Diese Tabletten haben wir beim auräumen unserer Hausapotheke
entdeckt,und wissen nicht mehr wofür bzw.wogegn sie
sind.Wer kann uns Aufklären ?
Gruss Peter !
Diese Tabletten haben wir beim auräumen unserer Hausapotheke
entdeckt,und wissen nicht mehr wofür bzw.wogegn sie
sind.Wer kann uns Aufklären ?
Gruss Peter !
Diese Tabletten haben wir beim auräumen unserer Hausapotheke
entdeckt,und wissen nicht mehr wofür bzw.wogegn sie
sind.Wer kann uns Aufklären ?Gruss Peter !
Anw.: Gicht, Urat-Nephropathie, Urat-Nephrolithiasis, prim. Hyperurikämie b. Serumharnsäurewerten >= 8,5 mg/100 ml, sofern nicht diabetisch beherrschbar, sekund. Hyperurikämie.
Dos.: Normaldos.: 100-300 mg/Tag. Maximaldos.: 600-900 mg/Tag. Einzeldos. von 300 mg sollte nicht überschritten werden. Kdr. u. Jugendl.: 10 mg/kg KG/Tag verteilt auf 3 Einzelgaben. Niereninsuffizienz: Kreatinin-Clearance 10-20 ml/Min.: Tagesdos. 100-200 mg. Kreatinin-Clearance
b Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ
c Chlorpropamid
d Theophyllin
e Zytostatika
f Probenecid
g Sulfinpyrazon, Benzbromaron
h Thiaziddiuretika
i Etacrynsäure
j Salicylsäure
Intoxikationen Bei chronischer Überdosierung kann es zu Magen-Darm-Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, kolikartiger Diarrhö sowie zu Kopfschmerzen und Benommenheit, u. U. auch zu fieberhaftem Hautausschlag kommen.
Therapie
Giftentfernung: Ein spezielles Antidot ist nicht bekannt. Beim Verdacht des Vergiftungsfalles sind absorptionsmindernde bzw. eliminationsbeschleunigende Maßnahmen - bei oraler Aufnahme Erbrechen, Magenspülung oder Hämodialyse - angezeigt. Sonst symptomatische Therapie.
Reicht das?
Gruss, Claus
Hallo Peter!
Allopurinol ist ein Mittel gegen Gicht. Es vermindert die Produktion von Harnsäure, die sich als Kristalle in den Gelenken ablagern kann und so Schmerzen verursachen kann. Es sollte sinnvollerweise nur unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden, also wenn Du nicht mehr weißt wofür, wirf es weg.
Liebe Grüße
die Katz
Vielen Dank!
Ist wohl tatsächlich besser es zu entsorgen !
Peter!
aber nicht in den hausmüll!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Tja, ich wollte letztens alte Medikamente in die Apotheke zurückbringen, da meinte die Apothekerin, daß man kleine Reste durchaus im Hausmüll entsorgen kann!
Also habe ich meine Medikamente wieder mitgenommen und zu Hause weggeschmissen!
Hmm!
Viele Grüße
Claudia
VIELLEICHT SOLLTE MAN ANTIBIOTIKA IN DIE ABWÄSSER ENTSORGEN; DAMIT DIE RATTEN oops, wollte nicht schreien, und ihre krankheitserreger gegen das zeug resistent werden, und der rattendoktor nix mehr verschreiben kann.
ich weiss zwar nicht, ob die in der Apo gesammelten medikamente ordnungsgemäss entsorgt werden, oder ob der apotheker das zeug in den wald wirft, aber zumindest hab ich sie so nicht in den wald geworfen.
ich denke wenn viele wenige medikamente in den müll werfen ist das genauso alswenn wenige leute viele medikamente in den müll werfen, in jedem fall sche…
und die apothekerin würd ich mal mass nehmen, denn ich glaube, die sind zur annahme verflichtet, und danach auch zur entsorgung.
Hallo an alle, die sich fuer die Entsorgung von Altarzneimitteln interessieren,
ich weiss zwar nicht, ob die in der Apo gesammelten
medikamente ordnungsgemäss entsorgt werden, oder ob der
apotheker das zeug in den wald wirft, aber zumindest hab ich
sie so nicht in den wald geworfen.
Nun, der Apotheker wirft die Arzneimittel nicht „in den Wald“, sondern führt sie - in einem Extra-Plastikbeutel - der ordnungsgemäßen Entsorgung zu, aber das hängt in Deutschland vom Bundesland ab. In Baden-Württemberg z.B. hat die Landesapothekerkammer (sozusagen die Aufsichtsbehörde der Apotheken) extra ein Schreiben an alle Apotheken herausgegeben, in dem steht, daß (fast alle) Arzneimittel in kleinen Mengen ohne weiteres über den Hausmüll entsorgt werden können, Ausnahmen stellen z.B. Zytostatika (Arzneimittel zur Behandlung von Krebs) dar. In Bayern - und sicher auch in anderen Bundesländern - werden Altarzneimittel in der Apotheke gesammelt. Dabei handelt es sich sogar um genau dieselben Arzneimittel, die man in ganz Deutschland kaufen kann - einfach unverantwortlich, nicht?!
ich denke wenn viele wenige medikamente in den müll werfen ist
das genauso alswenn wenige leute viele medikamente in den müll
werfen, in jedem fall sche…
Zum Glück gibt es Fragen, die sich eindeutig beantworten lassen - wenn man nur engstirnig genug ist. Wer Zeit - und Hirn - haben sollte, sich etwas genauer mit dieser Frage auseinanderzusetzen, der stelle sich mal folgende Fragen:
Wo wird der Hausmüll in seiner Stadt eigentlich entsorgt?
Wenn das die Mülldeponie ist, so muß man sich mit der Frage der Entsorgung der Altarzneimittel sicher eher auseinandersetzen, als wenn alles in einer Müllverbrennungsanlage landet - bei den dort verwendeten Temperaturen „überlebt“ sowieso kein Arzneimittel.
Über welche Mengen an Altarzneimittel unterhalten wir uns denn hier?
Wer hat zu Hause schon große (!) Mengen Arzneimittel herumliegen?
Die entscheidende Frage aber lautet: Wie werden eigentlich die ach so gefährlichen Arzneimitteln „entsorgt“, die man einnimmt?
Ich nehme an, daß Du Deine Ausscheidungen als Sondermüll sammelst und getrennt entsorgst, Helge, aber ich wähle da doch den Weg über die Toilette. Das heißt, das was von den eingenommenen Arzneimittel in Urin oder Stuhlgang ausgeschieden wird, landet in den meisten Fällen wohl in der Kanalisation und damit auch mehr oder weniger in der „Natur“, oder?
Um einer eventuellen Frage zuvorzukommen: Das, was an Arzneimitteln aus Dir „herauskommt“, ist chemisch nicht entscheidend anders, als das, was in Dich „hineinkommt“, d.h. meist weder „giftiger“ noch „ungiftiger“, sondern nur wasserlöslicher. Was in Deinem Körper für diese Vorgänge zuständig ist, sind - zum Teil - Darmbakterien, und diese „gefährlichen Chemiefabriken“ verlassen Dich bei jedem Stuhlgang ungefragt in unvorstellbar großen Mengen, d.h. zu Millionen oder gar Milliarden, ganz ohne Erlaubnis und ohne zu wissen, daß sie eigentlich „Sondermüll“ sind.
und die apothekerin würd ich mal mass nehmen, denn ich glaube,
die sind zur annahme verflichtet, und danach auch zur
entsorgung.
Helge, bei Dir und anderen Leuten, die in der Apotheke so auftreten, mache ich das auch gerne, aber zum Glück gibt es - hoffentlich - auch noch ein paar Leute, die in der Lage sind, ihren Kopf zum Denken zu verwenden und nicht nur als Träger ihres Mundwerks.
Mit trotz allem freundlichen Gruessen
Dirk Haefner
P.S. Mir ist durchaus bewußt, daß meine Antwort von einigen Leuten als zu ironisch-verletzend empfunden werden könnte und es tut mir leid, daß Du, Helge, jetzt ausgerechnet das Opfer geworden bist, aber glaub’ mir, Du stehst nur stellvertretend für all diejenigen, denen Du „von der Seele geredet hast“ und meine Stellungnahme ist auch nicht verletzend gemeint, sondern soll zum Nachdenken über so manches Dogma anregen.
Meine Meinung zu diesem Thema: Wem es (trotz allem) gegen den Strich geht, Altarzneimittel im Hausmüll zu entsorgen, der darf sie gerne in einer Apotheke abgeben (auch wenn er sie nicht in dieser Apotheke gekauft hat).
Wenn (Klein)Kinder im Haus sind, sollten sie entweder über die Toilette entsorgt werden oder in ein feuchtes Tuch gewickelt in den Mülleimer (vielleicht vermindert diese Maßnahme den Spieltrieb etwas?!).
Alle anderen werden von ihren Apothekern sicher nicht schief angesehen, wenn Sie die kleinen Mengen Altarzneimittel, die sich ansammeln, ganz normal über den Hausmüll entsorgen.