Allgemeine Frage zur Kreuzotter

Hallo Leute,

meinen Urlaub verbrachte ich dieses Jahr in Sibirien, ca. 150 km westlich Novosibirsk.

Was mir sofort auffiel, war der Reichtum an Fauna und Flora, wie ich ihn dort nie erwartet hätte.

Was mich dann aber doch überraschte, war das „wirklich schon massenartige“ Vorkommen der Kreuzotter.

Meine Frage:

Wie schafft es diese Schlange, bei diesen extremen Temperaturen zu überleben.

Wo gibt es in Deutschland noch ein Vorkommen dieser Art. Im Internet sind widersprüchliche Angaben zu finden.

Vielleicht gibt es hier ja jemand, der sich damit schon beschäftigt hat.

Freundliche Grüße,

Jürgen

Hallo,

du kannst es mal hier in den FAQ versuchen, ob du etwas findest :wink:

Schlangen: Wie hält man sie richtig? FAQ:651

Mfg. BelRia

Hallo Jürgen,

Wie schafft es diese Schlange, bei diesen extremen Temperaturen zu überleben.

Wie andere Reptilien auch.
Ich habe dir aus dem Buch „Lurche und Kriechtiere Europas“ einiges zum Vorkommen und zur Lebensweise zitiert.
“Vorkommen: Vom Westen der Iberischen Halbinsel, Nordeuropa, England, Skandinavien bis nach Sachalin im Fernen Osten der ‚Sowjetunion’, im Norden über den Polarkreis hinaus, im Süden bis auf die Balkanhalbinsel erstreckt sich das riesige Verbreitungsgebiet der Kreuzotter. Im Gebirge, besonders im Süden erreicht sie 2000 m Höhe.
Sie bevorzugt Gebiete mit starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und zieht feuchte Habitate den trockenen Gebieten vor. Die Kreuzotter ist vor allem ein Tier der Moore, Sumpflandschaften, Brüche, nicht zu kalten Bergwiesen mit Lesesteinhaufen (Steinrücken).
Sie besiedelt aber auch Bahndämme, Schonungen, Pflanzungen und verlassene Steinbrüche, wenn sie nicht zu warm und trocken sind. In den Mittelgebirgen Mitteleuropas werden besonders Fichtenschonungen und lichte Birkenwälder als Biotop gewählt. Waldränder, Waldteichufer sowie Bachuferregionen sagen ihr zu, wenn es Möglichkeiten zu ausgiebigen Sonnenbädern gibt. …
Lebensweise: Tagaktiv, nur in der heißen Jahreszeit dämmerungsaktiv. … Am Polarkreis dauert die Winterruhe bis zu 8 Monaten. Sie hat hier wie in manchen Hochgebirgsbiotopen einen 2jährigen Fortpflanzungsrhythmus. Die Kreuzotter kann mitunter schon im zeitigen Frühjahr auf schneefreien Stellen beim Sonnenbaden beobachtet werden.“
Grüße
Ulf