Allerheiligen und Fröhlichkeit

Hallihallo, liebe Knigge-Experten,

Was würdet ihr von einer Geburtstagsparty am 1. November, also Allerheiligen halten?

a.) Das ist Blasphemie und Zeichen für den Untergang des Abendlandes.

b.) Ob 1.11. oder 25.9. oder 37.12. oder sonstiges Datum - ist vollkommen wurscht.

c.) Ist klasse, weil wegen Feiertag und Tanzverbot ist mit Disco nix, da kommt eine Privatfest genau richtig.

d.) Sonstige Meinung (bitte ein paar Worte dazu ausführen).

Ach ja: Der eigentliche Geburtstag ist schon paar Tage vorher, und das ganze soll im katholischen Bayern stattfinden.

Bin neugierig auf eure Meinungen und würde mich über ein paar Antworten freuen. :smile:

Schöne Grüße,

Karin

Hallo Karin,

es gibt meiner Meinung nach einige Gründe, auf eine Feier zu Allerheiligen zu verzichten:

1.) Dir ist dieser Tag irgendwie „heilig“ und Du bist nicht in Feierstimmung.

2.) Den geladenen Gästen ist dieser Tag irgendwie „heilig“ und sie sind nicht in Feierstimmung.

3.) Deinen Nachbarn (die die laute Musik hören können) ist dieser Tag irgendwie „heilig“ und Du möchtest Rücksicht nehmen.

4.) Du hast Angst um Deinen guten Ruf.

Hanna

Liebe Diskutantinnen,

es gibt auch Gründe, die dafür sprechen, zu Feiern:

Allerheiligen (= der Gedenktag für alle kanonisch nicht namentlich bekannten Heiligen) und Allerseelen (= der Gedenktag für alle derzeit nicht mehr im materiellen Leib befindlichen Seelen) werden heute weitgehend vermischt gefeiert. Die Feier von Allerseelen bezeichnet die Möglichkeit der Erlösung, die Feier von Allerheiligen sogar die des „unbekannten Heiligen“, also jedermanns Möglichkeit, auch ohne explizites Wissen der Una Sancta heilig zu sein bzw. zu werden. Beides sind ausgesprochen erfreuliche Tatsachen und eigentlich schon ein Grund zu feiern.

Da wir uns aber in der Kante „Kultur“ (= im gesellschaftlichen Konsens gegebene Beschränkungen für Verhaltensweisen des Einzelnen) und nicht „Religion“ befinden, vielleicht mal ein Vergleich, wie die Frage von (durchaus katholischen, also in Religionsfragen nicht nur an Gesetz & Schrift, sondern auch an der Tradition orientierten) anderen Kulturen behandelt wird.

In Lateinamerika (konkret weiß ichs von Bolivien) trifft man sich zu Allerheiligen auf den Gräbern der verstorbenen Angehörigen, freut sich gemeinsam über deren Erlösung, ißt und trinkt zu ihren Ehren und macht Musik.

In Irland gibts ne ganz merkwürdige Mischung aus diesem Motiv und etlichen vorchristlichen Angelegenheiten. Wörtlich übersetzt heißt dort Allerheiligen = Halloween (gwen = weiß = heilig), mit den bekannten Durchführungsformen.

Ob es eher traurig ist, daß liebe Angehörige und Freunde tot sind, oder ob es erfreulich ist, daß sie jetzt einen Schritt weiter sind, ist eine Frage der Perspektive. Zur Frage der Bedeutung von Ritualen zur Ehrung von Toten hat mal einer gesagt: „Lass die Toten ihre Toten begraben…“, wars nicht so?

Ich finds immer überraschend, wenn gläubige Christen an jenem anderen Tag des Jahres so traurig dreinschauen, an dem des Ereignisses gedacht wird, welches das schönste überhaupt ist, was der Welt widerfahren konnte, nämlich Aufhebung der Sünden mittels Kreuzestod des hierzu bestimmten Stellvertreters.

Merkwürdigerweise sind dabei viele, die noch etliche Wochen vorher unter grobem Verstoß gegen §1 Abs 1 der Zehn Gebote den seltsamsten Gottheiten gehuldigt haben und sich danach am Aschermittwoch brav das Aschekreuzlein auf die Stirn haben malen lassen.

Also lieber so und dann Feiern, wie und wenns den Nachbarn gefällt? Vielleicht auch das…

MM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

2 Like

Hallihallo, liebe Knigge-Experten,

Was würdet ihr von einer Geburtstagsparty am 1. November, also
Allerheiligen halten?

Tach,

das kommt darauf an, wen du einlädst! Wenn es vornehmlich Menschen in deinem Alter sind, denke ich nicht, daß es da irgendein Problem gibt. Tatsächlich betrachten wir heute die allermeisten Feiertage doch nur als bloße Arbeitsfrei-oder-Feiertagszulagen-Beschaffer (Auch wenn es diesmal ein Samstag ist - ich freue mich immer, frei zu haben)!
Gut, zumindest in katholischen Gegenden ist es üblich, an dem Tag ein frisches Gesteck auf`s Grab der Verstorbenen zu legen, aber das geschieht ja in der Regel Nachmittags - und wenn unter deinen Bekannten niemand ist, der erst vor wenigen Monaten einen Trauerfall in der engen Familie hatte, so wird es ihm vermutlich kaum etwas ausmachen, abends wieder zu feiern.

Gruß
L.

Hallo Hanna,

vielen Dank für deine Antwort.
Was mich noch interessieren würde:
Was ist deine Meinung dazu?
Ist dir dieser Tag heilig?
Würde jemand, der an diesem Tag feiert, bei dir an Ansehen verlieren?

Schöne Grüße

Karin

Hallo Karin!

vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe sie als Entscheidungshilfe für Dich geschrieben.

Was mich noch interessieren würde:
Was ist deine Meinung dazu?
Ist dir dieser Tag heilig?

Nein (aber ich bin auch nicht katholisch).

Würde jemand, der an diesem Tag feiert, bei dir an
Ansehen verlieren?

Nein. Natürlich nicht. Nicht einmal dann, wenn mir dieser Tag heilig wäre. Ich kann niemand verurteilen dafür, dass er etwas nicht so sieht wie ich.

Viele Grüße

Hanna

1 Like

Hallo Karin,

Was würdet ihr von einer Geburtstagsparty am 1. November, also
Allerheiligen halten?

Ich muß vorab sagen, daß ich Atheistin bin und deshalb nicht das geringste Problem damit hätte, an just diesem Tag eine fette Party zu schmeißen, zumal es z. B. bei uns in Berlin kein Feiertag ist. Die einzige Frage ist der Respekt vor dem Glauben anderer. Atheismus hin oder her: man muß zwischen den Feiertagen unterscheiden.

Christi Himmelfahrt ist auch ein christlicher Feiertag, trotzdem ziehen Millionen deutscher Männer sternhagelvoll mit Bollerwagen durch die Gegend, weil ja ‚Vadderdach‘ is… :wink: Meinethalber… Andererseits fände ich es mehr als respektlos, am Karfreitag lautstark auf dem Balkon zu feiern oder am Shabbat bei einer jüdischen Familie anzurufen. Das tut man einfach nicht.

d.) Sonstige Meinung (bitte ein paar Worte dazu ausführen).

Nun, man soll Feste feiern, wie sie fallen… Für mich ist es auch aus den vorgenannten Gründen keine Blasphemie (bei dieser Gelegenheit frage ich mich, wie man Blasphemie definiert, aber das ist eher ein Thema für’s Reli-Brett). Es ist - wie ich bereits sagte - eine Frage des Respekts.

Ein Ausweg aus Deinem Dilemma wäre vielleicht Reinfeiern: Am 31.10. ist Halloween, da wird eh gefeiert und das ist in diesem Jahr sogar mehr als günstig… Der 31.10. ist ein Freitag. Bis Montag sind sie alle wieder nüchtern. *lach*

Beste Grüße

Tessa

Hallo, Tessa,

Ein Ausweg aus Deinem Dilemma wäre vielleicht Reinfeiern: Am
31.10. ist Halloween, da wird eh gefeiert und das ist in
diesem Jahr sogar mehr als günstig… Der 31.10. ist ein
Freitag.

Da verdirbst Du es Dir aber mit den Evangelen :smile: Denn das ist der Reformationstag!
Nein, in der Tat, ich sehe keinen Grund, warum die Feier nicht am 1. November stattfinden sollte. Die katholische Kirche feiert an diesem Tag das Fest Allerheiligen (das Namensfest für all die Heiligen, die keinen eigenen Tag abbekommen haben :smile:
Die Verbindung mit dem Schmücken von Gräbern und dem Besuch des Friedhofes hängt mit dem darauffolgenden 2. November, dem (kath.) Fest Allerseelen zusammen. Da dies kein regulärer Feiertag ist, verlegen die meisten den Friedhofsbesuch auf den in vielen Bundesländern gesetzlichen Feiertag 1. Nov vor.
Also wirklich kein Grund für Feier-Abstinenz, schon gar nicht, wenn man weder kathgolisch noch sonstwas ist.
Grüße
Eckard.

Hallo Karin,

zwei Gründe sprechen meiner Meinung nach gegen eine Feier an Allerheiligen :
Zum einen treffen sich an diesem Tag viele Familien in dem Ort wo das Familiengrab ist, zum anderen sind in der Woche Herbstferien.

Beides könnte für den ein oder anderen Anlass für eine kleine Reise sein.

Wenn das bei deinen Bekannten nicht der Fall ist spricht wohl nichts gegen eine solche Feier. Am Wiener Zentralfriedhof herrscht an diesem Tag auch fast Partystimmung…

LG

Heidi

Solange ich es mir nicht mit Dir verderbe… :wink:
Hallo Eckard,

Ich habe keine Ahnung, was ‚Reformatiionstag‘ ist (kann nur was mit Luther zu tun haben, denke ich), aaaaber ich weiß nicht… Die Katholen & Evangelen können einem echt jede leckere Fete madig machen. :wink:))

Ich meine, ich gehe auch am 1. November auf den Friedhof, weil ich es halt so von zu Hause kenne und unheimlich gerne auf einem Friedhof bin… Der einzige Unterschied ist, daß ich auf fremde Gräber Steine lege oder auf diesen Kerzen anzünde. Aber dazu brauche ich keinen 1. November.

Beste Grüße

R.

Aber hallo, liebe Tessa, Du doch nicht :smile:

Ich habe keine Ahnung, was ‚Reformatiionstag‘ ist

Daher (nur zur Belehrung, nicht zur Strafe)
Reformationstag
http://www.evlka.de/extern/burgdorf/rethmar/kjuhr/ze…
Allerheiligen
http://www.erzbistum-muenchen.de/EMF076/EMF007521.asp
Allerseelen
http://www.festjahr.de/festtage/allerseelen.html
Zu Halloween muß ich Dir als Hexe ja sicher keinen Hinweis geben :smile: Aber für alle anderen hier ein Link http://www.blinde-kuh.de/halloween/

auf fremde Gräber Steine lege

Das ist ein jüdischer Brauch http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

auf diesen Kerzen anzünde.

Das ist ein christlicher Brauch.

Und Du hast recht, auch ich brauche kein bestimmtes Datum um mich an liebe Menschen (lebendige oder tote) zu erinnern.

Liebe Grüße
Eckard

Allerheiligen und Fröhlichkeit…warum nicht!?

Hallihallo, liebe Knigge-Experten,

Hallo Nirak

Was würdet ihr von einer Geburtstagsparty am 1. November, also
Allerheiligen halten?

Feiern soll man feiern wann man will!

a.) Das ist Blasphemie und Zeichen für den Untergang des
Abendlandes.

Quatsch

b.) Ob 1.11. oder 25.9. oder 37.12. oder sonstiges Datum - ist
vollkommen wurscht.

Genau

c.) Ist klasse, weil wegen Feiertag und Tanzverbot ist mit
Disco nix, da kommt eine Privatfest genau richtig.

Ich persönlich habe noch nie von einem "Tanzverbot"an diesem Tag gehört! Gibt’s das wirklich???Unglaublich…

d.) Sonstige Meinung (bitte ein paar Worte dazu ausführen).

Es schreibt jemand, dem ein SEHR enges Familienmitglied am 1 Nov gestorben ist. Seitdem feiere ich erst Recht. Was soll’s, ich ziehe es vor an diesem Tag sehr intensiv zu feiern, Seiner aber mit 1xAnstoßen zu gedenken, und zwar ohne Tränen und Gezeter. Ich würde ich die Geb.feier machen!

Ach ja: Der eigentliche Geburtstag ist schon paar Tage vorher,
und das ganze soll im katholischen Bayern stattfinden.

Egal wo es stattfindet, wenn den Leuten das Datum unangenehm ist müssen sie selber entscheiden, was sie wählen: mit Dir feiern, oder zu Hause bleiben

Bin neugierig auf eure Meinungen und würde mich über ein paar
Antworten freuen. :smile:

Schöne Grüße,

Karin

Grüße
marrio64