Hier in Süddeutschland gibt es in einigen Regionen den Brauch, dass die Paten den Patenkindern zu Allerseelen eine Schokoladenbreze (in vielen Bäckereien zu genau diesem Anlass erhältlich) schenken. Da man ja an Allerseelen den Toten gedenkt (der Tag, der dazu gedacht ist, durch Gebet, Almosen und Fürbitte die Leiden der Armen Seelen (der Verstorbenen im Fegefeuer) zu erleichtern (Wikipedia)), erscheint es mir ein wenig seltsam, dass man an diesem Tag die Patenkinder beschenkt. Weiß jemand mehr?
Da habe ich grade erst einen Artikel über Halloween gelesen, in dem das auch behandelt wurde.
Demnach stammen viele heidnische Bräuche aus dem keltischen Brauchtum, und dort finden sämtliche interessanten Fruchtbarkeits-, Dankes- und auch Austreibungsriten von Oktober- Dezember statt, je nachdem, wo man grad ist/war. Darunter fallen u.a. die Feste, aus denen sich Karneval entwickelt hat. Das keltische Totenfest (die Toten kommen zu Besuch und bedienen sich, darum gibt es ein Festmahl. kinder ziehen durch die Gegend und Betteln) aus dem sich auch (!) Halloween entwickelte, Das Percunia- und nochwas Fest, das sich in Guy Fawkes Day, Halloween sowie dem Martinsfest (St. Martin, Martinus Fest) verewigte. Wobei bei letzterem die Martinsgans, die Laterne und der Brezel aus ganz verschiedenen Traditionen stammen. Halloween stammt z.B. vom englischen Halowe’ven, von Hallow’s evening ab, also der Abend vor Allerheiligen, an denen der Seelen der verstorbenen Heiligen (!!!) gedacht wird, der Toten allgemein gedenkt man nur an Allerseelen, einen Tag darauf, der glaub ich kein Feiertag mehr in Deutschland ist. Allerheiligen hat seine Wurzeln bei Papst Gregor IV. der das heidnische Fest, das angeblich Samhain gewesen sein soll, wo Kobolde, Elfen, Feen etc. zur Wintersonnenwende hervorkamen (Anderwelt trifft auf unsere Welt), gut aßen und sich deshalb freundlichst wieder ver…zogen, auslöschen wollte und so in ein Fest für Heilige und Märtyrer verwandelte. Der Reformation passte das nicht, der Tag wurde abgeschafft. Da aber grade am 31. Oktober Martin Luther (muahahar) seine Thesen angeschlagen haben soll, wurde der 31. Oktober auch bei den Reformierten als Reformationstag wieder ein Feiertag.
So, kurze Abdriftung, aber ich denke das Bild wird dir klar.
Es handelt sich um ein heidnisches Fest, das von einem christlichen Fest „überlagert“ wurde, mehr oder weniger zwanghaft, und darum je nach Region und Glaubensintensivität seine eigenen Bräuche entwickelte.
Wie es jetzt genau in deinem Gebiet aussieht, weiß ich nicht, der Bretzel ist jedoch ein Fruchtbarkeitssymbol , dass in Deutschland je nach Gebiet zu den unterschiedlichsten Gelgenheiten auftaucht: Halloween, Allerheiligen, St. Martin, Nikolaus, ja sogar Ostern! (Was ja eignetlich auch ein reines Fruchtbarkeitsfest war, ehe man die Auferstehung Christi dorthin verlegte, darum gibts ja die Eier und den Osterhasen. Ich habe zumindest nix von nem osterhasi in der Bibel gelesen).
Du wünscht deinen Patenkindern also im Prinzip viele Kinder Allerdings ist mir persönlich der Brauch, es nur den Patenkindern zu schenken, unbekannt, also wohl auch eine lokale Variation.
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
[ot] Breze
Hi Kate,
der Bretzel ist in Amerika zuhause, die Brezel in Baden-Württemberg, in Bayern wird die Breze gegessen. Muss man in Essen natürlich nicht wissen, schadet aber auch nicht ))
Gruß Ralf
Hi,
DAs:
Guy Fawkes Day
würde ich da rausnehmen.
Der hat keineswegs heidnische Ursprünge und geht
auf ein konkret belegbares, geschichtliches Ereignis
von 1605 zurück.
http://www.bonefire.org/guy/
Gruß
Elke
Hi Ralf,
der Bretzel ist in Amerika zuhause,
Wobei die da aber meistens „pretzel“ geschrieben wird.
Gruß
Elke
Moin, Elke,
der Bretzel ist in Amerika zuhause,
Wobei die da aber meistens „pretzel“ geschrieben wird.
jetzt möcht ma bloß noch wissen, ob die Amis der oder die pretzel sagen ))
Gruß Ralf
Hast recht, Das hat mir nur mein Hirn reingefudelt, weil die Engländer Angst haben, der Guy Fawkes Day könnte wegen Halloween in Vergessenheit geraten, so war das ^^
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
*g* Echt nicht, hier liegt es im Wohlwollen des Bäckers ob er jetzt Bretzel oder Brezel schreibt, das l bleibt aber dran, keine halben Sachen hier XD
(und traditionell gibt es die hier zu St. Martin, neuerdings auch zu Halloween (allerdings ohne Zucker, sauerei). Unsere Kinder gehen Rosenmontags früh betteln, was ich besser finde als wenn se abends zu Halloween (amerika, Wiesbaden) oder frühabends zu St. Martin (Neuss, Kaarst, die Ecke) durch die Straßen ziehen).
lg
Kate
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
der oder die pretzel
Weder noch, Ralf,
sie sagen the pretzel und it
Grüße
Eckard
der oder die pretzel
Weder noch, Ralf,
sie sagen the pretzel und it
Moin, Eckard,
who had that gethinkt gehad! Abgesehen davon, Amis sind ja halbe Bayern, deshalb sagen sie wahrscheinlich a pretzel.
Gruß Ralf