nimmt ein Hemd und macht sich an die Arbeit.
Sein Freund leiht ihm einen Zwirn.
Als das Oberteil fertig ist, zeigt Leo es stolz Tobias.
Tobias gefällt das Faschingskostüm.
Subjekt (1. Fall)Tobias und Leo
Prädikat (Verb)nähen
unbestimmter Artikel ein
Objekt im 4. Fall (Akkusativ)Cowboykostüm
Subjekt (1. Fall)Leo
Prädikat (Verb)nimmt
unbestimmter Artikel ein
Objekt im 4. Fall (Akkusativ)Hemd
Verbindungspartikel (Konjunktion)und
Prädikat (Verb)macht
Reflexivpronomen 3. Pers.sich
Präposition an
bestimmter Artikel die
Objekt im 4. Fall Arbeit
Possesivpronomen 3. Pers. Sein
Subjekt (1. Fall)Freund
Prädikat (Verb)leiht
Personalpronomen 3.Pers. Dativ ihm
unbestimmter Artikel einen (Akk.)
Objekt im 4. Fall (Akkusativ)Zwirn
temporale Konjunktion Als (einen Nebensatz einleitend)
bestimmter Artikel das
Subjekt (1. Fall)Oberteil
Prädikat (Verb)fertig ist
Prädikat zeigt (Inversion, Beginn des Hauptsatzes)
Objekt im 4. Fall (Akkusativ)es (Personalpr. sächlich)
Subjekt (1. Fall)Leo
Adverb zu zeigen stolz
Objekt im 3. Fall (Dativ)Tobias
Objekt im 3. Fall (Dativ)Tobias (Inversion=Satzbau Umstellung)
Prädikat (Verb)gefällt
bestimmter Artikel das (Nom.)
Subjekt (1. Fall)Faschingskostüm
Ich nehme an, jemand lässt sich hier die Hausaufgabe machen - nicht ganz fair.
Die Sätze lauten:
.
.
.
, .
.