Allgemeine Temperaturen

Hallo,
Ich habe als Motherboard das MSI K8T Neo- FIS2R welches ja einen so genannten CoreCell chip hat. Das Programm dieses chips sagt mir, dass mein PC beim extrem spielen (UT2004 ca.4std.) eine Syst. Temperatur von ca.50 und eine CPU Temp. von ca.64 hat. Ist das normal für meinen PC?

Athlon64 3200+
GF-FX 5900XT
Samsung 160GB
2 Gehäuselüfter von Revoltec und als CPU Lüfter einen Artktic Cooling Silencer 64.

Gruß

Sebastian

Hallo,
Ich habe als Motherboard das MSI K8T Neo- FIS2R welches ja
einen so genannten CoreCell chip hat. Das Programm dieses
chips sagt mir, dass mein PC beim extrem spielen (UT2004
ca.4std.) eine Syst. Temperatur von ca.50 und eine CPU Temp.
von ca.64 hat. Ist das normal für meinen PC?

Athlon64 3200+
GF-FX 5900XT
Samsung 160GB
2 Gehäuselüfter von Revoltec und als CPU Lüfter einen Artktic
Cooling Silencer 64.

Die Temperaturen sind zwar sehr hoch, aber vermutlich für deinen PC normal.

Die Gehäusetemperatur ist eigentlich zu hoch, da Festplatten nicht wärmer als 55°C werden dürfen. Da die selber auch noch genügend Wärme produzieren, dürften sie diesen Wert bei dir ziemlich sicher deutlich überschreiten.
Ich gehe davon aus, dass du ein sehr billiges Gehäuse mit schlechten thermischen Eigenschaften hast. Da wird dir nichts weiter übrigbleiben, als zusätzliche Gehäuselüfter einzubauen oder zu versuchen, den Luftstrom im Gehäuse zu optimieren, um die Temperatur zu senken.

Die CPU-Temperatur geht noch so. Eigentlich sollte es aber kein Problem sein, einen Athlon 64 mit Luftkühlung auf 45°C zu bekommen, da dieser einen recht niedrigen Stromverbrauch hat. Aber du hast einen ziemlich leistungsschwachen Prozessorkühler und dazu eben noch eine sehr hohe Gehäusetemperatur. Diese Kombination ist nicht sehr segensreich.

Dein Hauptproblem ist die Gehäusetemperatur. Die musst du runterzukriegen. Wenn du diese um 10°C senkst, wird die CPU-Temperatur auch entsprechend zurückgehen.

Hallo,
welchen Lüfter ist den für meine CPU zu empfehlen? Ich habe einige im Internet gesehen bin mir aber nicht sicher.

Gruß

Sebastian

Ich habe einen Athlon64 3000+ mit einem Thermaltake Silent Boost K8.
CPU Temp ist bei dauerhaft 100% auf 63°C, Board und Festplatte bei 40°C. Ich habe ein billiges NoName Midi Gehäuse mit nur einem 8cm Lüfter nach hinten zum absaugen und Dämmmatten drin.

Die Arctic Kühler sind nicht unbedingt für ihre gute Kühlleistung bekannt. Optimal wäre wohl ein Zalman, aber die sind nicht billig.

Hast du die Lüfter auch richtig angeordnet? Hinten sollte rausblasen und vorne sollte reinsaugen.

Ich hatte auch mal das Problem, dass sich der Rechner wegen überhitzung abgeschaltet hat. Fehler war zu viel Wärmeleitpaste. Alles sauber gemacht, gaaanz dünn draufgemacht, seitdem stabile 63°C max.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
welchen Lüfter ist den für meine CPU zu empfehlen? Ich habe
einige im Internet gesehen bin mir aber nicht sicher.

Wie schon gesagt, bei dir mangelt es nicht an der Prozessorkühlung, sondern in erster Linie an der Gehäusetemperatur. Kein Luftkühler kann eine CPU unter die Gehäusetemperatur senken, denn er kühlt ja mit der Gehäuseluft. Wenn diese also schon 50°C heiss ist, erreichst du mit keinem CPU-Kühler der Welt eine vernünftige Prozessortemperatur!
Darum sagte ich ja schon: Du musst erstmal die Gehäusekühlung verbessern. Erst wenn du deine Gehäusetemperatur auf ca. 40°C gedrückt hast und mit der Prozessortemperatur immer noch nicht zufrieden bist, lohnt es sich, den Prozessorkühler zu tauschen.
Ein billiger, leistungsstarker und zugleich relativ leiser CPU-Kühler für den Sockel 754 ist z.B. der Cooltek CT8C-48 CU (ca. 20 EUR). Der Zalman CNPS 7000 B und besonders der Thermalright SLK 948 U mit einem geregeltem 80er oder 92er Lüfter wären die preisintensive Oberklasse der Athlon 64 - Kühler.

Hallo!

Nachdem sich mein Athlon XP 2700+ mehrfach wegen Überhitzung abgeschaltet hatte, habe ich nun - auf Euren Rat hin - zwei Gehäusekühler eingebaut, Eingang vorne unten, Ausgang hinten oben.

Die Temperaturen sind jetzt:
Motherboard 50, CPU 25, CPU-Diode 58, Festplatte 30

Ist das so ok?

Günter

Hallo!

Nachdem sich mein Athlon XP 2700+ mehrfach wegen Überhitzung
abgeschaltet hatte, habe ich nun - auf Euren Rat hin - zwei
Gehäusekühler eingebaut, Eingang vorne unten, Ausgang hinten
oben.

Die Temperaturen sind jetzt:
Motherboard 50,

CPU 25,

Was soll denn das für ein Wert sein? ??? :smile:

CPU-Diode 58, Festplatte 30

Die Mainboardtemperatur ist immer noch bedenklich hoch - keine Ahnung wie du das machst. :stuck_out_tongue:
Wenn dein Rechner aber unter Last nicht mehr wegen Überhitzung des Prozessors abstürtzt, ist es schon okay. Du solltest die CPU-Temperatur aber vieleicht trotzdem mal unter Last messen, denn dieser Wert zählt. Die 58°C Prozessortemperatur sind ja bei 50°C Gehäusetemperatur bestimmt nur der Idle-Wert.

Wenigstens deine Festplatten haben jetzt dank direkter Belüftung mit kühler Außenluft eine absolut vorbildliche Temperatur und das ist ja das Wichtigste. Denn ein komplettter Datenverlust ist meist der größte Schaden, der an einem PC entstehen kann.