Allergie gegen spezielle Bienenart ?

Hi^^

Mein Freund ist Imker und wir haben uns eine neue und „pflegeleichtere“ Bienenart geholt. Wir haben schon seit vielen Jahren Bienen und ich bin also schon oft gestochen wurden, aber außer LEICHTER Schwellung ist nichts passiert.
Nun mit der neuen Art schwillt ein Stich so stark, dass bei Stichen in Beine Laufen unmöglich wird bzw bei Stichen in die Arme diese nicht mehr beweget werden können…
Ist es möglich das ich genau gegen diese eine Bienenart allergisch bin ? - habe immer gedacht das die Bienenarten das selbe Gift haben…

Erfahrungen von anderem Imkern wären echt toll^^

Apis mellifera - Rassen und Unterarten
Servus,

ein kleines bissle Butter bei die Fische wäre schon nett.

Welche Rasse(n) wurde(n) bisher gehalten, welches ist die neue Rasse? Was bedeutet pflegeleicht? Geht es eventuell bei der neuen Rasse um Buckfast oder eine ähnliche Hybridzüchtung?

Wie bei vielen domestizierten Pflanzen und Tieren sind die Unterschiede zwischen den Rassen bei Apis mellifera so groß, dass der Übergang zwischen Rasse und Unterart fließend ist.

Untereinander kreuzbar sind u.a. die Unterarten

A. mellifera mellifera
A. mellifera scutellata
A. mellifera carnica
A. mellifera iberica
A. mellifera ligustria

Bienengift ist ein Gemisch von verschiedensten Substanzen. Welche Proteine genau in dem Cocktail sind, kann durchaus mit der Unterart variieren.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo

Erfahrungen von anderem Imkern wären echt toll^^

Hier sind die Erfahrungen eines anderen Imkers:
http://www.ksta.de/bergisch-gladbach/bienenstiche-sa…

Da steht drin, dass ein Arzt gesagt hat, dass meist nur bei Imkern irgendwann die Menge an konsumiertem Bienengift überschritten wird, die allergieauslösend wirkt (deswegen Allergie gegen Bienstiche seltener als gegen Wespenstiche).

Ich habe daraus geschlossen, dass möglicherweise bei dir gerade bei Anschaffung der neuen Bienen diese Schwelle überschritten worden sein könnte.

Außerdem steht drin, dass man desensibilisieren kann.

Viele Grüße

Hallo,

mein Gartennachbar und Freund ist auch Imker und hat sehr ruhige Bienen.Von den Unterordnungen wie vorhin beschrieben habe ich keine Ahnung,aber sehr interessant!

Aber was ich daraus lese: Biene unter den Beinen gekrochen… kenne ich nicht von den besagten Bienen meines Freundes.
Das würde für mich bedeuten,das ihr euch ein unruhiges Volk angeeignet habt und das ist nicht gut.Zudem das bei jeglichen Handgriffen wie Riemchen nachgucken etc sie sehr agressiv darauf reagieren.
Guckt das ihr noch eine Königin vom alten Volk habt und vergrößert dieses und das neue Volk würde ich dann verkaufen.Im Moment reißen die Menschen sich ja darum Völker zu kaufen.

Desweiteren gibt es auch Schutzklamotten die auf jeden Fall angezogen werden müssen.Siehst zwar aus wie ein Astronaut aber was solls.Hast den Kopf ,die Arme und den Oberkörper geschützt.

Hoffe dir damit helfen zu können.

Gruß

Irena

Servus,

Das würde für mich bedeuten,das ihr euch ein unruhiges Volk
angeeignet habt und das ist nicht gut.

Einige Hybriden wie die berühmte Buckfast-Biene sind nicht besonders „ruhig“, aber sie können relativ gut mit Varroa leben - bei der gar so sanftmütigen Carnica braucht es schon viel, um den Putzreflex zu wecken -, bringen hohe Erträge und brüten auch bei schlechter Weide den ganzen Sommer durch. Alle drei Dinge sind durchaus gut.

Man muss bei weniger sanftmütigen Bienenrassen und -unterarten halt schauen, dass immer eine gute Tracht in erreichbarer Nähe ist: Die Völker werden leicht grantig, wenn sie nicht genug einzusammeln und selber zu lutschen haben.

Desweiteren gibt es auch Schutzklamotten die auf jeden Fall
angezogen werden müssen.

„auf jeden Fall müssen“ - nein. Das kommt drauf an, was man macht, und auch, ob man ein Gehör für die Stimmung im Volk hat. Im Gegenteil - man wird halt öfter mal gestochen, wenn man mit Bienen arbeitet. Wenn ein Imker zu einem Bienenvolk kommt, dem man die Angst vor jeglichem einzelnen Stich anriechen kann, steppt übrigens auch bei den brävsten Carica leicht der Bär.

Guck mal hier, wie man auch arbeiten kann. Das Bild habe ich übrigens auch ausgewählt, weil man darauf deutlich sehen kann, warum die Rähmchen nicht Riemchen heißen.

Und wie schauts jetzt aus mit den sehr deutlich beschriebenen Symptomen einer allergischen Reaktion, die vorher nicht auftrat? Es sind ja nicht die Stiche, die erstmals auftraten, sondern deren beschriebene Folgen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder