Hallo
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Meteorologie und habe schon viele Stunden vor allem bei Wikipedia über Fronten, Hoch- und Tiefdruck usw. gelesen, dennoch fällt es mir schwer die komplexen Vorgänge zu verstehen.
Als Beispiel zum aktuellen Wetter möchte ich die Zusammenhänge verstehen:
Heute morgen regnete es und es war stark bewölkt, dann stieg der Luftdruck um ca. 7 hPa, der Taupunkt sank von 12° auf 6,7°. In Folge dessen lösten sich die Wolken größtenteils auf, soweit verstanden. Aber wordurch sank der Taupunkt so stark?
Außerdem sind viele größere cumulus Wolken zu sehen, diese entstehen doch durch auf aufsteigende wärmere Luft, aber da der Luftdruck gestiegen ist, müssten ja Luftmassen aus höheren Schichten heruntergekommen sein? Bei Aufwinden müsste der Luftdruck nicht eigentlich sinken, da ja Bodenluft verloren geht?
Irgendwo habe ich da einen Denkfehler, vielleicht kann mir das jemand erklären.
Gruß
Tommy69