Allwetterreifen Ganzjahresreifen- fährst du einen?

Ich suche Fahrer mit praktischer Erfahrung mit Ganzjahresreifen Hankock, Vredestein Goodyear…bitte auch benennen. Ich brauche echte praktische Erfahrungswerte, alles andere habe ich schon im Internet nachgelesen- aber die boards sind geduldig …
Du fährst einen Ganzjahresreifen und hast folgende ERFAHRungen damit …

Guten Tag,
die Frage ist, was du möchtest. 

Grundsätzlich sind Ganzjahresreifen wie Halbschuhe, Im Winter zu kalt und im Sommer zu warm.:smile:)

Der Vergleich hinkt etwas,aber im Grunde stimmt es genauso.

Die Marken sind alle drei in Ordnung. Der eine (Godyear) hält etwas länger, dafür bei Regen oder nassen Straßen rutschiger.  Der Vredenstein ist ein guter Kompromis, Der Hankkok kostet etwas weniger. 

Wenn Du im Gebirge wohnst,sollten nur Winterreifen in Frage kommen.
Die sind im Sommer etwas lauter, kann man aber Notfalls auch fahren  

Mit freundlichen Grüßen

CPS55    

Hallo!

Naja, die Dienstwagen, mit denen ich so beruflich unterwegs bin, haben meist Allwetter-Reifen.
Meist Good-Year.
Also, bei meinem T5 ist das absolut OK, der ist so wintertauglich, dass ich damit überall hinkomme, auch wenn Schnee liegt.
Ansonsten gibt es noch verschiedenste Kompaktklasse-PKW, mit Frontantrieb, die auch überwiegend Allwetterreifen haben.
Wenn man entsprechend der StvO und bei ungünstigen Straßenverhältnissen etwas vorsichtig fährt, (wie es eigentlich auch sein soll), gibt es da keine Probleme.
Und, wenn ich beruflich unterwegs bin, halte ich mich strikt an alle Geschwindigkeitsbeschränkungen (sowieso), und auf der Autobahn wird bei idealen Bedingungen max. 130 gefahren, bei Dunkelheit, Regen,usw. höchstens 110.
Ist mir egal, ich bekomme es ja bezahlt, wenn es mal etwas länger dauert.
Wenn ich so eine Karre klarfahre, und dadurch vielleicht noch im Krankenhaus bin, wird das teurer, und dann setzt sich so ein gewaltiger bürokratischer Apparat in Gang, da hab ich keine Lust drauf.

Grüße, E !

1 Like

Moin!

Es wird Dir weng helfen, wenn hier jemand mit Semperit AJR zufrieden ist, aber in hannover wohnt und einen Mercedes W124 fährt, während Du in Bayern lebst und einen Porsche 911 fährst…

Es gibt beim ADAC und bei Auto, Motor und Sport z.B. Vergleichstests. Diese würde ich mir zunächst besorgen.

Dann würde ich bei Nachfragen hier im Forum angeben, welches Automodell Du wo fährst.

Ich fuhr Good Year Vector auf einem Golf. In Oberbayern. Klappte super. Allerdings war das ca. 1990. Ich weiß nicht, ob das heute noch aussagekräftig ist.
Heute fahre ich im Winter reine Winterreifen, weil gute WR bei jedem Test besser abschneiden, als AJR.
Allerdings fahren wir einen schweren Van und einen starken Hecktriebler.
Einen Golf oder Corsa würde ich vermutlich mit AJR ausrüsten.

Gruß,
M.

Ich bin Reifenhändler mit Schwerpunkt in gebrauchten Reifen. Daher habe ich profunde Erfahrungen über eigenes Nutzen sowie die Frage, die eigentlich die wichtigste ist: Wie sehen die Reifen NACH dem Kauf aus, also nach 2, 3, 4 Saisons.
Der Good Year Vector 5, der in allen Tests hoch gelobt wird, ist eine Katastrophe. Wir montieren von diesem Modell jedes Jahr 15-20 Sätze mit 6-7 mm ab, weil die Leute ihr Radio nicht mehr hören können. Sie bekommen nach kurzer Zeit Sägezähne und werden laut. Das erhöht natürlich den Verbrauch ebenfalls erheblich.
Der 4-Seasons ist prima, jedoch sehr teuer.
DER 4-S Reifen meiner Wahl ist der Hankook H 730, er hat in einem Test gegen Winterreifen in den Winterdisziplinen gewonnen und hält sich preislich eingermaßen in Grenzen, wenn Hankook auch allgemein im letzten Jahr die Preis ordentlich angezogen hat.
Aus dem unteren Preissegment taugt der Kumho und der Kleber, alles darunter fasse ich sowieso nicht an. Da ist ein guter Gebrauchter besser als ein billiger Neuer.
Grundsätzlich: 4-S nur bis MAX 10km/Jahr, darüber nicht sinnvoll. Oder wenn es der letzte Satz Reifen für die Schüssel sein soll, weil sie auf der Abschußliste steht.

Das verstehe ich nicht ganz 10km pro Jahr? Ich denke es war 10 km pro Tag gemeint?
Ich kaufe mir einen Yaris und ich hatte bisher auf meinem kleinen, alten polo auch Ganzjahresreifen. im Normalfall fahre ich zw 4 -8 km einfach täglich. Mit dem polo ging das gut. ich habe einen Noname drauf. aber ich wollte einen echt guten Reifen für meinen Neuen . Ich hab einfach keinen Platz für Reifen. Wichtig ist mir halt auch die Haftung bei Aquaplaning, die war bei meinen jetzigen nicht so toll.