Allgemeines zu Telefonie

Hallo zusammen.

Ich würde gerne mal einige allgemeine Fragen zu Telefonie beantwortet haben.

Hier kommen sie schon:

  1. Wie hoch ist die Spannung an der Telefondose, wenn es „klingelt“?

  2. Liegt dort eine Spannung an, wenn es nicht „klingelt“?

  3. Ist die Spannung bei ISDN dieselbe wie bei analogen Anschlüssen?

  4. Ist die Spannung vor dem NTBA dieselbe wie die hinter dem NTBA?

  5. Woher „weiss“ ein Faxgerät, wann es „den Hörer auflegen“ muss?

Viele Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

Ich würde gerne mal einige allgemeine Fragen zu Telefonie
beantwortet haben.

FAQ:1888

Hier kommen sie schon:

  1. Wie hoch ist die Spannung an der Telefondose, wenn es
    „klingelt“?

Normalerweise 96V~ (Amtsleitung), bei Haustelefonanalgen oft nur 48V~

  1. Liegt dort eine Spannung an, wenn es nicht
    „klingelt“?

Ja, siehe FAQ.

  1. Ist die Spannung bei ISDN dieselbe wie bei analogen
    Anschlüssen?

Nein, bei ISDN liegen normalerweise dauernd 96V= an (Wenn die Stromversorgung durch das Amt aufgeschaltet ist), welche aber nur der Not-Stromversorgung im Falle eines Stromausfalls der 230V vom E-Werk dienen umd in einem solchen Notfall noch telefonieren zu können. Damit wird im Notfall der NT und ein Endgerät mit Strom versorgt, wobei das Endgerät normalerweise nur noch einen beschränkten Funktionsumfang hat (begrenzt durch die Stromversorgung).
Für die eigentliche Datenübertragung wird ein Pegel um 1V verwendet.

  1. Ist die Spannung vor dem NTBA dieselbe wie die hinter dem
    NTBA?

Nö, bzw. auf was beziehst du dich ???
Für den S0-Bus gibt es unterschiedliche Möglichkeiten nach CCITT.
Bei der bei und üblichen 4-Draht Variante wird je ein Drahtpaar für Daten senden und empfangen verwendet. Zwischen diesen Paaren wird eine Phantomspeisung verwendet. Die Speisung ist 24 oder 48V, die eigentlichen Daten werden auch mit einem Pegel um 1V übertragen. Daneben gibt es noch die Möglichkeit die Speisung auf die weiteren 2 Aderpaare aufzuschalten, wobei hier auch nochmals unterschiedliche Varianten von CCITT vorgesehen sind.

  1. Woher „weiss“ ein Faxgerät, wann es „den Hörer auflegen“
    muss?

Das Faxprotokoll besteht aus einem Verbindungsaufbau (man handelt die gemeinsamen Übertragungsparameter untereinander aus), der eigentlichen Datenübertragung und einem Verbindungsabbau, wenn der Sender alle Daten verschickt hat.
Wenn nach dem Klingeln, nicht innerhalb einer bestimmten Zeit, der Verbindungsaufbau beginnt, legt der Fax auf. Auch wenn der Sender eine bistemmte Zeit keine Daten mehr sendet oder der Empfänger die Daten nicht mehr bestätigt, legt der Fax auf, nach dem ordentlichen Verbindungsabbau sowieso.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

  1. Ist die Spannung vor dem NTBA dieselbe wie die hinter dem
    NTBA?

Nö, bzw. auf was beziehst du dich ???

Ich meine das speziell nur beim „Klingeln“. Wenn jetzt diese 96 V vom „Amt angeflogen“ kommen, gibt dann der NTBA diese Spannung so weiter oder „macht“ er was „anderes“ daraus.

Viele Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

  1. Ist die Spannung vor dem NTBA dieselbe wie die hinter dem
    NTBA?

Nö, bzw. auf was beziehst du dich ???

Ich meine das speziell nur beim „Klingeln“. Wenn jetzt diese
96 V vom „Amt angeflogen“ kommen, gibt dann der NTBA diese
Spannung so weiter oder „macht“ er was „anderes“ daraus.

Du hast da etwas noch falsch verstnden:

ISDN funktioniert eher wie ein Netzwerk.
Es besteht ein Datenstrom zwischen der Ortszentrale und dem NT (wird als U-Bus bezeichnet) zwischen NT und dem Endgerät besteht ein anderer Bus (S0-Bus).
Alles wird als digital, als Befehl übertragen.

Die 96V von der Zentrale dienen rein zur Stromversorgung der Geräte für den Notbetrieb, also wenn aus irgendeinem Grund bei dir zu Hause das Stromnetz ausfällt. Normalerweise hat der NT ein eigenes Netzteil, welches direkt an das 230V-Netz angeschlossen wird und den NT und die daran angeschlossenen Geräte mit Strom versorgt.

MfG Peter(TOO)