Allg. Hydr.- pneum. Ventile

Hallo zusammen, hab da mal 2 Fragen:
Was ist eine Hysterese (in der Magnettechnik ) Mal ganz simpel erklärt.
Was ist , mal ganz einfach erklärt, ein Proportionalventil ? Hat das auch eine Hysterese?
Wäre dankbar wenn mir das mal einer erklären könnte. Beim Lehrer war ich schon, bin genauso schlau wie vorher.
Vielen Dank
MfG.

Hallo!

Ein Proportionalventil ist schlicht ein Ventil was alle beliebigen Stellung zw. Zu und Auf einnehmen kann.
Und zwar proportional zum Strom im Elektromagneten, wenig Magnetkraft = wenig Öffnung und umgekehrt hohe Magnetkraft = weite Öffnung.http://de.wikipedia.org/wiki/Proportionalventil

Hysterese ?
Widerspricht scheinbar der Proportionalität, aber m.E. muss es eine geben, denn Magnet wirkt ja gegen eine Rückstellfeder an. Deshalb braucht es eine Mindestkraft, erst ab der wirkt sich eine Steigerung auch in weiterer Ventilöffnung aus.
Und sicherlich ist Öffnen schwieriger als Schließen. Öffnen braucht mehr Magnetkraft als Schließen bzw. Halten auf einer Stellung.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Was ist eine Hysterese (in der Magnettechnik ) Mal ganz simpel
erklärt.

Hysterese ist allgemein der Effekt, dass wen man etwas um einen bestimmten Wegf in eine bestimme Richtung bewegt und anschliessend wieder die selbe Wegstrecke zurück, man nicht genau am Ausgangspunkt landet.

Typische Hysterese hat man z.B. bei einem Thermostaten. Wenn man aufheizt schaltet der z.B. bei genau 20°C. Kühlt man ihn aber von 25°C runter, schaltet er dann bei 18°C. Die 2K Temperaturdifferenz sind dann die Hysterese.

Bei der Magnettechnik gibt es eine Hysterese des Eisens selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ferromagnetismus#Hysterese

Ein einfaches Magnetventil hat z.B. eine Hysterese bei der Schaltspannung. Du benötigst eine minimale Spannung damit es schaltet (Anzugsspannung). Es schaltet dann aber erst bei einer viel kleineren Spannung wieder zurück(Haltespannung).

Ein Proportionalventil kann z.B. aus dem Stellglied und einem Motor mit Getriebe bestehen. Da die ganze Mechanik immer etwas Spiel hat, passiert beim umkehren der Drehrichtung zuerst einmal nichts beim Volumenstrom, bis sich das Spiel aufgehoben hat.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Danke
MfG.

1 Like

Hallo Naumi

Proportionalventil. Ein Proportionalventil ist ein Ventil das nicht nur auf / zu kann sondern in Proportion(proportional) zum Steuerbefehl mehr oder weniger öffnet oder schließt, dh verschiedene Durchflussmengen ermöglicht. Ein Propventil regelt nur den Durchfluss und nicht den Druck. Bei geringem Durchfluss dauert es nur länger bis der max Druck erreicht ist, erreicht wird er aber. Propventile können mit allen regulierbaren Varianten angesteuert werden. Das billigste Proportionalventil ist der handbetätigte Steuerschieber wie er allgemein in Hydraulikanlagen von Traktoren Pressen Ladekranen usw bekannt ist. Die pneumatischen Niveauregelventile von luftgefederten Nutzfahrzeugen waren bisher rein mechanisch über Gestänge gesteuert und sin auch Propventile. Teurer und techn. aufwändiger wird es wenn die Ansteuerung, wie von Peter beschrieben, elektrisch ist und die Regelung e-magnetisch erfolgt. Dann brauchst Du einen Geber eine Wegstreckenmessung und eine Umsetzungseinheit zum regeln. Hydraulisch oder pneumatisch macht da in der Funktion keinen Unterschied. Funkferngesteuerte Krane zB funktionieren nur mit el. Propventilen weil sonst das analoge Steuersignal am Kran nicht umgesetzt werden kann und dann bei voller Last ja Feinhub nicht möglich wäre.

Hysterese. Als Schalthysterese wird jene Differenz bezeichnet nach der ein System wieder ein oder ausschaltet. Wenn ein Kompressor bei 6,0 bar abschaltet und bei 5,0 wieder ein, so ist seine Schalthysterese 1,0 bar. Wenn du nun einen Druckschalter hast der bei einem eingestellten Wert schaltet, gibt es mechanisch bedingt eine Mindesthysterese bei der der Schalter frühestens wieder einschalten kann. Das schränkt einen mechanischen Schalter in seiner Feinfühligkeit ein. Ist auch bei Rollentastern so. Wenn Du zB einen mech. Notausschalter (Rollentaster) anfährst musst Du ein Mindeststück also weiter zurückfahren als sein Schaltpunkt bevor er wieder freigibt.

Liebe Grüße Lois