ALPS ON/OFF Schalter SDU4P 5A/80A 250V Funktion?

Hallo,

hab eine sehr fachspezifische Frage und zwar geht es um obigen ON/OFF Schalter von ALPS.
Dieser war/ist in einem Fischer Plattenspieler (MCE 4025) verbaut.
So viel mal zur Herkunft, nun zum Problem :wink:

Der Schalter ist leider defekt! Da ich bereits nach einem solchen Schalter erfolglos gesucht habe, bleibt mir wohl nur noch die Lösung die Kabel intern zu verbinden und Extern ĂŒber Stecker ziehen oder wie auch immer aus und an zu schalten.

Nun mĂŒsste ich aber um die Kabel RICHTIG zu verbinden die schaltweise des Schalter kennen. SelbstverstĂ€ndlich hab ich mir schon selbst ein Bild davon gemacht, und bin zu folgendem Entschluss gekommen.

->

Der Schalter schaltet meiner Meinung nach zwei KreislÀufe (die Schalter Intern getrennt voneinander sind), einmal den auf der ROTEN Platte und einmal den auf der BRAUNEN Platte.
Somit mĂŒsste ich also den ROTEN Kreislauf kurzschließen und einmal den BRAUNEN Kreislauf.

Ist meine Annahme richtig?!?

PS: hier noch ein Bild zum besseren VerstÀndnis ->

http://s14.directupload.net/file/d/3197/737icbxn_jpg


Schon mal VIELEN DANK fĂŒr Ihre MĂŒhe und Hilfe!!!

LG

Mathias Schumacher

Hallo Herr Schumacher,

so, wie der Schalter aussieht, mĂŒssen die Kontakte auf der roten FlĂ€che im eingeschalteten Zustand ĂŒberbrĂŒckt werden, das wĂ€ren die zwei Letungen mit den schwarzen SchlĂ€uchen. Die dienen der Stromversorgung

Die anderen Leitungen sind im ausgeschalteten Zustand kurzgeschlossen.

auf den Kontakten der roten FlĂ€che liegen 230 V an, auf der braunen Platte werden wahrscheinlich ziemlich sicher die StereokanĂ€le des Tonabnehmers auf Masse geschaltet, dass da die EingĂ€nge nicht offen als Antenne fĂŒr Störungen fĂŒr den VerstĂ€rker offen liegen.

Da der Tonarm, wenn er ein Kristallwandler hat, sehr hochohmig ist, ist auch der VerstÀtkereingang dementsprechend hochohmig und reagiert auf jedes HF-Signal, welches sich anbietet, daher der Kurzschluss im ausgeschalteten Zustand auf der braunen Platte.

Sie können versuchen, den Plattenspieler zu betreiben, indem Sie die Kontakte auf der roten Platte aktivieren oder ĂŒberbrĂŒcken, da sollte dann aber der Schalter auf „ein“ stehen. Wenn er insofern defekt ist, dass er einfach nicht mehr einrastet, dann eben die zwei DrĂ€hte auf der roten Platte brĂŒcken, und die anderen DrĂ€hte abzwicken. Es reicht normalerweise, nur den Schwarzen an der braunen Platte, und die BrĂŒcke zwischen den mittleren LötanschlĂŒssen abzuzwicken.

Es sollte keine StörgerĂ€usche beim Radioempfang oder CD-Betrieb geben. Ist nur eine etwas ĂŒbertriebene Sicherheitsvorkehrung.

Der Plattenspieler muss erhalten bleiben,ich habe auch noch sehr viele Platten und nen Dual-Plattenspieler.

Lieben Gruss

Thommi

Viele vielen Dank fĂŒr Herr Seidel, fĂŒr ihre schnelle Hilfe!

Das hört sich alles sehr plausibel an und bringt mich ein gutes StĂŒck weiter.
Leider ist nicht die arretier Funktion des Schalters defekt. Sondern er schaltet anscheinend den 220V Teil nicht mehr durch (hab’s durchgemessen).

Nur wusste ich eben mit der genauen Beschaltung des Schalters nur wenig anzufangen, aber dank ihrer Hilfe, ist das jetzt kein Thema mehr :wink:

Jetzt wird der 220V Teil ĂŒberbrĂŒck und der ich nenne ihn mal Ton-Teil wird nicht mehr miteinander verbunden. Nun kann ich nur hoffen, dass keine Störquellen in der NĂ€he sind, die mich im ausgeschalteten Zustand dazu zwingen mitzuhören :wink:

Nochmals vielen dank fĂŒr Ihrer schnelle und kompetente Hilfe!!!

mfg

Mathias

Aaah, halt, moment.

Der Schalter kann gerettet werden!!!

Das ist ja ein zweipoliger Schalter. Einfach die zwei DrĂ€hte auf die gegenĂŒberliegende Seite anlöten, dann mĂŒsste es wieder gehen. Ich war gestern zu ĂŒbermĂŒdet, um das noch zu schnallen, sorry! Hoffentlich lesen Sie das noch rechtzeitig

Gruss

Thomas

1 Like

-D

leider etwas zu spÀt, aber das lag nicht an ihnen sondern an meiner Ungeduld :wink:
Hab den Schalter schon vorher auseinandergenommen, bevor ich es hier geschrieben hatte, da mir sonst die Funktionsweise völlig unbekannt gewesen wÀre.
Wollte ja nicht als totaler AnfÀnger dastehen. :smiley:

und nochmals vielen Dank fĂŒr die schnelle und kompetente Hilfe!!!

Eine Frage hab ich aber doch noch zum Schluss und zwar sie kennen nicht zufĂ€llig einen alternativ Schalter zu dem von mir zerstörten
? Das mit dem ĂŒberbrĂŒcken hat zwar problemlos geklappt und die Anlage lĂ€uft auch wieder einwandfrei, aber ich wĂŒrde sie gerne wieder in den ,original’’ Zustand versetzen.

lg

Mathias