Alles voller Algen

Hi,

bin neu Aquarianer und habe auch gleich eine Frage.

In meinem Becken bilden sich aufm Boden(Steine) und auf der Decko
solch schwarze Fäden. Es sind sicher Algen…

Weiß jemand wie man sie bekämpfen kann? Ist die Temperatur zu hoch/niedrig (25°C). Muss ich evtl eine O2-Pumpe installieren(habe bis jezt nur eine Umwälzpumpe mit Filter).
Achso …mein Becken fasst 60 Liter und es wird auch regelmäßig gesäubert.

Vielen Dank für die Hilfe

Stefan

hi stefan

frag mal hier www.olaf deters-ing.de

www.scalare-online.de

oder google eifach zierfischforen.

da bist du als anfänger besser aufgehoben auf den oben genannten seiten wirst du auch weiter verlinkt

(bel ria wird sicher gleich die keule schwingen weil ich es gewagt habe auf wirklich gute aqua seiten hinzuweisen)

gruß willi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Stefan,

die Temperatur kann zwar eine mitschuld habenen, aber diese kannst du ja wegen der Fisch nicht groß verändern, so dass es nix bringen würde.

Als ich vor ca. 4 Jahren angefangen habe, hatte ich das gleiche problem, ich denke, dass algenen algemien bei Anfängern ein großes Problem ist. Solange die Pflanzen noch grün und in ordnung sind, ist es auch nicht so schlimm. Ich würde dir empfehlen, Algenfressende Fische zu kaufen und die Algen regelmäßig (am anfang vieleicht sogar Täglich) zu entfernen, nach einer Zeit gehen sie dann weg.

PS: ein O2 Pumpe würde den Algen eher helfen als schaden. Aber deine Pflanzen würden dann Probleme kriegen. Eine CO2 Anlage würde einenen größeren erfolg birngen. Nachteil ist nur, dass sie exakt auf die anzahl von Fischen und Pflanzen eingestellt werden muss, also für Anfänger nicht das best.

Viel spass noch mit denm Aquarium

Hallo Stefan,

ich bin immer noch Anfänger, aber da ich das gleiche Problem auch schon hatte, versuche ich mal Dir zu Helfen.
Bei mir waren es Blaualgen. Es fing auch im Kies an und hat sich dann auf den Pflanzen breit gemacht. Ein dunkles schmieriges Zeug.
Bei mir war das Problem folgendes:

  1. Der Filter war zu klein, d.h. er hat nicht im ganz Aquarium für Strömung gesorgt. Außerdem hatte ich ihn im Eck „sitzen“ und von dort aus konnte der Filter nicht das ganz Becken umwälzen.
  2. Habe ich zuviel gefüttert. Das Wasser enthielt also zu viele Nährstoffe. Du müßtest mal Dein Wasser testen lassen oder selbst testen. Es kommt da auf verschiedene wichtige Werte an. Basen/Säuren, Phosphat und so weiter.
  3. Machen wir jetzt alle 3 Wochen einen Teilwasserwechser. D.H. 1/3 des Wassers wird getauscht. Der Filter wird dabei nur halb gereinigt.
  4. Haben wir die Zeit verkürzt, die die Lampe brennt.
    Ein SOS tipp ist auch mal ein paar Tage 3-4 das Licht auszulassen.

Wie gesagt, ich fühl mich auch noch wie ein Anfänger, aber das konnte ich beisteuern.

Viel Erfolg und viel Spaß mit den Fischen

Sabine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Bei den Faden könnte es sich um Bart- bzw. Pinselalgen handeln.

Um diese Algen loszuwerden, empfehle ich

  • die Beleuchtungsdauer auf 10 - 12 Stunden einzustellen. Eine Beleuchtungspause von 2 - 4 Stunden nach ca 5 Stunden Licht ist sinnvoll.

  • eine langsame (biologische) Filterung. Schnelle Filter reinigen das Wasser nur mechanisch (Schwebeteilchen werden rausgefiltert), ein langsamer Filter kann die im Wasser befindlichen und Algen auslösenden Schadstoffe abbauen. Ich empfehle daher einen Filter, der nur ca. 70 % des Wasserinhaltes pro Stunde filtern kann.

  • Algen lieben kein saures Wasser. Der PH-Wert sollte deshalb abgesenkt werden. Dies schaffst Du, indem die Wasserhärte (Karbonathärte) auf ca. 2-3 Grad deutscher Härte abgesenkt wird. Je nach Beckengröße kann dies mit destiliertem Wasser oder Osmosewasser erreicht werden. Ich schlage vor, dass Du zunächst dreimal wöchentlich einen 50%-igen Wasserwechsel machst und 2/3 des Frischwassers durch destilliertes Wasser ersetzt.

  • Sauerstoff fördert Algenwachstum. Daher sollte eine „Luftpumpe“ mit der Wasserblasen in das Wasser eingeblasen werden zunäcsht erstmal ausbleiben. Stattdessen setzte lieber schnell wachsende Pflanzen ein (Wasserpest, Rotala, Haarnixe, …). Diese Pflanzen erzeugen genug Sauerstoff für die Fische.

  • Füttern solltest Du nur sehr sparsam. Alles was zu Boden sinkt und nicht innerhalb von 2- 3 Minuten aufgefressen wird, schadet dem Wasser.

  • Ferner rate ich Dir, Dir einen Wassertestkoffer anzulegen (Dieser kostet ca 35 Euro von JBL und enthält alle wichtigen Tests (PH, KH, GH, Nitrit, Nitrat). Die Sollwerte für Dein Wasser sind im Koffer angegeben. Zudem sollte bei einem kleinen Becken (bis ca. 150 Liter) wöchentlich ein Wasserwechsel von ca. 30% gemacht werden.

Bei weiteren Fragen mit direkt anmailen

Gruß
Carsten