Allgemeine Anfrage zu Elektrotechnik

Hallo zusammen,
Ich bin gerade bei einer Aufgabe die mich ins schwitzen bringt, das Motorschutzrelais.

  1. oben sind 1-3-5 , also von dort kommt der Strom , bei mir ist dort Q1, dann 2 Kästchen 1.: Zeichen für thermische Auslösung, das 2, />  was bedeutet das? 2. Wo kommt der Schalter hin, vor oder hinter der Klemmenleiste x7/ 12-13-14 , denn nach der Klemmenleist kommt bei mir der Motor M1. 3. Gibt es noch ein anderes Symbol für das Motorschutzrelais oder muss ich das ganze Symbol dort einzeichnen?
    Vielleich kann mir jemand weiterhelfen
    Danke MfG.

Hallo,

schau mal hier rein, da ist das Symbol abgebildet.
Sprechen wir über das ?
im Text ist es auch erklärt,was in dem Motorschutzrelais enthalten ist.

https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=59

Mfg
duck313

Spezielle Antwort dazu

Hallo zusammen,
Ich bin gerade bei einer Aufgabe die mich ins schwitzen
bringt, das Motorschutzrelais.

Hmm.
Motorschutz relais?
Sicher kein ~schalter?

  1. oben sind 1-3-5 , also von dort kommt der Strom , bei mir
    ist dort Q1, dann 2 Kästchen 1.: Zeichen für thermische
    Auslösung, das 2, />  was bedeutet das?

I> bedeutet, dass dort eine (magnetische) (Schnell-)Auslösung drin ist.
I für Strom, > für größer.

Diese findet man in Motorschutzschaltern, nicht in ~relais.

  1. Wo kommt der
    Schalter hin, vor oder hinter der Klemmenleiste x7/ 12-13-14 ,
    denn nach der Klemmenleist kommt bei mir der Motor M1. 3.

Nun wissen wir ja nicht, wie deine Schaltung aussieht und welche Klemmen du wo hast.
Es wäre aber recht unüblich, den Motorschutzschalter in Peripherie, also HINTER den Klemmen AUSSERHALB des Schaltschranks zu platzieren!
Also: Fast immer geht es vom Motorschutzschalter auf die Klemmleisten und dann zum Motor.

Gibt
es noch ein anderes Symbol für das Motorschutzrelais oder muss
ich das ganze Symbol dort einzeichnen?

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Motorschutz_(Elektrot…

Vielen Dank an Alle ,die mir geholfen haben.
Trotzdem noch was . auf dem Symbol sind Öffner 95-96 und Schliesser 97-98 auf eine anderen Bild ist der Ö  21-22 und der S 13-14,-- hat das was zu sagen? oder kommt das auf den Hersteller an?
Noch nen schönen Abend .
Danke
MfG.

Hallo MfG

ist der Ö 21-22 und der S 13-14,-- hat das was zu sagen?

Die folgende Erklärung für die Bezeichnung von Schutzkontakten gilt auch in Deinem Fall

Zitat aus http://elektricks.com/schutz-_relais.html

_ Kontakte

Bei einem Schütz gibt es Hauptkontakte und Steuerkontakte. Diese sind durch eine Nummerierung zu erkennen.

Um den Schütz oder das Relais überhaupt schalten zu können, muss als erstes die Spule angeschlossen werden. Die Kontakte sind mit A1 und A2 gekennzeichnet. Angeschlossen werden Aussenleiter und Neutralleiter oder Puls und Minus.

Die Bezeichnung der Hauptstromkontakte ist einstellig und beginnt mit der Ziffer Eins. Der erste Kontakt von Links hat also eins - zwei, der zweite drei - vier und der dritte fünf - sechs. Jeder Kontakt hat eine gerade (oben) und eine ungerade Zahl (unten). An den ungeraden Zahlen wird in der Regel die Zuleitung angeschlossen und an den Graden der Verbraucher (z.B. Motor). Auf diese Weise ist auch bei einem unübersichtlichen Schütz klar, welche Kontakte zusammengehören.

Bei den Steuerkontakten werden die Kontakte mit einer Ordnungsziffer und einer Funktionsziffer bezeichnet, die Bezeichnungen sind also zweistellig. Wenn man die Steuerkontakte auf der Zeichnung anschaut sieht man, dass die Kontakte bei der ersten Ziffer eine fortlaufende Nummerierung haben (Ordnungsziffer). Die zweite Ziffer gibt an, um welche Art Kontakt es sich handelt. Dabei unterscheidet man zwischen Öffner (1 und 2) und Schliesser (3 und 4)._

Zitat Ende

Dazu gehört diese Abbildung: http://elektricks.com/assets/images/autogen/a_Hauptk…

Gruß merimies

Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen,
hab den Schaltplan fertig.
Sag mal - wenn ich einen 2500 W (2,5 KW) 400 V (Drehstrom, kein Dahlander) Motor habe, muss doch der Motor eine mind. 10 A Absicherung besitzen. So stehts im Buch geschrieben.
Wie sind die auf die 16 A gekommen ,die auch der Motorschutzschalter haben muss ?
Wenn das Kabel (5-adrig, flexibel) ca. 30 m lang sein muss, ich aber nur 1x 10m und 1x ca.20 m habe muss doch zwangläufig eine Kupplung rein. Welche nehme ich da, laut dem Buch ist da ein CEE Stecker / Kupplung mit 10 A. Nach meinen Ermessen zu wenig, 16 A ist doch da besser- oder?
Ansonsten vielen Dank und noch nen schönen Freitag.
MfG.

Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen,
hab den Schaltplan fertig.
Sag mal - wenn ich einen 2500 W (2,5 KW) 400 V (Drehstrom,
kein Dahlander) Motor habe, muss doch der Motor eine mind. 10
A Absicherung besitzen. So stehts im Buch geschrieben.

Ein 2,5kW Drehstrommotor wird rund 5-6A ziehen (bei Nennlast).
Eine träge 6A Sicherung wird auch reichen. Ist natürlich knapp, man weiß ja nicht, ob der leicht oder schwer anläuft.

Wie sind die auf die 16 A gekommen ,die auch der
Motorschutzschalter haben muss ?

Offenbar geraten oder geschätzt. Und zwar massiv falsch!
Der Motorschutzschalter ist auf den Motornennstrom einzustellen.
Ein normaler 16A Motorschutzschalter kann zwischen 10A und 16A eingestellt werden, das ist immer zuviel.

Wenn das Kabel (5-adrig, flexibel) ca. 30 m lang sein muss,
ich aber nur 1x 10m und 1x ca.20 m habe muss doch zwangläufig
eine Kupplung rein.

5adrig? Aha. Warum?

Welche nehme ich da, laut dem Buch ist da
ein CEE Stecker / Kupplung mit 10 A.

CEE mit 10A??? Mag es geben, kenn ich aber nicht.

Nach meinen Ermessen zu

wenig, 16 A ist doch da besser- oder?
Ansonsten vielen Dank und noch nen schönen Freitag.
MfG.

Da passt leider gar nichts zusammen.

Hallo zusammen,
die gestellte Frage mit  dem 2,5 KW Motor ist aus einer losen Blattsammlung die uns der Lehrgangsleiter zur Verfügung gestellt hat, wir habens lediglich zusammengebunden als „Buch“. – 5 adrig: L1 schwarz, L2 grau, L3 braun, N blau und PE gelb/grün.
Als Kupplung  CEE 16 A, Die 30 m sind im orginal 4x getrennt , ich hab es auf 2x geschrieben. Der Motor träge oder schnell ,da steht nichts drin , nur das er 15,5 A zieht beim Anlassen. Ist schon etwas komisch, aber es steht nun mal so da.
Vielen Dank nocheinmal an Alle
MfG