Allgemeine Fragen

Hallo,
kann mir bitte jemand folgende Fragen beantworten?

Wenn Luft durch ein Rohr mit Querschnitsänderungen strömt, ändert sich der statische Druck. Der Staudruck wird

* A) in gleichem Maße größer.
* B) in gleichem Maße kleiner.
* C) sich nicht ändern.
* D) sich umgekehrt zum statischem Druck ändern.

Welches Flugzeuginstrument versagt bei Ausfall des statischen Drucks NICHT (z.B. bei Vereisung der Druckabnahme).

* A) Fahrtmesser
* B) Höhenmesser
* C) Variometer
* D) Wendezeiger

Im Flug in größerer Höhe vereist die Haube. Der Segelflugzeugführer

* A) setzt den Flug fort.
* B) wirft die Haube ab.
* C) öffnet die Lüftung und säubert die Haube.
* D) öffnet das Schlechtwetterfenster zur Kontrolle der Fluglage und sinkt in wärmere Luftschichten.

Dank im voraus an jeden der sich meldet.

MfG

Richtlinien Punkt 6:

  • keine Hausaufgaben Erledigung ;D

Aber wo liegt das Problem, du willst den Segelflugzeugführerschein machen und so schwer sind die Fragen nun auch nicht.

Also eine Hausaufgabenerledigung soll das jetzt auch nicht sein, aber vielleicht mal ein kleiner Denkanstoss zu den Fragen:
Frage 1. Der Gesamtdruck bleibt immer konstant und setzt sich aus dem Staudruck und dem statischen Druck zusammen (mit der Summe der beiden).
Also er bleibt KONSTANT!!
Frage 2. Überleg doch bitte mal, ob es möglich ist, dass eines der Instrumente in den genannten Antworten vielleicht ein Kreiselinstrument sein könnte.
Frage 3. Was macht man, wenn ma Eis zum schmelzen bringen will (wobei ich mir nicht sicher bin, da ich kein Segelflug betreibe, aber eine Antwort ist dabei, die einfach nicht falsch sein kann :wink:)??? :smiley:
Sollte das hier doch als Hilfe bei „Hausaufgaben“ aufgefasst werden kann ein Mod das gerne löschen :wink:
Aber wieso fragst Du hier und nicht Deinen Fluglehrer?

Gruss, Nibbler

Hallo,

nein, eben nicht. Die Fragen sind aus einer Rätselaufgabe. Ich will gar keine Führerschein machen. Wäre dir dankbar die Fragen trotzdem zu beantworten. Danke.

MfG

Sieht aber 1 zu 1 aus wie der Fragenkatalog zur PPL C oder GPL - Prüfung.

naja in dem Fall: 3 x D

Sieht aber 1 zu 1 aus wie der Fragenkatalog zur PPL C oder GPL

  • Prüfung.

naja in dem Fall: 3 x D

Ja. mag sein. Ich habe die Fragen einfach mit Copy und Paste rüberkopiert. Nochmals danke für die Hilfe.

… vorher einen Versuch gestartet zu haben, die Haube wieder durchsichtig gemacht zu haben!!! Da ist ja Haube abwerfen noch richtiger als diese Antwort! Und was soll ein „Schlechtwetterfenster“ sein??
Frage 1 hängt ja wohl nicht nur von der Orthographie her: Der statische Druck ist der umgebende Luftdruck und der ändert sich selbst im Sturzflug nicht so voluminös und rapide wie der Reifendruck beim Tankwart.

Frage 1 hängt ja wohl nicht nur von der Orthographie her: Der
statische Druck ist der umgebende Luftdruck und der ändert
sich selbst im Sturzflug nicht so voluminös und rapide wie der
Reifendruck beim Tankwart.

Wie meinst Du das??
Das habe ich irgendwie nicht ganz verstanden.

Sorry, Nibbler, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
Aber ich glaube nicht, dass Verwinklungen und Verengungen den Durchsatz von ein paar ml Luft/min groß beeinträchtigen oder behindern.
Gruß von der motorlosen Sparte.

Sorry, Nibbler, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
Aber ich glaube nicht, dass Verwinklungen und Verengungen den
Durchsatz von ein paar ml Luft/min groß beeinträchtigen oder
behindern.
Gruß von der motorlosen Sparte.

Aber im Prinzip wird ja der Auftrieb eines Tragflächenprofils erst durch diese Druckunterschiede erzeugt.
Der Durchsatz ändert sich nicht (wie Du ja geschrieben hast) aber durch die Querschnittsverengung, den die Tragfläche mit der UNGESTÖRTEN Luft erzeugt erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit und erzeugt somit einen Unterdruck (beim statischen Druck) auf der Tragflächenoberseite, der einen Sog herbeiführt.
Vielleicht hab’ ich Dich auch nur falsch verstanden.
Ich beschreibe das mal so, wie ich das gelernt habe.
Gesamtdruck = statischer Druck + dynamischer Druck = konstant.
Der Gesamtdruck ändert sich also nicht.
Der dynamische Druck lässt sich ja mit der Formel rho*1/2*v² berechnen.
rho ist die Luftdichte und v² ist die Strömungsgeschwindigkeit zum Quadrat.
Durch die Querschnittsverengung strömt die Luft schneller und da die Formel für den dynamischen Druck ja ein Produkt ist muss sich der dynamische Druck zwangsweise erhöhen.
Da der Gesamtdruck allerdings wie oben geschrieben konstant bleibt muss sich der statische Druck ja um den selben Betrag (nur entgegen des dynamischen Drucks) ändern - in dem Fall nimmt er ab und es entsteht dieser Unterdruck an der Oberseite des Flügels welcher den Sog für den Auftrieb erzeugt.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend geschrieben.
Wenn ich Dich jetzt doch falsch verstanden haben sollte tut’s mir leid :wink: - denn das, was Du weiter oben bezüglich des statischen Drucks geschrieben hattest deckt sich nicht wirklich mit dem, was ich gelernt habe - daher die Frage :wink:
Gruss, Nibbler

Hi,
wir reden von total verschiedenen Dingen.
Statischer Druck: Ist der barometrische Druck der umgebenden Luft und wird über ein (sich in der Aufgabe warum auch immer verengendes) Rohr zum Höhenmesser geleitet.
Staudruck: Entspricht dem Druck des Fahrtwindes. Der Abnehmer sitzt am Bug oder an der Seitenflosse. Statischer Druck und Staudruck werden für den Fahrtmesser benötigt.
Es sind im Prinzip stehende Luftsäulen, deren Partikel allenfalls durch Höhen- und Geschwindigkeitsänderungen ein paar cm hin- und hergeschoben werden und haben mit Bernoulli etc nichts zu tun.
Ciao, Manfred

Was statischer Druck und dynamischer Druck ist, weiss ich wohl.
Das der Staudruck ins Pitot-Rohr geht und der Fahrtmesser den Staudruck und den statischen Druck bekommt ist ja auch klar.
Dein erster Beitrag las sich halt nur so, als wenn Du das auf die Frage 1 bezogen hättest. Die Frage 1 ist eine klassische Prüfungsfrage aus der Aerodynamik und zielt auf den Auftrieb ab und nicht auf die Instrumente (also welcher Druck geht in welches Instrument etc) - denn dieses Verhältnis, was hier abgefragt wird ist der Grundstein dafür.
Mit der Verengung in einem Rohr wollen die bei solchen Fragen nicht auf das Staurohr oder sonst etwas hinaus sonder fragen quasi nach Basiswissen, denn auf diese Änderungen bezüglich stat. und dyn. Druck (oder das Verhältnis von beiden) baut der Auftrieb auf.
Aber um es kurz zu machen - sehe ich das jetzt richtig, dass Du von dem Fahrtmesser gesprochen hast und NICHT von dem Auftrieb?
Gruss, Nibbler

Ich hatte in Theorie 98,5% richtig, aber an DIE Frage in DER Stellung kann ich mich nicht entsinnen :wink:)

:wink:
Also ich habe gerade in meinem Fragenkatalog PPL-A nachgesehen.
Und ganz am Anfang (Frage 15 meines Kataloges) ist wort wörtlich genau DIESE Frage.
Sogar die Antworten sind in der gleichen Reihenfolge.
Die Frage davor fragt das „Gegenteil“ ab (kleine Falle) :wink:.
Zitat der Frage 14:

„Wenn Luft durch ein Rohr mit Querschnittsveränderung strömt ändert sich der statische Druck. Der Gesamtdruck wird…“

a) in gleichem Maße größer.
b) in gleichem Maße kleiner.
c) sich nicht ändern.
d) sich in gleichem Maße ändern.

Du siehst also - es wird nach diesen Dingen gefragt - und zwar in Bezug auf Auftrieb :wink:
Im Fragenkatalog ATPL im Fach „Principles of flight“ (Aerodynamik) kommt diese Frage in abgewandelter Form ebenfalls vor.
Ich habe das Fach Aerodynamik in der ATPL-Prüfung beim LBA mit 95% (naja für 98,5 oder gar 100% hat’s dann leider nicht gereicht :smiley:) abgeschlossen und hatte tatsächlich sogar eine Frage in dieser Form :wink:.
Wundert mich allerdings nicht, dass Du diese Frage in der Prüfung nicht hattest - schliesslich wird ja nicht der gesamte Frgenkatalog abgefragt und der umfasst zumindest beim ATPL knapp 1500 Fragen - und das ist dann nur eins von 12 Fächern :wink:
Gruss, Nibbler