Alleskleber mit Deckenventilator?

Also mein Prolbem ist das ich gerne einen Deckenventilator mit Lampe an meine Decke befestigen möchte. Habe es auch schon mit Bohren probiert aber da es eine herabgesetzte Decke ist, sprich eine Rigipsplatte ist, halten dübel oder ähnliches einfach net. hab auch schon spezialschrauben geholt mit wiederhaken aber an der Stromleitung und drum herum ist alles mit bauschaum oder ähnlichen zugemacht sodass die Haken net ausklappen. Habe in der Werbung gesehen das es Alleskleber gibt (Pattext, uhu usw). Wollte nun wissen ob ich so nen Kleber benutzen kann. Die Decke ist mit Rauhfasertapete beklebt. Habe halt die Befürchtung das durch die Vibration und die ständige Bewegung sich der Kleber löst und mir auf den Kopf fällt. Ist das also möglich?

Habe halt die Befürchtung das durch die Vibration und
die ständige Bewegung sich der Kleber löst und mir auf den
Kopf fällt. Ist das also möglich?

es fällt runter

Hallo,

Ich gehe mal davon aus, das Du schon komplett vorgebohrt hast…
Andernfalls:

**Schalte für weitere Arbeitsschritte zunächst die Sicherung für den genannten Strompfad der betreffenden Zuleitung ab. Notfalls dafür einen Fachmann mit geeigneten Messgeräten hinzuziehen

Schaue / oder lasse nachschauen, wie die Zuleitung in der abgehängten Decke verläuft. ( Da hat der Fachmann auch Detektoren für )

Wenn ausgeschäumt wurde, bohre vor, und dann führst Du einen winklig gebogenen Draht durch das Bohrloch und prokelst den Hartschaum damit im Spreizwinkel ( z.B. eines Klappdübels ) heraus.

Es gibt aber auch Einschraubdübel für Rigips, falls der Deckenventi nicht zu schwer ist.

Kleben würde ich aufgrund Deiner bereits benannten Risiken eher vermeiden, da sich die Untere Papierschicht im ungünstigstem Fall von der Rigipsplatte lösen könnte. ( oder der Kleber vom Papier )

Du kannst auch folgendes für einen recht leichten Deckenventilator probieren:

  • Leere Silikonkartusche liegt bereit…Drücke den Schieber von oben mit einem Stab aus der Kartusche und entferne das feste Silikon.
    -Bohre in fassender Dübelgröße vor. ( Sicherheitshinweise s.o. )
  • Prokel mit einem Winkeldraht etwas Hartschaum über der Rigipsplatte
    heraus und sauge die Flocken heraus.
    Bereite Dir passende Dübel + Schrauben vor, die Schrauben drehst Du so weit rein, das sie in etwa passend tief zum Ventilatorfuß eingeschraubt sind. ( Drehe dann 2 - 3 Umdrehungen zurück
    -Kontrolliere, ob der Dübel sich noch durch die Bohrung schieben läßt…ansonsten passend aufbohren.
  • Mische Gips mit kleingeschnittenen Haaren an und fülle die frische Masse in die leere Silikonkartusche. Setz den Schiebereinsatz wider in die Kartusche .
  • Drücke soviel Rigips in jede vorbereitete Bohrung, bis die Masse unten herausquillt. Drücke umgehend die vorbereiteten Dübel in die Bohrungen, drehe und bewege sie dabei leicht. ( Achte auf senkrechten Sitz der Schrauben )
    Lasse die Geschichte giu durchhärten und Trocknen, dann drehe die Schrauben heraus und entferne überschüssigen Gips.

Danach sollte Dein Deckenventi auch halten. Ein Schweres Gerät würde ich Zentriert noch mit einem Haltekabel zur Tragdecke sichern.

mfg

nutzlos**

Hallo !

Kleben wird nicht gehen,es hält nicht !

Mit den RICHTIGEN Dübeln sollte es kein Problem sein.
Die Rigipsdecke ist auf Abstand zur alten Decken angebracht(auf Lattengerüst o.ä.).
Wenn Klappdübel nicht gehen,weil sie nicht aufklappen können,wegen irgendwelchen Hindernissen(Bauschaum) verwende andere Hohlraumdübel.

Es gibt dafür eine Vielzahl von Dübelarten.

Geeignet wäre z.B. folgende Fischer-Dübel:

Universaldübel FU (Länge der Schraube muß beachtet werden,sonst faltet er sich nicht).

Hohlraum-Metalldübel HM (hier wird eine Metrische Schraube,keine Holzschraube/SPAX verwendet. Der Dübel wird mit Spezialzange oder mit Schraube angezogen und gefaltet,dann Schraube wieder raus,Dübel sitzt fest und fällt nicht mehr raus,Lampe dran und festschrauben.)

Oder den Gipskartondübel GK,der hat den Vorteil,das er nur in der Gipskartonplatte sitzt,es spreizt sich nichts hinter der Platte !
Dieser Dübel wird mit dem mitgelieferten Werkzeug mit Bohrmaschine durch die Rigipsplatte hindurch geschraubt.
Dieser Dübel sollte immer gehen,da er hinter der Platte keinen Platz braucht,nur die dünne Schraube geht in den Hohlraum und sollte dort Platz haben.

MfG
duck313

Hallo,

es gibt ja nun schon einige meinungen hier die ich aber alle für mehr oder weniger gefährlich halte.

zum 1. ein Reiner Rigipsdübel dieser:
http://www.duebel-shop.at/images/Integraljpeg.jpg
ist für eine Anhängelast in einer einfach beplankten wand von 25 KG ausgelegt (schränke o.ä.)
weshalb ich einen solchen auf garkeinen fall für einen Rotierenden Ventilator an der decke nehmen würde da die auftretenden Kräfte total andere sind.

zum 2. ein klappdübel dieser:
http://www.ikz.de/1996-2005/1998/22/bilder/076002.gif

hast du ja wohl schon mit recht wenig erfolg ausprobiert.
würde ich ich auch als ungeeignet für ein Rotierendes system halten da die gefahr besteht das sich der gips um die schraube nach und nach wegscheuert da ein ventielator sellten ausgewuchtet ist.

zum 3. Gegenzugdübel dieser:
http://www.selbst.de/sites/default/files/duebel_2_0.jpg

währe wohl die einzigste variante die man auch nur annähernd empfehlen könnte doch auch hier würde ich vorsicht walten lassen da du diesen erst mit einer gegenzugzange einbringen müßtest und wie einer meiner vorredner schon erwähnt hat wird die decke nicht mehr so arg heile sein.

Meine Empfehlung währe den bereich um die Lampe wo der Ventilator später hängen sollte 30 x 30 cm komplett zu Öffnen (sägen) feststellen wie weit die Decke abgehangen ist (bei 5-6 cm) würde ich mir von Tischler eine Platte (würfel) anfertigen lassen den direckt an der rohdecke befestigen darauf dann den ventilator befestigen und den GK wieder anarbeiten sollte der abstand doch mehr sein dann würde ich 2 Mehrschichtholzbretter min 45 cm nehmen diese durch die öffnung schieben und im vorhanden GK festschrauben GK wieder beiarbeiten Ventilator befestigen fertig

aber lass um himels willen das mit dem kleber

Hi,

ich würde die nehmen:
http://www.der-duebel-shop.de/index.php/cat/c116_Gip…

gruß Ann-Kathrin

Hallo,

ich nicht siehe meinen Post

Kipphalter reinstecken …dann 3-4 Löscher bohren und mit Bauschaum den zwichenraum Decke > Gibsplatte ausschäumen.