Alle Zapfstellen bleiben kalt

Hallo Elephant,
ich habe in meinem Haus eine alte Öl-Heizung. Seit ein paar Tagen kann ich nur kalt duschen. Der Brenner funktioniert. Das Speicherwasser wird über 85°C warm. Die Warme kommt aber nur ganz lauwarm an den Zapfstellen an. Ich habe daraufhin die Zirkulationspumpe gegen eine neue getauscht. Das Problem besteht aber weiter. Mich wundert dass auch das ableitende Wasserrohr hinter der Pumpe nur schwach erwärmt ist. Das Wasser an den Zapfstellen läuft normal ohne Luftblasen. Haben Sie eine Erklärung?

  1. 85°C sind deutlich zu hoch als Speichertemperatur. Über 60° beginnt versträrkt der Kalkausfall, was zur schnelleren Verkalkung des Speichers führt und falls Deine Installation mit verzinkten Rohren ausgeführt ist leidet auch diese unter diesen hohen Temperaturen.

  2. Wenn das warme Wasser auch nach längerer Laufzeit nicht heiß an den Zapfstellen ankommt solltest Du überprüfen, ob der Speicher tatsächlich 85° hat oder ein Defekt an Thermometer und/oder Regelung vorliegt.

  3. Je nach Pumpentyp kann es sogar vorkommen, dass die Pumpe im Betrieb so warm wird, dass die schwache Erwärmung, die Du angesprochen hast von der Pumpe selbst erzeugt wird und nicht abgeleitet wird, weil in der Zirkulation kein Wasser fliest. Das kann an defekten Absperrungen oder Rückflussverhinderern liegen.

Hallo Elephant, danke für die Informationen. Ich habe einen Rheinstahl-Heizkessel „Rhenomat“. Der hat außen eine Temperaturanzeige die auf über 85°C ansteigt. Ob das Speicherwasser diese Temperatur wirklich hat , weiss ich nicht. Ich habe inzwischen die Kesseleinheit seitlich geöffnet. Dabei fällt mir hinten unten eine „Pumpe,wie ich glaube“, auf, die beim Aufwärmen auch selbst sehr heiß wird. Hiervon führt ein Rohr raus aus dem Kessel, hin zur Zirkulationspumpe. Diese arbeitet zwar hörbar, die Rohre bleiben aber kalt-lauwarm.Insofern müsste der Fehler doch zwischen der „Pumpe“ im Heizkessel und der Zirkulationspumpe aussen liegen?
Was gibt es da für Fehlerquellen?

Hallo Elephant, danke für die Informationen. Ich habe einen Rheinstahl-Heizkessel „Rhenomat“. Der hat außen eine Temperaturanzeige die auf über 85°C ansteigt. Ob das Speicherwasser diese Temperatur wirklich hat , weiss ich nicht. Ich habe inzwischen die Kesseleinheit seitlich geöffnet. Dabei fällt mir hinten unten eine „Pumpe,wie ich glaube“, auf, die beim Aufwärmen auch selbst sehr heiß wird. Hiervon führt ein Rohr raus aus dem Kessel, hin zur Zirkulationspumpe. Diese arbeitet zwar hörbar, die Rohre bleiben aber kalt-lauwarm.Insofern müsste der Fehler doch zwischen der „Pumpe“ im Heizkessel und der Zirkulationspumpe aussen liegen?
Was gibt es da für Fehlerquellen? … mehr auf

Ich vermute, dass die 85°, die an Deinem Kessel angezeigt werden, eher die Temperatur des Heizkessels und somit des Heizungswassers darstellt und nicht die des Brauchwassers. Nach Deiner Beschreibung würden sich auch 2 Pumpen in Reihe geschaltet befinden, was mehr als unwahrscheinlich ist. Wenn die Pumpe läuft und deutliche Geräusche von sich gibt kann es an einem Lagerschaden der Pumpe oder Luft in der Leitung liegen.