Allgemeine fragen zu GFK

hallo leute
ich erkläre euch am besten was ich vor habe.
ich habe eine styrodur platte, die will ich mit glasfasergewebe und epoxidharz beschichten.

die verarbeitung ist mir soweit klar, aber was ich gerne wissen würde wie das mit der farbe von glasfasergewebe und epoxyd harz ist.

soweit ich weis ist ja der epoxydharz durchsichtig und in ein paar videos habe ich gesehen, das wenn der harz auf das glasfasergewebe aufgetragen wird, das gewebe auch durchsichtig wird. bleibt das so auch wenn es trocken ist?
weil dann könnte ich die styorurplatte vorher lackieren, da ich noch passende farbe zuhause habe.

desweitere habe ich farbzusätze für epoxydharz gesehen.
sind die die farben deckend (so das man nichts mehr durch sehen kann) oder eher halb transparent (also das es zwar ne farbe hat aber der untergrund trotzdem noch sichbar ist). kommt es da evtl. auf die menge des farbzusatzes an?

und was für einen spachtel sollte man am besten bei so einer grössen fläche zum verteilen nehmen. einen aus gummi oder kunstoff.
die styrodur platte bekommt einer leichte rundung, man könnte sie mit der eines surfbrettes vergleichen.

danke schonmal im vorraus
fg grafix

hallo grafix,

wie du schon richtig erkannt hast wirkt das laminat je nach qualität von faser und harz transparent. top ergebnisse erzielt man mit einer vakuuminfusion und entgasten harz. aber auch im handauflegeverfahren lassen sich recht gute resultate erzielen.

mit harzzusätzen (z.b. larit farbpaste) bleibt das laminat transparent.

viel erfolg!

carbon-olli

also sollte ich das styrodur vorher lackieren und mir den farbzusatz sparen?

kannste machen, allerdings würde ich den lack gut trocknen lassen und auf ein tempern des fertigen bauteils wenn möglich verzichten. ich hab keine ahnung ob der schaum bei temperaturbeaufschlagung ausgast

also sollte ich das styrodur vorher lackieren und mir den
farbzusatz sparen?

Hallo!
Wenn die Styrodurplatte nur eine Form ist, die später wieder entfernt wird, trägt man zuerst den sogenanten Gelcoate auf, der eine Schutzschicht für das eigentliche GFK ist.Dieser wird dann mit der gewünschten Farbe eingefärbt. Man arbeitet also in umgekehrter Reihenfolge, spart aber die Schlußlakierung und erhält eine wasserdichte, farbechte Oberfläche.
Wenn das Styrodur nicht entfernt wird, dann müssen nach dem Laminieren der letzten Schicht, je nach Verwendungszweck, bestimmte Grundierungen aufgetragen werden, bevor dann der Schlußlack drauf kommt.
Von der Möglichkeit das Laminierharz direkt einzufärben halte ich aus persönlicher Erfahrung nchts, da die Gleichmäßigkeit der Färbung nicht so gut ist.
GFK ist nach dem aushärten nie ganz durchsichtig, auch der Farbton kann je nach verwendetem Harz, Härter, Beschleuniger und anderer Zusätze vareiert sehr stark.
Mal abgesehen von der Schichtdicke der Matten oder von eventuell eingeschlossenen Luftblasen, die man sehen würde,kann ich immer eine Lakierung empfehlen.
MfG. Rene`

gut dann werde ich wohl am ende das ganze ding lackieren. weil die styrodur platte bleibt als kern drinne

lieber grafix,leider ich nicht helfen,aber vielleicht kann dir Wilfried Theiß von der Fa.Wirtz helfen:Tel 02202/242250 email:[email protected]
FG issa

Grafix,

die meisten Epoxidharze haben nach dem Aushärten eine leichte Eigenfarbe, mesit leicht hellgelblich - transluzent.
Zuerst farbe auf das Styropor würde ich nicht geben; wenn das Bindemittel der farbe nicht fest ist, dann
löst sich später alles herunter. Besser ist es, Farbpasten zum Epoxid - Harz zu geben das wird dann besser (Bezugsmöglichkeit: Voss Chemie). Ob die Farbpaste deckend wird, hängt von der Zugabe ab (Hersteller fragen).
Helle Farben meist um die 5 %
Dunkle Farben meist 1 - 2 %
Die Farbe des fertigen laminates weicht wegen der
Eigenfarbe der Epoxid - Harze meist leicht von der Farbe der Farbpaste ab.
Als Arbeitswerkzeig empfehle ich einen steifen Pinsel mit kurten Haaren (zum Verteilen des harzes und Entlüften), evtl Gullispachtel, Laminierrolle.

Hierzu fällt mir nur ein: Ohne UV-Schutz Zusätze wird Epoxy sowohl ohne als auch mit Farbe gelblich werden. D.h. auf keinen Fall transparent.

Hallo!

Harz ist durchsichtig, Gewebe wird auch durchsichtig, Deine Farbe scheint also durch, ein Farbzusatz kann deckend sein (ab Minddestzugabemenge) oder transluzent (Tinte udgl.)
Soweit eh logisch.
ABER:
Epoxiodharz dunkelt mit der Zeit- das kann in 2 Jahren je nach Lichtexposition ziemlich braun werden. Manche Glasfasergelege sind nicht absolut unsichtbar. Auch werden sich Luftbläschen halten können. Wenn es gut werden soll: entsprechendes Material für glasklare Ergebnisse kaufen oder mit opaken (deckenden)Farbzusatz arbeiten.
LG-
Axel.

… kenne mich nur mit Glasfaser als Lichtwellenleiter aus.

Gruß