Hallo Mathias,
folgendes hat sich bewährt:
Schampoo: Lavaerde (zu einem Brei verrühren, in die Haare schmieren, auswaschen; die Frisur hält länger, fettet langsamer nach, wirkt volumenöser), Kernseife, pures Wasser (bei nicht arg fettigen Haaren), manche Allergiker-Schampoos (z.B. Murnauer Totes Meer Schampoo, riecht aber immer noch zu stark nach irgendwas).
Creme: reines Avocadoöl (Hobbythekläden, unter 4 Euro 100ml), reines Jojobaöl (Hobbythekläden, ca. 6 Euro 100ml), reines Nachtkerzenöl (Hobbythekläden, ca. 14 Euro 100ml) gegen Juckreiz, für den Körper jedes beliebige Speseiöl (Rapsöl riecht nicht so intensiv wie andere Speiseöle); für Feuchtigkeit Liposomengel (Hobbythekläden) oder Aloe Vera. Wenn man unbedingt eine Creme braucht, man kann sie auch selbst herstellen (Hobbythek-Bücher).
Rasierwasser: zur Desinfektion Alkohol aus der Apotheke (evtl. auf ca 40% verdünnen), zur Feuchtigkeitspflege Aloe Vera, für die Geschmeidigkeit s. Creme.
Duschgel: Kernseife, bei trockener Haut ganz ohne Seife (Schweiß ist wasserlöslich), Waschnußlauge.
Lippen: s. Creme, bei aufgesprungenen Lippen Honig (wie überhaupt auf offene Wunden).
Deo: Mineraldeos (für die, die nichts gegen Aluminium haben) z.B. von PureNature, bei geringerer Schweißbildung Natron oder Speisestärke aufpudern, bei stärkerer Zinkoxid.
Putzmittel (WC, Bad, Küche etc.): Borax-Reiniger selbst herstellen (Borax, Waschsoda, Seife, Wasser, Essig/Milchsäure zusammenmischen, in eine Sprühflasche geben), Waschsoda zum Scheuern, Borax zur Desinfektion.
Wäsche: Waschnußlauge statt Seife, alternativ Schalen der Roßkastanien (beinhalten beide Saponine); am einfachsten mit Waschsoda, Fleckensalz und Borax; eiweißhaltige Flecken (Blut, Sperma) mit Waschsoda im kalten Wasser vorweichen, ansonsten mit Gallseife einreiben und einwirken lassen; geriebene Kernseife statt Waschmittel.
Weichspüler: wenn überhaupt notwendig, dann aus Ton (s. PureNature); man kann Handtücher regelmäßig in Essig/Milchsäure einweichen, dann bleiben sie auch ohne Weichspüler weich; wer Trockner hat, braucht eh keinen Weichspüler.
Seife: Kernseife
Bad: Kernseife (evtl. klein geraspelt), (Atlantik)Meersalz
Glasreiniger: Waschsoda, Alkohol, Essig bzw. Milchsäure
Spülmaschine: Waschsoda, Fleckensalz und Borax zu gleichen Teilen mischen, an Stelle der Tabs verwenden.
Klarspüler: einfach Essig bzw. Milchsäure einfüllen.
Handspülmittel: heißes Wasser, Waschsoda (auch zum Einweichen von Angebranntem), geraspelte Kernseife
Scheibenwischer fürs Auto: Wodka oder Alkohol aus der Apotheke auf 40% verdünnt (ich gehe davon aus, daß man in Deutschland nicht mehr als -40°C zu erwarten hat).
Kerzen: Speiseöl mit einem Docht
Haarfestiger: Zitronensaft (evtl. verdünnt), Bier (nach dem Trocknen riecht man nichts mehr, pflegt u.a. das Haar)
Desinfektion: Borax, Waschsoda, Alkohol aus der Apotheke, Lugol (für die, die keine Jod-Allergie haben)
Nagellack: Nicht verwenden! Weder der Lack an sich noch der Nagellackentferner sind gesund (Lösemittel etc). Wenn man unbedingt Maniküre braucht, dann könnte man diese Polierfeilen verwenden, die die Nägel auf Hochglanz bringen.
Make-Up: Wenn notwendig, dann evtl. selbst zusammenmischen (Puder mit einem der Öle, s. Creme)
Lidschatten: Gesunde Alternative suchen, da oft mit Chromaten verseucht
Kajal: Nach Aussage eines Arztes i.A. ziemlich verseucht, weiß aber nicht womit. Evtl. einen Stift aus reiner Kohle verwenden (Künstlerbedarf)
Duftöle: Auf keinen Fall! Viele Allergiker reagieren sensibel auf ätherische Öle (Natur hin oder her, man reagiert ja auch auf Pollen). Außerdem könnten sie die Anwesenheit anderer Düfte kaschieren, womit es unmöglich wird, auf diese zu reagieren. Schließlich verschlechtern sie ja nur noch zusätzlich die eh schon verbrauchte Luft (oder warum sollte man überhaupt Duftöle verwenden?)
Kleidung: Kleidung mind. einmal waschen, bevor man sie anzieht; nur waschbare Kleidung kaufen (keine Reinigung, dann könnt ihr die Kleidung auch gleich weg werfen); möglichst Ökoprodukte; wenn die Kleidung schon im Laden stinkt, Finger weg; Formaldehyd läßt sich aus der Kleidung nicht vollständig auswaschen; Wolle wird fast ausnahmslos mit Mottenmittel behandelt.
Schuhe: Leder wird heutzutage fast immer mit Chrom-haltigen Mitteln gegerbt, auf pflanzliche Gerbung achten.
Chrom: möglichst nicht mit Zement-haltigem Zeug in Berührung kommen (nach dem Aushärten meistens kein Problem); auch Papier/Karton beinhaltet Chrom, also evtl. zu einer weniger belasteten Sorte greifen.
Nickel: Kochgeschirr aus Glas oder Keramik verwenden (s. PureNature)
Zigaretten: Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit! Und bei Allergikern erst recht! Die Hersteller mischen dem Tabak Formaldehyd und Duftstoffe bei, die beim Verbrennen frei werden und eingeatmet werden.
Parfüm: Auf keinen Fall! Es gibt so gut wie keine Parfüms auf dem Markt, die nicht mit Chemikalien (Phtalate, Formaldehyd, Benzoate etc) verseucht wären, selbst Kinderparfüms nicht (s. Ökotest). Und warum sollte man das Zeug überhaupt nehmen? Erstens, ist das sowieso alles gelogen, was uns die Parfüm-Werbung vormachen will. Zweitens, was ist denn am z.B. Formaldehyd (als Bestandteil des Parfüms) so erotisch? Drittens, überdeckt man damit den eigenen Duft (und der ist meist erotischer als die Chemikalienbrühe aus dem Flakon). Viertens, nicht jeder Duft, der einem gefällt, kommt bei anderen gut an. U.U. hat man alles Verdorben, nur weil das eigene Parfüm das Gegenüber an eine unangenehme Situation erinnert hat. Fünftes, macht man damit das Leben für die Menschen zur Hölle, die auf die Düfte auf inhalativem Weg sensibel reagieren, und somit in den eigenen vier Wänden eingesperrt, weil all die unsicheren Leute da draußen mit ihrem Parfüm etwas anderes sein wollen, als sie sind. Sechstens, glaubt wohl niemand wirklich, daß man über die empfindlichen Schleimhäute der Nase oder des Mundes weniger sensibel reagiert als über die robuste Haut (soviel dazu, das Parfüm nicht auf die Haut direkt, sondern auf die Kleidung aufzutragen). Moleküle des Parfüms erreichen schließlich trotzdem ungehindert die Nase, sonst würden wir ja das Parfüm nicht riechen. Siebtens ist es bereits nachgewiesen, daß sogar die an sich gesunden Personen (sie gaben an, keine Allergie auf Duftstoffe zu haben) in einer Studie über kognitive Leistungen unter Parfüm-Belastung nach der Exposition signifikant schlechtere Konzentration aufwiesen (sorry, den Link habe ich nicht parat). Achtens, geht alles, was wir riechen übern den Riechnerv direkt ins Gehirn. Deshalb empfielt man ja auch sensiblen Personen, bei Bedarf durch den Mund zu atmen, da dann die Duftstoffe zunächst ins Blut übergehen müssen, bis sie dann ins Gehirn können (sehr viele, vor allem liposome Chemikalien können die Blut-Hirn-Schranke ungehindert passieren und im Gehirn Katastrophe einrichten). Auf diese Weise gewinnt der Allergiker einige Zeit zum Verlassen der Gefahrenzone, bevor er endgültig zusammenbricht (beim Einatmen durch die Nase in Sekundenbruchteilen), allergisch wird er dann so oder so reagieren. Und neuntens, es fällt mir beim besten Willen kein Grund dafür ein, warum man nun ein Parfüm verwenden sollte.
Raumduft: s. Duftöle und Parfüm
Intimpflege: unbeduftete Tages-/Monatsbinden verwenden (s. Waschbär oder PureNature).
Allgemeine Bemerkungen:
Bei der Kernseife darauf achten, daß sie auch wirklich Duftfrei ist. Alternativ selbst herstellen, Rezepte gibt es zu Hauf im Internet.
Waschnüsse in einer Küchenmaschine zerkleinern und mit Wasser aufkochen, dann ziehen lassen. Zu verwenden als flüssiges Waschmittel für die Wäsche, Haare, Haut, Putzen.
Milchsäure gibt es bei Grüne Erde (genauso wie weitere verträgliche Wasch- und Putzmittel), allerdings nicht im Internet, sondern nur im Katalog. Diesen kann man sich aber kostenlos bestellen.
Matrazen und Teppiche sind häufig mit Flammschutzmitteln belastet, dasselbe gilt für die Elektronik (vor allem neue Geräte) wie Computer, Fernsehapparate etc.
Nach der Umstellung auf duftfreie Produkte stinkt die Wasch-/Spülmaschine noch bis zu 8 Wäschen/Spülungen nach dem früheren Mittel.
Angaben zu konv. Pflege-, Putz- und Waschmitteln sind nicht möglich. Das Einzige, was man da sagen kann, ist, daß sie eher schlecht vertragen werden. Außerdem ändern die Hersteller ständig ihre Rezepturen, ohne das auch den Verbrauchern auf die Nase zu binden. Was man heute gut vertragen hat, kann morgen also zu Beschwerden führen.
Auch den Versprechungen der allergiearmen/hypoallergenen Produkte kann man nicht so ohne weiteres glauben, da sie teilweise genauso schlecht vertragen werden. Es hilft also nur ausprobieren und sich ganz genau über die Inhaltsstoffe schlau machen (es werden ja nach wie vor nicht alle Bestandteile angegeben).
Übrigens, man sollte als Familienanghöriger eines sensiblen Menschen genauso strikt auf alle verbotene Produkte verzichten. Es bringt wenig, wenn diejenige auf alles verzichtet und doch ihren Mann küssen muß, der vorhin sein Rasierwasser aufgetragen hat (das nur als Beispiel).
Links:
PureNature: http://www.purenature.de
Waschbär: http://www.waschbaer.de
Grüne Erde: http://www.grueneerde.de
Ökotest: http://www.oekotest.de, nach Parfüm, Rasierwasser etc. suchen
Bücher:
Hulda R. Clark http://www.amazon.de/Heilung-m%C3%B6glich-Hulda-Rege…
Egal, wie man zu ihrer Parasiten-Theorie stehen mag, am Ende des Buches bietet sie eine Fülle an Rezepten für Putz-, Wasch- und Pflegemittel zum Selbermachen an. Außerdem gibt sie an, wo sie welche Umweltgifte gefunden hat.
Hobbythek
http://www.amazon.de/Hobbythek-Nat%C3%BCrliche-selbs…
Einfache Rezepte für Cremes etc. zum Selbermachen.
Lida