Allgemeinbildung

Hallo!

Wer kann mir Buecher, links oder aehnliches empfehlen zur Erweiterung der sogenannten Allgemeinbildung?

Danke

Petra

Hi!

Wer kann mir Buecher, links oder
aehnliches empfehlen zur Erweiterung der
sogenannten Allgemeinbildung?

Spiel ganz viel Trivial Pursuit.

bye, Vanessa

Klick mal hier: http://www.alltheweb.com/cgi-bin/search?type=all&que…

Alles Gute wünscht
      Michael

Spiel ganz viel Trivial Pursuit.

Womit wir wieder bei der Frage wären, ob (Quiz-)Wissen mit Bildung gleichzusetzen ist. Im Sprachgebrauch von „Allgemeinbildung“ ist das sicher so gemeint. Aber wenn man sein „triviales“ Wissen nicht anwenden kann…?

…fragt Andreas nur mal so in den Raum.

ziemlich viele Bücher
Hi Petra,

eines vorweg, ich bin ein verrückter Büchersammler.

Jetzt einige Tips (mit einem „p“!!!).
Zwei Werke bilden bei mir den Grundstock für allgemeine Fragen.
Der Brockhaus in 24 Bänden
Die Encyclopedia Britanica

Da ich Naturwissenschaftler bin, besitze ich eine Reihe von Fachlexika.
Römpp´s Lexikon der Chemie
Herders Lexikon der Biologie (jetzt beim Spektrum-Verlag)
Ein inzwischen älteres Physik-Lexikon; ABC-Physik
und eine Reihe weiterer Lexika mit ziemlich spezieller Thematik

Ein 12-bändiges Lexikon der Kunst
Den Kindler als Literaturlexikon
und wieder einige Speziallexika

Des weiteren inzwischen ca. 250 Lexika über so ziemlich jedes Thema das man sich denken kann.

Ganz so extrem mußt Du es nicht treiben, aber ein gutes Lexikon solltest Du schon besitzen (als Taschenbuchausgabe schon für ca. zwei- bis dreihundert Mark zu haben, bald ist ja wieder Weihnachten).

Allerdings hat schon Alexander von Humbold gesagt (der selber über eine gigantische Allgemeinbildung verfügte), daß er nichts so verachtet, wie einen Menschen, der nur lexikalisches Wissen besitzt, ohne Bildung zu haben. Aber dieses Thema wurde letztens schon mal diskutiert, leider weiß ich nicht mehr in welchem Brett.

Gandalf

Hi, Ihr alle,
Trivial Pursuit ist nicht übel, solange es nicht - wie bei mir - die Version von 1983 ist, die nach der beliebtesten Soap Opera eben von 1983 fragt (‚Schwarzwaldklinik‘?) …
Als Buchtip noch die dtv-Lexika, z.B. das der Architektur, wo die Stilmerkmale von Kirchen, Klöstern, Gebäuden usw. erklärt werden.
w-w-w-Grüsse Dieter

Allgemeinbildung? einfach zeitung lesen

Wer kann mir Buecher, links oder
aehnliches empfehlen zur Erweiterung der
sogenannten Allgemeinbildung?

ich finde es unwahrscheinlich zu hoffen, dass der besitz irgendwelcher lexika die allgemeinbildung erweitert! klar, man kann bei bedarf sachen nachgucken, aber wesentlich praktischer ist, sich eine gute tageszeitung zu leisten und auch wirklich in der zu lesen. ne überregionale sollte es schon sein, die SZ zB.

dietmar
*hat viel allgemeinbildung, viele bücher und findet zetiung tortzdem das wichtigste

ich finde es unwahrscheinlich zu hoffen,
dass der besitz irgendwelcher lexika die
allgemeinbildung erweitert!

Hab ich auch so nicht behauptet! Aber wie Du schon sagst, es hilft oft, in solchen Werken nachzuschauen. Das Lesen von Zeitungen ist da genauso gut (oder unnütz) wie das Lesen in Büchern Lexika etc.

Gandalf

sorry… aber nö

. Das Lesen von

Zeitungen ist da genauso gut (oder
unnütz) wie das Lesen in Büchern Lexika

nein, da stimme ich dir nicht zu. der wesentliche unterschied ist: wer zeitung liest, bildet sich auf sehr vielen gebieten (wenn die zeitung gut ist); wer in büchern/lexika/internet nachschaut, stopft eine wissenslücke!

dietmar

wer zeitung
liest, bildet sich auf sehr vielen
gebieten (wenn die zeitung gut ist); wer
in büchern/lexika/internet nachschaut,
stopft eine wissenslücke!

dietmar

…und dann soll es ja auch noch solche Leute geben, die im Lexikon schmökern. Ist das denn gut für die Allgemeinbildung?

Stefan

im lexikon schmökern – ja, aber

…und dann soll es ja auch noch solche
Leute geben, die im Lexikon schmökern.
Ist das denn gut für die
Allgemeinbildung?

mit verlaub – ja. aber mit zwei gewichtigen einschränkungen.

erstens war die eingangsfrage für diese diskussion ja nicht, in welchen lexika am besten geschmökert werden kann, sondern, welche gut für die allgemeinbildung sind, aber eben als nachschlagewerke und nicht als quasi-sachbuch (wie ich lexika und auch das internet selbst sehr gerne benutze).

zweitens: um aus lust in lexika zu schmökern, setze ich bereits eine gewisse allgemeinbildung voraus! ich sehe das u.a. in meinem bekanntenkreis und erkläre mir das so, dass die spröde diktion der lexika die lust am lesen nicht einschränkt, sondern wegen der wissensfülle eher fördert. wer aber wenig liest und eine geringere allgemeinbildung hat, ist von kompaktinformationen eher überfordert.

dietmar

Ziemlich schwer
Wie schon weiter unten mehrfach erwähnt, kann man Bildung (wie auch immer) nicht durch einfaches Erwerben von Wissen (Lesn (von Büchern, Zeitungen oder was auch immer) , Fernsehen, Studium, Ausbildung etc. etc.) erlangen. Es setzt einen Akt der Reflektion und „Verarbeiten“ dieses Wissens voraus. Wissen ist sicher auch nur ein Teilaspekt von Bildung. Wer kennt sie nicht, diese Menschen die viel wissen, vielleicht ein Chef sind, und trotzdem Arschlöcher(tschuldigung) bleiben. Gebildete Menschen, tja schwer zu beschreiben! Was Bildung ist, also genauso schwer! Bei meinem ersten Posting zu diesem Thema hab ich Mittel zu Erwerb von Wissen aufgeführt, bzw. Werke in denen man Fakten nachschauen kann. Aber einen Weg zum Erwerb von Bildung kann ich nicht angeben.

Gandalf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, ihr Bildungssüchtigen…
Wer sich nur einmal einen leichten
Bildungsrundumschlag holen will, bitte sehr: Schwanitz, Bildung. Gibts in jeder Buchhandlung. Für 50 Märker.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]