Allgemeine Frage zur Funktionsweise des Wetters

Hallo

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Meteorologie und habe schon viele Stunden vor allem bei Wikipedia über Fronten, Hoch- und Tiefdruck usw. gelesen, dennoch fällt es mir schwer die komplexen Vorgänge zu verstehen.

Als Beispiel zum aktuellen Wetter möchte ich die Zusammenhänge verstehen:

Heute morgen regnete es und es war stark bewölkt, dann stieg der Luftdruck um ca. 7 hPa, der Taupunkt sank von 12° auf 6,7°. In Folge dessen lösten sich die Wolken größtenteils auf, soweit verstanden. Aber wordurch sank der Taupunkt so stark?
Außerdem sind viele größere cumulus Wolken zu sehen, diese entstehen doch durch auf aufsteigende wärmere Luft, aber da der Luftdruck gestiegen ist, müssten ja Luftmassen aus höheren Schichten heruntergekommen sein? Bei Aufwinden müsste der Luftdruck nicht eigentlich sinken, da ja Bodenluft verloren geht?

Irgendwo habe ich da einen Denkfehler, vielleicht kann mir das jemand erklären.

Gruß
Tommy69

Heute morgen regnete es und es war stark bewölkt, dann stieg
der Luftdruck um ca. 7 hPa, der Taupunkt sank von 12° auf
6,7°. In Folge dessen lösten sich die Wolken größtenteils auf,
soweit verstanden. Aber wodurch sank der Taupunkt so stark?

Durch die einfließende polare und trockene Kaltluft.

Außerdem sind viele größere cumulus Wolken zu sehen, diese
entstehen doch durch auf aufsteigende wärmere Luft, aber da
der Luftdruck gestiegen ist, müssten ja Luftmassen aus höheren
Schichten heruntergekommen sein?

Der Druck steigt, weil die eingedrungene polare Kaltluft schwerer ist.

Bei Aufwinden müsste der Luftdruck nicht eigentlich sinken,
da ja Bodenluft verloren geht?

Nicht eigentlich, was meinst Du ? Müsste er sinken oder nicht sinken ? Ich meine aber, dass die postulierten Aufwinde eine Sackgasse sind.
Udo Becker

Irgendwo habe ich da einen Denkfehler, vielleicht kann mir das
jemand erklären.

Gruß
Tommy69

Ursache-Wirkung
Hi,

ein Denkfehler scheint mir zu sein: Aufgrund von Winden verändert sich ein Druck.
Es ist aber andersherum: Wind (allgemein Luftströmung) ist immer die Folge von Druckunterschieden, nicht andersherum.

Gruß
Moriarty

Hallo

Erstmal danke für die Antworten, dass hat mich im Verständnis schonmal etwas weiter gebracht.

Zur Zeit beobachte ich täglich das Wetter und die verschiedenen Karten um anhand dessen zu Verstehen was genau da oben vor sich geht.

Nehmen wir das heutige Wetter als Beispiel, heute morgen war es bewölkt, dann löste sich die Wolkendecke langsam auf und es bildeten sich für kurze Zeit flache Cumulus, danach war der Himmel für etwa 2 Std. nahezu völlig Wolkenfrei, bis sich immer mehr Cirrus-Wolken bildeten, die später fast den ganzen Himmel milchig-trüb bedeckten. Der Luftdruck blieb dabei den ganzen Tag fast gleich.

  1. Wieso hat sich die Wolkendecke überhaupt heute morgen aufgelöst? Weil wärmere Luft eingeflossen ist, die mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann?
  2. Woher kamen dann plötzlich die Cumulus-Wolken und wieso lösten sich diese schnell wieder auf?
  3. Woher kamen dann wiederum die Cirrus-Wolken?

Für Hilfe dank im Voraus

Gruß
Tommy69

  1. Wieso hat sich die Wolkendecke überhaupt heute morgen
    aufgelöst? Weil wärmere Luft eingeflossen ist, die mehr
    Feuchtigkeit aufnehmen kann?

würde ich auch vermuten…bzw. hat die sonne die luft erwärmt.

  1. Woher kamen dann plötzlich die Cumulus-Wolken und wieso
    lösten sich diese schnell wieder auf?

http://de.wikipedia.org/wiki/Cumulus

  1. Woher kamen dann wiederum die Cirrus-Wolken?

http://de.wikipedia.org/wiki/Cirruswolke

hier steht alles relativ schön erklärt…