Allergien - verschiedene Fragen

Hallo!

Folgende Allergien:

  • Kaliumdichromat

  • Gruppenallergien: möglich mit anderen Chrom-VI- und Chrom-III-Verbindungen

  • Nickel (II) Sulfat

  • Gruppenallergien: häufig Kobalt, Palladium und andere Metallsalze

  • INCI: Myroxylon Pereirae Perubalsam

  • Gruppenallergien: Kolophonium, Benzoesäure, Propolis, Zimtsäure, Benzoin, Duftstoffe, Tolubalsam, Holzteere, Terpentin, Styrax, alpha-Pinen, Dipenten (di-Limonen)

  • Duftstoff-Mix (Zimtalkohol, -aldehyd, Alpha-Amylzimtaldehyd, Eugenol, Isoeugenol, Hydroxycitronellal, Geraniol, Eichenmoss

  • Gruppenallergien: Perubalsam, Holzteere, Kolophonium

  • INCI: Formaldehyde

  • Thiuram-Mix

  • Gruppenallerien: möglich mit Carbamaten

Welche Waschmittel, Make-Up-Produkte, Körperpflegeprodukte, Nagellack, Duftöle, Parfüms, Cremes, Desinfektionssprays, Kleidungsstücke u.s.w. sind empfehlenswert bzw. unbedingt zu vermeiden?

Es geht vor allem darum, Produkte des täglichen Gebrauches, die nun, da die Allergietestergebnisse vorliegen, ersetzt werden müssen, leichter finden zu können.

Wer von Euch hat ähnliche Allergien und Erfahrungen mit bestimmten Produkten, so dass wir die zu testenden Sachen eingrenzen können.

Danke Euch und Grüße,

Mathias

Hallo Mathias

  • Duftstoff-Mix

Ich hatte seit etwa einem Jahr massiven Juckreiz und daraufhin bei einer Kollegin 45 Substanzen auf meinem (armen) Rücken 72 Stunden lang auf Allergien testen lassen.
Auf eine von den 45 Substanzen habe ich massv allergisch reagiert: Lyral.
Lyral ist ein künstlicher Duftstoff, was heißt hier ein, DER künstliche Duftstoff, der quasi überall drin steckt, was Kosmetika betrifft (und ich bin wahrlich kein Kosmetika-Freund, sondern eher zurückhaltend): Parfum, also Eau de Toilette, Rasierwasser, Deo, Seifen, Shampoos etc.
Sogar mein (früher von anderem Hautarzt verordnetes) Terzolin ggen mein Ekzem der Kopfhaut, darf ich zum Haarewaschen nicht mehr benutzen, denn da isses auch drin. Lyral ist -wie ich intzwischen recherchierte- fast überall drin seit 1960.
Wenn Du nun also gegen dermaßen viele Substanzen allergisch bist, dann wird es nicht einfach für Dich.
Ich nehme zum Waschen also jetzt EUBOS-Seife, weil da keine Duftstoffe drin sind.
Gruß,
Branden

Hi ho,

mit Perubalsam hast Du den Joker gezogen. Das ist in vielen Parfums, Lippenpflegeprodukten, Duschgels und auch in Nahrungsmitteln enthalten.

Für die Lippen würde ich (Augen)Vaseline empfehlen, zum Duschen, cremen und Haarewaschen gibt es bei http://www.wofacutan.de gute Produkte.

Und statt Dosenfutter eben selber kochen :wink:

Was sagt denn Dein Hautarzt so?

Gruss,

Herb

Nickel, Perubalsam, Duftstoffmix (aufgeschlüsselt reagiere ich auf Isoeugenol und Eugenol) und Kolophonium sind meine Allergieprobleme.

Perubalsam: reines Naturprodukt. Wird wohl heute kaum noch in der Kosmetik verwendet. Im Perubalsam sind irgendwelche Benzoate drin, die wohl die eigentlichen Allergieauslöser sind (man hat Coniferylbenzoat und das strukturell ähnliche Benzylisoferulat im Verdacht).

Isoeugenol, Eugenol (u. a. Bestandteil von Zimtöl und Nelkenöl). Wurde früher gern als Duftstoff beigemischt, spielt aber wohl heute keine Rolle mehr. Das deckt sich mit meinen Beobachtungen, da die beiden Stoffe heute deklarationspflichtig sind und ich sie noch in keinem Produkt gefunden habe).

Kolophonium ist ein Harz, auch ein reines Naturprodukt, oft im Pflasterklebstoff und bei der Paierherstellung verwendet. Ich kaufe nur die hypoallergenen Pflaster, da die anderen Juckreiz verursachen. Bei den hypoallergenen kann das aber von Hersteller zu Hersteller auch stark variieren.

Bei mir wurde leider nur der Standard-Duftstoffmix getestet und dann augeschlüsselt. Es gibt aber noch ein Sonderduftstoffprogramm, in dem auch andere getestet werden. Ich reagiere eindeutig auf mehr Stoffe als auf die von mir oben erwähnten positiv getesteten. Daher verzichte ich vollständig auf Duftstoffe in der Körperpflege und bei Wasch- und Spülmittel. Ich kaufe z. B. viele Produkte von Eucerin (aber Achtung, da ist manchmal auch Parfüm drin). Waschmittel ist natürlich eine Sache für sich. Die größten Probleme habe ich bei Seife (vor allem wenn ich unterwegs mal auf Toilette muss) und Spül- und Putzmittel, die meine Hände extrem angreifen.

Inzwischen gibt es aber immer mehr Drogerien, die in ihrer Hausmarke auch eine Serie von parfümfreien Produkten anbieten (sogar Weichspüler!). Also gehe mit Allergiepass in die Apotheke und lass dich beraten und prüfe in den Drogerien das Angebot sehr genau. Beim Friseur und in einem Geschäft für Friseur-Zubehör gibt es auch Shampoos ohne Duftstoffe, die oft günstiger und angenehmer in der Anwendung sind als das Physiogel aus der Apotheke. Mit einem musst du dich allerdings anfreunden: Spülmittel, Shampoos, Duschgels und Pflegecremes ohne Duftstoffe erinnern im Geruch immer sehr an Tapetenkleister. An der Haut und so nimmt man den nicht mehr wahr, aber beim Auftragen ist es zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig.

Aber insgesamt sind diese Allergien angenehmer als Pollenallergien. Denn wenn man aufmerksam ist, kann man die Allergene vollständig meiden. Bei Pollen kommt man zu bestimmten Jahreszeiten einfach nicht drumherum.

Bis denne
Schnoof

PS: Noch ein paar Links:
http://www.umweltberatung.at/start.asp?m=19&b=36&sub…
http://www.evz.de/UNIQ116496404119949/doc886A.html

Ich habe reichlich Erfahrung damit, daher empfehle ich ein paar Kleinigkeiten:

  • Kleidung: möglichst 100 % Baumwolle tragen (möglichst helle Farben)

  • Hautpflege: konservierungsmittel- sowie alkoholfreie Cremes verwenden, z.B. Wind- u. Wettercreme von Bübchen (vom Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V. empfohlen) - supergut für die Gesichts- und Handpflege

  • Deo: alles, was ohne Farb- und Konservierungsstoffe ist, ohne Duftstoffe, z.B. Nivea Deodorant, sensitive, ohne Alkohol

  • Zahnpaste: möglichst ohne schäumende Tenside, z.B. Pflanzenzahngel von Weleda (in Apotheke erhältlich)

  • Waschmittel: am besten FLÜSSIG-Waschmittel verwenden, da es bei Pulver vorkommen kann, dass sich Klümpchen bilden, die sich dann in kleinen Stofffalten verstecken und wiederum zu Allergien führen können, keine Weichspüler verwenden

  • möglichst auf Fertigprodukte verzichten

  • Stress so gut es geht minimieren, auch DAS verstärkt Allergien

  • bei allen Lebensmitteln darauf achten, dass möglichst keine Farb- und Konservierungsstoffe beinhaltet sind, der Zuckerersatz Aspartram z.B. verstärkt auch Allergien, Citronensäure ist auch nicht gut, aber leider in sehr vielen Lebensmitteln vorhanden (z.B. auch in Marmeladen, Konserven)

Und dann heißt es, austesten, was für einen persönlich das Beste ist. Das kostet anfangs schon Zeit und Nerven, aber man wird ja immer geübter und schon bald hat man sich an das „neue Leben“ gewöhnt.

Also, nur Mut! - Denn: Alles wird gut! :smile:

P.S. Achja, Zahnfüllungen überprüfen! (Inhaltsstoffe!!)

Bezüglich der Duftstoffallergie ist zu sagen, dass die betreffende allergisch reagierende Person wohl stets dort, wo es duftet, Probleme bekommen wird, vermutlich zu allererst mit heftigen Niesattacken.

Daher mein Tipp: Irgend welche Parfums NICHT direkt auf die Haut auftragen und nicht direkt in Nasennähe. Besser auf die Kleidung auftragen/sprühen (sehr dezent, versteht sich) und z.B. am Rücken oder in der Hüftgegend.

Lippenpflege: Honig dünn auftragen.

Überhaupt solltet ihr euch mit den natürlichen Sachen beschäftigen, was Körperpflege betrifft oder auch was Arzneien betrifft, besser zu Hausmitteln oder Naturheilmitteln greifen als zu Medikamenten aus der Pharmaindustrie.

Und sollte dies doch nötig werden, dann darauf achten, dass keine Konservierungsstoffe in den Medikamenten enthalten sind, die auch wieder zu Allergien führen können bzw. vorhandene verstärken können.

Alles Gute!

Überhaupt solltet ihr euch mit den natürlichen Sachen
beschäftigen, was Körperpflege betrifft oder auch was Arzneien
betrifft, besser zu Hausmitteln oder Naturheilmitteln greifen
als zu Medikamenten aus der Pharmaindustrie.

Das ist ein Irrglaube, sowohl Kolophonium als auch Perubalsam sowie die ganzen Öle, die Isoeugenol, Eugenol, die unten erwähnten Benzoate etc. enthalten, reine Naturprodukte. Jeder Heuschnupfenpatient reagiert auf Natur pur, und so sieht es auch bei anderen Allergien aus: man reagiert auf ein Naturprodukt.

Die Gefahr bei Naturprodukten ist eben die folgende: ein aus einer Pflanze gewonnenes Öl enthält Hunderte bis Tausende von Bestandteilen. Und von diesen Bestandteilen sind halt einige allergieauslösend. In der chemischen Industrie verwendet man gleich die Bestandteile an sich ohne das Drumherum, was die Natur halt mit sich bringt. Da ist es viel eher möglich, auf die allergieauslösenden Stoffe zu verzichten und andere stattdessen zu verwenden. Wer alles verträgt, sollte natürlich schauen, was die Natur so hergibt, aber einem Allergiker immer wieder Naturprodukte aufdrängen zu wollen, auf die er genau so reagiert wie auf ein Produkt mit synthetischen Bestandteilen, ist einfach ziemlich arrogant.

Bei Naturprodukten habe ich leider keine Kontrolle über die Inhaltsstoffe und ich weiß (ich habe es auch schon getestet), dass ich sie genau so schlecht vertrage, wie die Standard-Produkte aus dem Supermarkt. Ich kann nur auf die Apotheke und auf gut sortierte Drogerien und Parfümerien verweisen, das hat mir mein Körper so gezeigt.

Und sollte dies doch nötig werden, dann darauf achten, dass
keine Konservierungsstoffe in den Medikamenten enthalten sind,
die auch wieder zu Allergien führen können bzw. vorhandene
verstärken können.

Das ist richtig. Aber ich habe festgestellt, dass häufiger auf Konservierungsstoffe verzichtet wird als auf Duftstoffe. Und wenn auf Duftstoffe verzichtet wird, sind nur in den seltensten Fällen Konservierungsstoffe oder Farbstoffe drin.

Bis denne
Schnoof

1 Like

Hallo Mathias,

folgendes hat sich bewährt:

Schampoo: Lavaerde (zu einem Brei verrühren, in die Haare schmieren, auswaschen; die Frisur hält länger, fettet langsamer nach, wirkt volumenöser), Kernseife, pures Wasser (bei nicht arg fettigen Haaren), manche Allergiker-Schampoos (z.B. Murnauer Totes Meer Schampoo, riecht aber immer noch zu stark nach irgendwas).

Creme: reines Avocadoöl (Hobbythekläden, unter 4 Euro 100ml), reines Jojobaöl (Hobbythekläden, ca. 6 Euro 100ml), reines Nachtkerzenöl (Hobbythekläden, ca. 14 Euro 100ml) gegen Juckreiz, für den Körper jedes beliebige Speseiöl (Rapsöl riecht nicht so intensiv wie andere Speiseöle); für Feuchtigkeit Liposomengel (Hobbythekläden) oder Aloe Vera. Wenn man unbedingt eine Creme braucht, man kann sie auch selbst herstellen (Hobbythek-Bücher).

Rasierwasser: zur Desinfektion Alkohol aus der Apotheke (evtl. auf ca 40% verdünnen), zur Feuchtigkeitspflege Aloe Vera, für die Geschmeidigkeit s. Creme.

Duschgel: Kernseife, bei trockener Haut ganz ohne Seife (Schweiß ist wasserlöslich), Waschnußlauge.

Lippen: s. Creme, bei aufgesprungenen Lippen Honig (wie überhaupt auf offene Wunden).

Deo: Mineraldeos (für die, die nichts gegen Aluminium haben) z.B. von PureNature, bei geringerer Schweißbildung Natron oder Speisestärke aufpudern, bei stärkerer Zinkoxid.

Putzmittel (WC, Bad, Küche etc.): Borax-Reiniger selbst herstellen (Borax, Waschsoda, Seife, Wasser, Essig/Milchsäure zusammenmischen, in eine Sprühflasche geben), Waschsoda zum Scheuern, Borax zur Desinfektion.

Wäsche: Waschnußlauge statt Seife, alternativ Schalen der Roßkastanien (beinhalten beide Saponine); am einfachsten mit Waschsoda, Fleckensalz und Borax; eiweißhaltige Flecken (Blut, Sperma) mit Waschsoda im kalten Wasser vorweichen, ansonsten mit Gallseife einreiben und einwirken lassen; geriebene Kernseife statt Waschmittel.

Weichspüler: wenn überhaupt notwendig, dann aus Ton (s. PureNature); man kann Handtücher regelmäßig in Essig/Milchsäure einweichen, dann bleiben sie auch ohne Weichspüler weich; wer Trockner hat, braucht eh keinen Weichspüler.

Seife: Kernseife

Bad: Kernseife (evtl. klein geraspelt), (Atlantik)Meersalz

Glasreiniger: Waschsoda, Alkohol, Essig bzw. Milchsäure

Spülmaschine: Waschsoda, Fleckensalz und Borax zu gleichen Teilen mischen, an Stelle der Tabs verwenden.

Klarspüler: einfach Essig bzw. Milchsäure einfüllen.

Handspülmittel: heißes Wasser, Waschsoda (auch zum Einweichen von Angebranntem), geraspelte Kernseife

Scheibenwischer fürs Auto: Wodka oder Alkohol aus der Apotheke auf 40% verdünnt (ich gehe davon aus, daß man in Deutschland nicht mehr als -40°C zu erwarten hat).

Kerzen: Speiseöl mit einem Docht

Haarfestiger: Zitronensaft (evtl. verdünnt), Bier (nach dem Trocknen riecht man nichts mehr, pflegt u.a. das Haar)

Desinfektion: Borax, Waschsoda, Alkohol aus der Apotheke, Lugol (für die, die keine Jod-Allergie haben)

Nagellack: Nicht verwenden! Weder der Lack an sich noch der Nagellackentferner sind gesund (Lösemittel etc). Wenn man unbedingt Maniküre braucht, dann könnte man diese Polierfeilen verwenden, die die Nägel auf Hochglanz bringen.

Make-Up: Wenn notwendig, dann evtl. selbst zusammenmischen (Puder mit einem der Öle, s. Creme)

Lidschatten: Gesunde Alternative suchen, da oft mit Chromaten verseucht

Kajal: Nach Aussage eines Arztes i.A. ziemlich verseucht, weiß aber nicht womit. Evtl. einen Stift aus reiner Kohle verwenden (Künstlerbedarf)

Duftöle: Auf keinen Fall! Viele Allergiker reagieren sensibel auf ätherische Öle (Natur hin oder her, man reagiert ja auch auf Pollen). Außerdem könnten sie die Anwesenheit anderer Düfte kaschieren, womit es unmöglich wird, auf diese zu reagieren. Schließlich verschlechtern sie ja nur noch zusätzlich die eh schon verbrauchte Luft (oder warum sollte man überhaupt Duftöle verwenden?)

Kleidung: Kleidung mind. einmal waschen, bevor man sie anzieht; nur waschbare Kleidung kaufen (keine Reinigung, dann könnt ihr die Kleidung auch gleich weg werfen); möglichst Ökoprodukte; wenn die Kleidung schon im Laden stinkt, Finger weg; Formaldehyd läßt sich aus der Kleidung nicht vollständig auswaschen; Wolle wird fast ausnahmslos mit Mottenmittel behandelt.

Schuhe: Leder wird heutzutage fast immer mit Chrom-haltigen Mitteln gegerbt, auf pflanzliche Gerbung achten.

Chrom: möglichst nicht mit Zement-haltigem Zeug in Berührung kommen (nach dem Aushärten meistens kein Problem); auch Papier/Karton beinhaltet Chrom, also evtl. zu einer weniger belasteten Sorte greifen.

Nickel: Kochgeschirr aus Glas oder Keramik verwenden (s. PureNature)

Zigaretten: Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit! Und bei Allergikern erst recht! Die Hersteller mischen dem Tabak Formaldehyd und Duftstoffe bei, die beim Verbrennen frei werden und eingeatmet werden.

Parfüm: Auf keinen Fall! Es gibt so gut wie keine Parfüms auf dem Markt, die nicht mit Chemikalien (Phtalate, Formaldehyd, Benzoate etc) verseucht wären, selbst Kinderparfüms nicht (s. Ökotest). Und warum sollte man das Zeug überhaupt nehmen? Erstens, ist das sowieso alles gelogen, was uns die Parfüm-Werbung vormachen will. Zweitens, was ist denn am z.B. Formaldehyd (als Bestandteil des Parfüms) so erotisch? Drittens, überdeckt man damit den eigenen Duft (und der ist meist erotischer als die Chemikalienbrühe aus dem Flakon). Viertens, nicht jeder Duft, der einem gefällt, kommt bei anderen gut an. U.U. hat man alles Verdorben, nur weil das eigene Parfüm das Gegenüber an eine unangenehme Situation erinnert hat. Fünftes, macht man damit das Leben für die Menschen zur Hölle, die auf die Düfte auf inhalativem Weg sensibel reagieren, und somit in den eigenen vier Wänden eingesperrt, weil all die unsicheren Leute da draußen mit ihrem Parfüm etwas anderes sein wollen, als sie sind. Sechstens, glaubt wohl niemand wirklich, daß man über die empfindlichen Schleimhäute der Nase oder des Mundes weniger sensibel reagiert als über die robuste Haut (soviel dazu, das Parfüm nicht auf die Haut direkt, sondern auf die Kleidung aufzutragen). Moleküle des Parfüms erreichen schließlich trotzdem ungehindert die Nase, sonst würden wir ja das Parfüm nicht riechen. Siebtens ist es bereits nachgewiesen, daß sogar die an sich gesunden Personen (sie gaben an, keine Allergie auf Duftstoffe zu haben) in einer Studie über kognitive Leistungen unter Parfüm-Belastung nach der Exposition signifikant schlechtere Konzentration aufwiesen (sorry, den Link habe ich nicht parat). Achtens, geht alles, was wir riechen übern den Riechnerv direkt ins Gehirn. Deshalb empfielt man ja auch sensiblen Personen, bei Bedarf durch den Mund zu atmen, da dann die Duftstoffe zunächst ins Blut übergehen müssen, bis sie dann ins Gehirn können (sehr viele, vor allem liposome Chemikalien können die Blut-Hirn-Schranke ungehindert passieren und im Gehirn Katastrophe einrichten). Auf diese Weise gewinnt der Allergiker einige Zeit zum Verlassen der Gefahrenzone, bevor er endgültig zusammenbricht (beim Einatmen durch die Nase in Sekundenbruchteilen), allergisch wird er dann so oder so reagieren. Und neuntens, es fällt mir beim besten Willen kein Grund dafür ein, warum man nun ein Parfüm verwenden sollte.

Raumduft: s. Duftöle und Parfüm

Intimpflege: unbeduftete Tages-/Monatsbinden verwenden (s. Waschbär oder PureNature).

Allgemeine Bemerkungen:
Bei der Kernseife darauf achten, daß sie auch wirklich Duftfrei ist. Alternativ selbst herstellen, Rezepte gibt es zu Hauf im Internet.

Waschnüsse in einer Küchenmaschine zerkleinern und mit Wasser aufkochen, dann ziehen lassen. Zu verwenden als flüssiges Waschmittel für die Wäsche, Haare, Haut, Putzen.

Milchsäure gibt es bei Grüne Erde (genauso wie weitere verträgliche Wasch- und Putzmittel), allerdings nicht im Internet, sondern nur im Katalog. Diesen kann man sich aber kostenlos bestellen.

Matrazen und Teppiche sind häufig mit Flammschutzmitteln belastet, dasselbe gilt für die Elektronik (vor allem neue Geräte) wie Computer, Fernsehapparate etc.

Nach der Umstellung auf duftfreie Produkte stinkt die Wasch-/Spülmaschine noch bis zu 8 Wäschen/Spülungen nach dem früheren Mittel.

Angaben zu konv. Pflege-, Putz- und Waschmitteln sind nicht möglich. Das Einzige, was man da sagen kann, ist, daß sie eher schlecht vertragen werden. Außerdem ändern die Hersteller ständig ihre Rezepturen, ohne das auch den Verbrauchern auf die Nase zu binden. Was man heute gut vertragen hat, kann morgen also zu Beschwerden führen.

Auch den Versprechungen der allergiearmen/hypoallergenen Produkte kann man nicht so ohne weiteres glauben, da sie teilweise genauso schlecht vertragen werden. Es hilft also nur ausprobieren und sich ganz genau über die Inhaltsstoffe schlau machen (es werden ja nach wie vor nicht alle Bestandteile angegeben).

Übrigens, man sollte als Familienanghöriger eines sensiblen Menschen genauso strikt auf alle verbotene Produkte verzichten. Es bringt wenig, wenn diejenige auf alles verzichtet und doch ihren Mann küssen muß, der vorhin sein Rasierwasser aufgetragen hat (das nur als Beispiel).

Links:
PureNature: http://www.purenature.de
Waschbär: http://www.waschbaer.de
Grüne Erde: http://www.grueneerde.de
Ökotest: http://www.oekotest.de, nach Parfüm, Rasierwasser etc. suchen

Bücher:
Hulda R. Clark http://www.amazon.de/Heilung-m%C3%B6glich-Hulda-Rege…
Egal, wie man zu ihrer Parasiten-Theorie stehen mag, am Ende des Buches bietet sie eine Fülle an Rezepten für Putz-, Wasch- und Pflegemittel zum Selbermachen an. Außerdem gibt sie an, wo sie welche Umweltgifte gefunden hat.

Hobbythek
http://www.amazon.de/Hobbythek-Nat%C3%BCrliche-selbs…
Einfache Rezepte für Cremes etc. zum Selbermachen.

Lida

Hallo Mathias versuch doch einfach mal deinem „entgleisten“
Immunsystem was gutes azubieten und zwar
ägyptischer Schwarzkümmel in Kapselform.
Habe aber etwas Geduld,du wirst erstaunt von der Wirkung sein
Ich habe im Internet gute Quellen entdeckt,weil
die aus der Apotheke mir zu teuer waren.
Gruß Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Lida,

wenn man Dich so hört, dann sollten sich alle Allergiker wohl am besten gleich begraben lassen - ach nee, halt: auch das geht nicht - die Erde ist ja schließlich total verpestet. *g*

Aber mal ernsthaft: ich bin selbst mit zig Allergien, Asthma und Neurodermitis ‚gesegnet‘, dennoch bin ich nicht bereit, auf alles zu verichten. Klar, muß man höllisch aufpassen, was man an seinen Astralleib läßt und es dauert womöglich Jahre, bis man bzw. besser gesagt frau ‚ihre‘ Kosmetik & Co. gefunden hat, aber es gibt auch mit Allergien ein Leben jenseits von Kernseife und abscheulichen Öko-Klamotten.

manche Allergiker-Schampoos
(z.B. Murnauer Totes Meer Schampoo,

Allergiker-Shampoo??? Teuerste, dieses Shampoo produziert Allergiker!!! Es ist voll von als Allergieauslöser bekannten bzw. die Haut heftig irritierenden Inhaltsstoffen:

• Sodium Laureth Sulfate: hochallergen (!), stark hautreizend und entfettend.
• Sodium Lauroyl Glutamate: ein Vertreter der Aniontenside, die früher mal in der Autoindustrie als Putzmittel verwendet wurden…
• Glycerin: kann in höherer Konzentration die Haut austrocknen.
• Cocamidopropayl Betaine: hautreizend.
• Cocamide DEA: Emulgator (wenn jemand Creme, Lotion & Co. nicht verträgt, muß es nicht gleich eine Allergie sein - viele Menschen, die Probleme mit Kosmetika haben, vertragen die Emulgatoren nicht; das zeigt sich übrigens für gewöhnlich nicht sofort nach dem Auftragen, sondern erst nach ein paar Tagen - bis dahin ist man von der neuen Creme erst einmal hellauf begeistert); haut- und schleimhautreizend.
• Phenoxyethanol, Methylparaben, Ethylparaben: nicht erlaubte , chemische Konservierungsmittel; wwerden aber trotzdem als solche eingesetzt und von den meisten Herstellern wissentlich falsch deklariert , zum Beispiel als Feuchthaltemittel (Moisturizer) / Quelle hierfür: ÖKO-TEST. In der dermatologischen Fachpresse sind die Stoffe als Allergieauslöser bekannt.
• Noch mehr Konservierungsstoffe (dieses Mal hochallergene): Propylparaben, Butylparaben,
Isobutylparaben (dieses Stöffchen ist sogar toxisch).
• Polyquaternium -7: an sich relativ harmlos, ist aber sehr häufig verunreinigt.
• Sodium Carbonate: an sich ebenfalls harmlos, reizt aber bei entsprechender Disposition Haut und Schleimhäute.
• Diese beiden hier Melaleuca Alternifolia (Tea Tree) Leaf Oil und Aloe Barbadensis mögen zwar Naturstoffe sein, sind aber trotzdem Allergene, keine sooooo seltenen dazu.

Creme: reines Avocadoöl

Vorsicht bei Kreuzreaktionen (Kreuzallergien): wer Sellerie, Tomaten, Kiwi oder Latex nicht verträgt, hat auch oft Probleme mit Avocado.

oder Aloe Vera.

Auch hier wäre ich vorsichtig: auch Aloe vera kann arge allergische Reaktionen hervorrufen.

Honig (wie
überhaupt auf offene Wunden).

Ja, aber es muß der richtige Honig sein. Dieses verpantschte Zeuch vom Discounter bringt es nicht. Und überhaupt: als Hausmittel ist Honig bei handelsüblichen Kratzern und Schrammen OK - bei großflächigen Wunden, sollte man erst einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren. BTW: wenn irgendwelche Salben verschrieben werden, sollte man unbedingt auf den Beipackzettel schauen - häufig sind in der Kosmetikindustrie verbotene Inhaltsstoffe in der Pharmaindustrie sehr wohl zugelassen (hat mich mal beinahe das Leben gekostet *g*).

Putzmittel (WC, Bad, Küche etc.):

Wasser auf meine Mühlen! Kein Mensch braucht 27 Reiniger im Haus und schon gar nicht Zeuch wie ein antibakterielles Spülmittel, antibakterielles Waschmittel und dann auch noch Desinfektionsmittel (fürs Klo) und noch ein Desinfektionsmittel (für Schuhe und sonstigen Mief) und noch ein Desinfektionsmittel. Das verpestet die Umwelt, tut der Haut und den Bronchien nicht gut und fördert durch die Inhaltsstoffe auch noch Allergien und Hautreizungen.

Weichspüler: wenn überhaupt notwendig, dann aus Ton (s.
PureNature)

Zu PureNature sage ich lieber nichts (dazu habe ich erst kürzlich etwas geschrieben). Was Weichspüler angeht: meine Großmütter taten immer einen großzügigen Schuß Essig ins Spülwasser und hängten die Wäsche im Garten auf (die Wäsche roch nach Sonne und Wind und Garten und war kuschelweich *schwärm*). Ich habe meinen Lebtag lang keinen Weichspüler (mir riecht schon ‚Sensitive‘ und ‚Parfumfrei‘ zu stark) verwendet, weil er bei weichem Wasser eh nicht nötig isz. Nein, ich habe auch keinen Trockner.

Kerzen: Speiseöl mit einem Docht

Nichts für Trampel - stößt jemand so eine ‚Kerze‘ um, steht die Bude blitzschnell in Flammen.

Haarfestiger: Zitronensaft

Oder eine Zuckerlösung (Mengenverhältnis je nach gewünschter ‚Standfestigkeit‘ der Frisur).

Lugol (für die, die keine Jod-Allergie haben)

Kein normaler Haushalt muß desinfiziert werden!!!

Wenn man
unbedingt Maniküre braucht, dann könnte man diese Polierfeilen
verwenden, die die Nägel auf Hochglanz bringen.

Das geht nur, wenn man mit einer Polierfeile umzugehen weiß. Ich kenne ‚Expertinnen‘, die sich den Nagel damit praktisch bis auf das rohe Fleisch ‚poliert‘ haben. ;-/

Kajal: Nach Aussage eines Arztes i.A. ziemlich verseucht, weiß
aber nicht womit. Evtl. einen Stift aus reiner Kohle verwenden
(Künstlerbedarf)

Veto! Bitte NICHT aus dem Künstlerbedarf. Weil Künstlerprodukte einen Abend überstehen müssen, enthalten sie häufig reinstes Gift.

Duftöle: Auf keinen Fall! Viele Allergiker reagieren sensibel
auf ätherische Öle

Doch, doch… Man muß nur ausprobieren, was einem bekommt. Ansonsten gibt es schöne Alternativen (je nachdem, wo der Duft hin soll). Uuuuund außerdem ist die menschliche Nase lernfähig und bekommt ganz schnell raus, welcher Duft nicht zu den anderen gehört.

Zigaretten: Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit! Und bei
Allergikern erst recht!

Blablabla… Und ich höre jetzt erst recht nicht auf! So! *lach*

Parfüm: Auf keinen Fall!

Blödsinn! Man muß nur wissen, wo man es hinsprühen sollte.

Raumduft: s. Duftöle und Parfüm

Quatsch! Raumluft siehe Lüften!

Intimpflege: unbeduftete Tages-/Monatsbinden verwenden (s.
Waschbär oder PureNature).

Sorry, aber - jetzt mal abgesehen davon, daß ich ausschließlich Tampons verwende - ich bekäme bei der Assoziation Waschbär und Menstruationshygieneartikel _glatt_ Lachkrämpfe. :wink:

Allgemeine Bemerkungen:

Und die hast Du bitte wo geklaut? Ab hier wurde es mir zu lang.

Grüße
Renee

1 Like

Hallo Renee,

wenn man Dich so hört, dann sollten sich alle Allergiker wohl
am besten gleich begraben lassen - ach nee, halt: auch das
geht nicht - die Erde ist ja schließlich total verpestet. *g*

Stimmt, deswegen bringen sich ja manche Allergiker um, weil sie das Grinsen anderer Leute nicht mehr ertragen können. Und der Verseuchungsgrad der Erde ist dann ihrer Leiche völlig egal, schließlich sind sie ja schon tot. Toter als tot geht ja nicht mehr.

Klar, muß man höllisch aufpassen, was
man an seinen Astralleib läßt und es dauert womöglich Jahre,
bis man bzw. besser gesagt frau ‚ihre‘ Kosmetik & Co. gefunden
hat, aber es gibt auch mit Allergien ein Leben jenseits
von Kernseife und abscheulichen Öko-Klamotten.

Entschuldige, aber was hat unser Astralleib damit zu tun? Existiert sowas? Und wenn ja, seit wann hat sowas seine feinstoffliche Existenz verlassen? Anderfalls kann man ja schlecht etwas drauf sprühen. Aber das ist wohl ein Thema für ein anderes Brett. ;o)

Ich habe nicht geschrieben, man sollte „nur“ Ökoprodukte nehmen, nur „möglichst“. Und wer sagt denn, daß es um „Ökoklamotten“ geht? Guck Dir nur Versandhauskataloge an (oder geh in ein Geschäft und gucke Dich dort um): Auch da gibt es Kleidung, die mitnichten nach Öko aussieht, und doch Öko-zertifiziert ist (ja ich weiß, sowas kann auch gefälscht sein, aber das ist nun wirklich ein anderes Thema).

Allergiker-Shampoo??? Teuerste, dieses Shampoo produziert
Allergiker!!! Es ist voll von als Allergieauslöser bekannten
bzw. die Haut heftig irritierenden Inhaltsstoffen:

War das meine einzige Empfehlung? Du kritisierst mich weiter oben, daß ich zurück zur Kernseife propagiere. Wenn ich dann etwas anderes empfehle (nicht als einzige Alternative, sondern lediglich um den Leuten zu zeigen, daß etwas anderes auch noch gibt, was aber nicht so sicher ist, daher steht das ja erst am Schluß), greifst Du mich wieder an. Kritisieren ist leicht, gebe doch bitte Deine eigene Empfehlung jenseits von Öko-Zeugs und konventionellen Schampoos (wozu Murnauers ja auch gehört). Also, meiner Meinung nach bleibt nicht viel anderes übrig, da Du die beiden Alternativen bereits ausgeschlossen hast. Aber ich lasse mich gerne durch konstruktive Vorschläge weiter bilden.

Ach ja, hättest Du meinen Beitrag zu Ende gelesen (was Du nach Deiner eigenen Aussage nicht getan hast), dann hättest Du im zweitletzten Absatz auch gelesen, daß ich ausdrücklich vor den hypoallergenen Kosmetikprodukten warne.

Creme: reines Avocadoöl

Vorsicht bei Kreuzreaktionen (Kreuzallergien): wer Sellerie,
Tomaten, Kiwi oder Latex nicht verträgt, hat auch oft Probleme
mit Avocado.

Sorry, aber ich gehe davon aus, daß die Menschen, die sich damit beschäftigen, auch intelligent genug sind, zu erkennen, ob sie etwas nehmen dürfen oder nicht. Wenn jemand liest, Nüsse seien gesund, dann ißt er als Nuß-Allergiker ja auch keine Nüsse oder? Ich habe schließlich im Text darauf hingewiesen, daß auch natürliche Stoffe einem sensiblen Menschen schaden können (es kann natürlich sein, daß ich das in jedem zweiten Satz hätte anbringen sollen…) Außerdem brachte ich mehrere Beispiele, da wird wohl einer auch was für sich finden können, nicht wahr? Und wenn nicht, weiß er zumindest, in welcher Richtung er suchen soll. Ich gehe nämlich grundsätzlich davon aus, daß die Menschen intelligent sind.

Honig (wie
überhaupt auf offene Wunden).

Ja, aber es muß der richtige Honig sein. Dieses verpantschte
Zeuch vom Discounter bringt es nicht. Und überhaupt: als
Hausmittel ist Honig bei handelsüblichen Kratzern und
Schrammen OK - bei großflächigen Wunden, sollte man erst einen
Arzt oder Heilpraktiker konsultieren. BTW: wenn irgendwelche
Salben verschrieben werden, sollte man unbedingt auf den
Beipackzettel schauen - häufig sind in der Kosmetikindustrie
verbotene Inhaltsstoffe in der Pharmaindustrie sehr wohl
zugelassen (hat mich mal beinahe das Leben gekostet *g*).

Ganz meiner Meinung (sorry, daß ich vergessen habe, darauf hinzuweisen, daß man mit Hausmittelchen nur kleinere Wunden behandeln sollte). Außerdem sollte man natürlich darauf achten, ob im betreffenden Honig irgendwelche Pollen sich befinden, auf die man allergisch ist. Z.B. sollten manche Gräserallergiker keine Wiesenhonige etc. essen.

Lugol (für die, die keine Jod-Allergie haben)

Kein normaler Haushalt muß desinfiziert werden!!!

Bin mit Dir vollkommen einverstanden. Ich dachte dabei ehrlich gesagt auch nicht an ein Haushalt (ich finde Jod-Flecken ein wenig häßlich auf den Haushaltsgegenständen ;o) ), sondern daran, was ist, wenn man sich mit einem Messer seine Finger schneidet. Ach ja, und Borax zur Desinfektion wird wohl auch nur jemand benutzen, der Stoffwindel seines Nachwuchses selber zu waschen pflegt.

Zigaretten: Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit! Und bei
Allergikern erst recht!

Blablabla… Und ich höre jetzt erst recht nicht auf! So!
*lach*

Ach weißt Du, wenn Du das für Dich tust, in Deinen eigenen vier Wänden, nicht in der Nähe anderer Allergiker, die deswegen zusammenklappen und einen Rollstuhl brauchen oder bewußtlos werden, ist es mir ehrlich gesagt egal, was Du tust und womit Du Dich umbringst. Verstehe das bitte nicht so, als würde ich Dir Tod wünschen.

Weißt Du, das Problem liegt so: Wenn Du was falsches ißt, jükt es niemanden, außer Dich selbst (als Neurodermitikerin). Wenn Du aber etwas in die Luft entläßt, was Dich und/oder andere gefährdet, dann ist es nicht mehr allein Deine Angelegenheit. Solange es für Dich lebensnotwendig ist, ist es ein Problem, denn dann müßte man eine Lösung finden, mit der alle leben könnten. Wenn es aber um solches Zeug geht, was weder lebensnotwendig ist (Parfüm) noch in irgendeine Art und Weise gesund (Zigaretten) dann hört bei mir die Verständnis einfach aus.

Parfüm: Auf keinen Fall!

Blödsinn! Man muß nur wissen, wo man es hinsprühen sollte.

Stimmt, und wo es Parfümallergiker gibt, die deswegen nicht mehr auf die Straße gehen können, die deswegen nicht mehr im Büro arbeiten dürfen, die deswegen nicht mehr zum Arzt können, die deswegen nicht mehr ins Kino können, die deswegen nicht mehr ihre Lieben im Krankenhaus besuchen dürfen, die deswegen ihre Fenster nicht mehr öffnen dürfen, die deswegen zu keiner Party mehr gehen können, die ihre Kinder (wenn sie denn noch welche haben können) nicht einmal zum Arzt bringen können, die deswegen für immer in ihren vier Wänden eingesperrt sind. So viel zur Rücksichtnahme. Also weiter so, sprüht bitte das chemische Zeugs euch überall hin, vielleicht kriegt ihr ja umso schneller die Allergie auch auf inhalativem Weg, dann seid auch ihr ih ihrer Wohnung gefangen, dann seid ihr wenigstens von der Straße weg und stinkt diese nicht mehr zu. ;o)

Raumduft: s. Duftöle und Parfüm

Quatsch! Raumluft siehe Lüften!

Sorry, aber wozu Duftöle wenn man ja sowieso alles so oft lüftet, daß der Duft eh nicht im Raum verbleibt? Das ist doch dann im wahrsten Sinne des Wortes zum Fenster rausgeschmiessenes Geld oder?

Intimpflege: unbeduftete Tages-/Monatsbinden verwenden (s.
Waschbär oder PureNature).

Sorry, aber - jetzt mal abgesehen davon, daß ich
ausschließlich Tampons verwende - ich bekäme bei der
Assoziation Waschbär und Menstruationshygieneartikel
_glatt_ Lachkrämpfe. :wink:

Ach wieso, der ist doch so kuschelig. Den könnte ich mir glatt als Haustier halten. Außerdem ist er nützlich: Der würde meine ganze Wäsche waschen, da müßte ich mich nicht mehr darum kümmern ;o)

Naja, und wenn frau von ihren bedufteten Hygieneartikeln Ausschlag und Jückreiz an gewissen Stellen bekommt, sieht es ja auch nicht wirklich appetittlich aus, oder? Dann doch lieber so ein Kuschelbär.

Allgemeine Bemerkungen:

Und die hast Du bitte wo geklaut? Ab hier wurde es mir zu
lang.

Warum gehst Du eigentlich davon aus, daß ich hier irgendwas geklaut habe? Du kämpfst Dich durch 100 Zeilen, um dann bei den letzten 22 schlapp zu machen? ;o)

Ich hoffe, Du hast bis hierher durchgehalten.
Und was Deine Einstellung über Parfümallergiker (inhalativ) im Allgemeinen betrifft: Würdest Du auch über einen Rollstuhlfahrer lachen, der im zehnten Stock eines Hauses ohne Aufzug einen dringenden Termin hat? Oder über einen Blinden, dessen einzige Möglichkeit, sich in einem unbekanntem Gelände zurechtzufinden, auf einem Stück Papier geschrieben steht, und niemand ist da, um ihm das vorzulesen? (Bitte, keine Kommentare zu Blindenschrift, die ist hier nicht gemeint)

WHO bietet drei Definitionen des Begriffs Behinderung (http://www.behinderung.org/definit.htm). Eine davon ist disability, die als

Funktionsbeeinträchtigung oder -mängel aufgrund von Schädigungen, die typische Alltagssituationen behindern oder unmöglich machen

angegeben ist. Klingelt da bei Dir was? Das ubiquitäre Parfüm (und auch Zigarettenrauch) machen das Leben der Betroffenen in typischen Alltagssituationen _unmöglich_. Also überlege Dir bitte in der Zukunft, worüber Du Dich lustig machst.

Im Übrigen wollte ich Dich nicht angreifen, sondern lediglich eine Einsicht in die für Dich (und leider auch für fast alle andere) fremde Welt bieten. Rollstuhlfahrer sieht man auf der Straße, deren Existenz ist den Menschen bewußt, niemand wird sie anzweifeln. (Inhalative) Parfümallergiker (eigentlich sind es eher Chemikaliensensible, denn sie reagieren meistens nicht nur auf Parfüm allergisch) sieht man nirgendwo, denn die verbringen ihre Zeit in einem Gefängnis namens Zuhause. Und was man nicht sieht, existiert nicht, nicht wahr?

Lida