ich habe 2 Fragen zur Volkswagen AG (Thema: Produktpolitik)…
Wie hat sich die Produktauswahl in den letzten 5 Jahren
verändert? Wie und warum?
Da hilft nur eine eigene gründliche Recherche weiter, ich würde hier nur recht unzureichend antworten können, - über das Warum; denn das kann ich teilweise nicht nachvollziehen. Das betrifft jedoch auch viele andere Hersteller, es wurde in Stückzahlen und auch von der Preispolitik am deutschen + europäischen Markt vorbei entwickelt. Sonst gäbe es keine Rabattschlachten und Absatzprobleme bei den Neuwagen. Ich kenne ettliche Neuwagenverkäufer an der Front, die mit der derzeitigen Entwicklung äußerst unzufrieden sind.
Wie versucht die Volkswagen AG den Nachteilen einer
wachsenden Produktauswahl entgegenzuwirken? Welche Maßnahmen
wurden ergriffen?
Da bin ich auch mal gespannt, welche wirklich nachhaltigen Lösungen hier geschaffen werden können/konnten…? Man schaue sich bespielsweise einmal die Zuwachsraten von Hyundai/Kia an, auf unserem Markt…; - wir haben hier eine Marktsättigung, so dass der Zuwachs des Einen für den Anderen eine Absatzschwäche mit sich bringt. Desweiteren kommt hier auch die lange Neuwagengarantie zum Tragen bei trotzdem günstigeren Kauf-Preisen. Und wenn man sich dann noch das aktuelle Design anschaut, kann man durchaus behaupten, dass die Autos europäischer geworden sind u. beileibe nicht mehr die „Hässlichen“ von anno Tubak