Allgemeine rechtliche Frage

Guten Tag,
wir sind ein kleiner Gemüsebaubetrieb mit vielen verschiedenen Kulturen. Meistens ist die Arbeit sehr sehr viel von Mai bis Oktober wegen Pflanzung, giessen und so weiter. Neulich kam ein ex-Beamter der jetzt in Rente ist, und hat gesagt, dass er uns anzeigen will, wenn ich die Mitarbeiter am Sonntag arbeiten? Hat er recht? Mit den Mitarbeitern ist es abgesprochen, sie haben kein Problem damit ab und zu sonntags zu arbeiten. Aber wer soll die ganzen Pflanzen giessen,pflegen und ernten für Montag! Und mit 4 ha ist der Betrieb nicht gerade klein!

Vielen Dank im voraus

Hallo,

keine Sorge. Das Recht ist meiner Bewertung nach auf Deiner Seite. Ich begründe wie folgt:

Einschlägig ist das Arbeitszeitgesetz:

Nach § 9 I ArbZG (http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/__9.html) gilt folgender Grundsatz: „Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden.“

ABER grundsätzlich heißt nicht, dass es keine Ausnahmen gibt. So lässt § 10 ArbZG ((http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg/__10.html) Ausnahmen zu.

Der Gemüsebaubetrieb erfüllt m.E. den Tatbestand „Landwirtschaft“ aus § 10 I Nr. 12 ArbZG.

Rechtliche Folge: Sofern die Arbeiten nicht an Werktagen vorgenommen werden können, dürfen Arbeitnehmer an Sonn- und Feiertagen abweichend (…) beschäftigt werden.

viele Grüße
who_knows

Hallo,
Vielen Dank und wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende.

  1. Sonntagsarbeit ist nicht verboten.

  2. Sonntagsarbeit ist nicht per se mehr Wert.

  3. Zusätzlich auch Sonntags Beschäftigten wird ein Ausgleich für die entgangene Sonntags"ruhe" zugebilligt, die „normal“ Beschäftigte regelmäßig genießen können.
    Ein solcher Ausgleich bedarf der Vereinbarung.

Wichtig: Auch die Bereitschaft zur ausgleichsfreien Sonntagsarbeit sollte ggf. schriftlich vereinbart sein.

Hallo „bolly3030“,
die konkreten Umständen deiner gewerblichen Arbeit sind mir nicht bekannt. Eine Orientierung zur Antwort auf deine Frage kannst du aber evtl. mit nachfolgenden Link erhalten.

http://www.nzz.ch/nachrichten/hintergrund/dossiers/a…