Alpendohlen

Hallo Zoologen,
In Chur (600 MüM) tummeln sich viele Alpendohlen auf meiner Terrasse. Sie sind sehr zutraulich - da Futter !
Frage: Haben diese Vögel bestimmte Kriterien (oder innere Uhr), zu welchem Zeitpunkt sie wieder in höhere Regionen ausfliegen und dort den Sommer verbringen. Oder haben sie Versammlungen und einer davon meldet: Fliegen wir los !
Dank und Gruss: harta

Hallo Harta,

ich bin kein Zoologe, sondern Googologe:smile:

Die Links die ich gelesen habe, lassen den Schluss zu, daß es Dohlen durchaus in solche Höhen treiben kann. Besonders in Südosteuropa und der Türkei kommt die Dohle oft unter 1000 m vor. Vielleicht weil es wärmer ist?

http://de.wikipedia.org/wiki/Alpendohle

Sie lebt nur in Hochgebirgen zwischen 1500 und 3900 Metern Höhe.

http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/003/00212-Alp…

Verbreitung, Vorkommen und Bestand:

Die Alpendohle ist ein Brutvogel in Hochgebirgen der Paläarktis (die Paläarktis ist eine Faunenunterregion der nördlichen Erdhälfte der alten Welt und umfasst Afrika bis zum Südrand der Sahara und die eurasiatische Landmasse mit Arabien, aber ohne Südasien).
In Mitteleuropa ist die Alpendohle oberhalb der Baumgrenze, etwa ab 1400m bis 3000m Höhe, in den Alpen verbreitet. In Südosteuropa und in der Türkei kommt die Alpendohle häufig auch unterhalb einer Höhengrenze von 1000 m vor. Der Brutbestand in Österreich beträgt ungefähr 8000-16000 Paare; in der Schweiz und in Liechtenstein brüten rund 10.000 bis 15.000 und in Deutschland etwa 2000-4000 Paare. Der europäische Gesamtbestand beträgt 130.000 bis 310.000 Paare.

http://www.ngl.ch/pages/exkursion/ex03_00.html
Schweiz!

Gruss
mrh

Hallo !

Sie sind Aasfresser. Sie halten sich immer dort auf, wo viel Aas anfällt.

mfgConrad

Hallo Harta

Alpendohlen sind im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln äusserst mobil, was die Höhenstufen anbelangt. Sie können sich im Winter durchaus am Vormittag im Tal unten aufhalten und aufs Mittagessen hin dann auf 2000m ü.M. die Terrasse des Bergrestaurants heimsuchen gehen. Auch „deine“ Alpendohlen werden sich vermutlich ganz ohne dein Wissen zwischenurch mal auf irgendeinem Gipfel herumtreiben.

Von daher sollte die Frage eigentlich nicht sein, „zu welchem Zeitpunkt fliegen sie in höhere Regionen“, sondern „wieso kommen sie im Sommer nicht mehr ins Tal herunter“. Ich vermute, dass sie nach der Schneeschmelze einfach wieder genügend Nahrung in der Nähe ihrer Nistpläze in den Bergen oben finden (und während der Jungenaufzucht will ein Vogel nicht unnötig weit herumfliegen). Wirklich wissen tu ich es aber nicht.

Liebe Grüsse
Ursula

Hallo Harta,

Hallo Zoologen,

(bin ich nicht.)

In Chur (600 MüM) tummeln sich viele Alpendohlen auf meiner
Terrasse. Sie sind sehr zutraulich - da Futter !
Frage: Haben diese Vögel bestimmte Kriterien (oder innere
Uhr), zu welchem Zeitpunkt sie wieder in höhere Regionen
ausfliegen und dort den Sommer verbringen. Oder haben sie
Versammlungen und einer davon meldet: Fliegen wir los !
Dank und Gruss: harta

Zunächst mal solltest du wissen, dass die Alpendohle eine eigene Art ist, mit der gewöhnlichen Dohle nicht verwandter als mit anderen Krähenvögeln.
Die Krähenartigen sind wohl die Intelligentesten unter unseren heimischen Vogelarten (manche lernen sogar sprechen, was aber nicht unbedingt ein besonderes Zeichen für Intelligenz ist).

Jedenfalls sind die meisten Krähenvögel sehr lernfähig und wissen bald, wo sie zu bestimmten Zeiten was zu fressen finden.

Die Steuerung im Schwarmverhalten findet sehr demokratisch statt:
Irgendeine „sagt“ (in Krähensprache) lasst uns den Standort wechseln, einige stimmen ihr zu, andere sind dagegen!

Sobald eine deutliche Mehrheit ruft, „lasst uns den Standort wechseln“, erhebt sich der ganze Schwarm.

Solche „Diskussionen“ können manchmal sehr lange dauern.

Die normalen Jungdohlen, die den Sommer, über in drei dichten Platanen mitten in der Stadt bei uns übernachten, sagen abends etwa eine Stunde lang „Tschak“, bevor sie alle eingeschlafen sind.

Irgendwann gegen Sommerende, „quatschen“ sie eine ganze Nacht durch und am anderen Tag sind sie weg, bis zum nächsten Frühjahr. Da wird also immer eine ganze Nacht lang diskutiert, bevor der Wohnort gewechselt wird.

Saat- und Rabenkrähen verhalten sich genauso und deswegen dürfte es auch bei den Alpendohlen nicht anders sein.

Kriterium für Standortwechsel sind hauptsächlich Tageslänge, daneben Temperatur und Futterangebot.

Gruß, Nemo.

Huhu!

Sie sind Aasfresser. Sie halten sich immer dort auf, wo viel
Aas anfällt.

Das ist falsch. Sie fressen alles. Klar fressen sie auch mal an einem toten Tierkörper rum, aber sie ernähren sich nicht hauptsächlich von Aas. Im Allgemeinen macht das sogar eher einen geringen Teil ihrer Nahrung aus.

lieben gruß
aj

Das ist falsch. Sie fressen alles. Klar fressen sie auch mal
an einem toten Tierkörper rum, aber sie ernähren sich nicht
hauptsächlich von Aas. Im Allgemeinen macht das sogar eher
einen geringen Teil ihrer Nahrung aus.

Völlig falsch!

Vor 10 Minuten habe ich einen Film über diese Vögel im TV gesehen. Genau das wurde da gezeigt.

Hallo!

Vor 10 Minuten habe ich einen Film über diese Vögel im TV
gesehen. Genau das wurde da gezeigt.

Dann war das ein schlecht recherchierter Film. Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus) frisst hauptsächlich Insekten, manchmal kleine Wirbeltiere und Jungvögel, aber auch Obst, Beeren oder Blätter. Sie plündert auch gerne Mistkübel und durchsucht sie nach Speiseresten. Aas frisst sie auch, aber das ist nicht ihre Hauptnahrung.
Grüße, Peter

Völlig falsch!

Vor 10 Minuten habe ich einen Film über diese Vögel im TV
gesehen. Genau das wurde da gezeigt.

Naja…ich würde mich ehrlich gesagt nicht ausschließlich auf eine einzige Quelle verlassen um solche Dinge zu beurteilen.
Gerade das TV zeigt ziemlich viel Schrott…und -vielleicht täuscht mich das auch- gerade ind er Biologischen/Zoologischen Ecke sind viele Halbwahrheiten und Schwachsinn dabei

gruß
aj