Als Deutsche in Österreich wohnen und in Deutschland arbeiten?! Steuern, Krankenversicherung usw.?

Hallo,
habe geplant im nächsten Jahr nach Österreich zu ziehen jaja die Liebe ^^ und werde aber voraussichtlich weiterhin in Deutschland arbeiten (Grenzregion) da es meinen Beruf in Österreich nicht wirklich gibt! Jetzt meine Fragen: Wo zahle ich Steuern? Krankenversicherung? wie siehts dann mit deutscher Krankenversicherung aus wenn ich in Österreich zum Arzt muss? Auto werde ich sicher in Österreich anmelden müssen oder? Bzw. an welches Amt könnte ich mich mit meinen Fragen wenden?

Liebe Grüße und Danke für Eure Antworten!

Hallo,
solange Du in Deutschland arbeitest, musst Du Dich auch hier versichern (Krankenversicherung, Rentenversicherung etc., und auch Steuern werden hier abgeführt) - Deine Einnahme ist ja eine „deutsche“. Wie das allerdings bei einem Arztbesuch in Österreich läuft - das weiß ich leider nicht. Da sollte die Krankenkasse aber weiterhelfen können.

da kann ich nicht helfen.

Hallo,
So weit ich weiß, Steuer sind in deinem Wohnort zu zahlen.Beispiel von Leute die auch innerhalb von DE in einem anderen Ort arbeiten als ihren Wohnort. Für Krankenversicherung hätte ich gesagt es ist egal welche du nimmst denn die sollten innerhalb der EU alles abdecken können, dies kannst du aber mit deinem Versichere klären.
Viel Spaß in Österreich
Gruß
BBoli

Hallo , ich wohne in Asien und bin schon seit 10 Jahren nicht mehr in deutschland gewesen, kann leider nicht helfen , gruss aus derzeit Pakistan Christoph

Hallo

Die Steuern werden in dem Land gezahlt in dem man arbeitet, die Krankenversicherung schützt auch im „Ausland“, das sollte aber mit der KV abgeklärt werden
Du könntest auch erst und zweit Wohnsitz machen, dann muß das Auto nicht umgemeldet werden.
Das mit den Ämtern ist meist mühseelig so richtig Bescheid bei solchen Fällen wissen viele nicht
Finanzamt, KV, hioer in Deutschland
In Österreich weiß ich nicht welche Stelle man fragen könnte

Gruß
Karo

Ja also, irgendwie werde ich hier zum Grenzregionsexperten. Weiss gar nicht warum. Also ich erkläre mal von meiner Erfahrung her was ich weiss:

ich lebe in Dänemark, bin aber Deutscher. Alles was ich hier schreibe kann man sicherlich mehr oder weniger gut auf den Österreichfall übertragen. Allerdings mögen es auch besondere Bedingungen geben, von denen ich nichts weiss.

Wichtig ist erst einmal herauszubekommen, ob es ein gegenseitiges Abkommen gibt zwischen Österreich und Dänemark oder ob es nicht sogar europaweit geregelt ist. Bei Dänemark ist fällt es unter Europa. Demnach gilt, je nachdem wo man Steuern zahlt gelten die Gesetze.

Ich z.B. bezahle hier Steuern, damit darf ich ein Haus besitzen und bin automatisch krankenversichert. (Dadurch bin auch automatisch nicht in Deutschland versichert). Falls ich also selber zum Arzt muss, dieses Jahr ist das passiert, dann nehme ich doch meine kleine dänsche Versicherungskarte mit, gebe sie an, und danach erstattet die dänische Versicherung die Rechnung. Leider funktioniert das nicht immer perfekt, so dass ich die Rechnung zugeschickt bekam und sie an das dänische System weiterleiten musste, aber ich habe bisher selber nichts bezahlt.

Ein deutsches Auto ist in Dänemark überhaupt nicht drin, das muss man dann hier auf jeden Fall anmelden. Ich gehe mal davon aus, dass Österreich auch an so viel Steuern wie möglich interessiert ist, also möchten sie ebenfalls, dass man das Auto dort anmeldet, klar.

Ann welches Amt soll man sich da wenden? Ja ha ha, ich würde doch mal als erste Anlaufstelle die deutsche Botschaft in Wien nennen. Die deutschen Botschaften in Neuseeland und in Dänemark waren jedenfalls beide sehr hilfreich nach meinen Erfahrungen.

Ausserdem

http://www.help.gv.at/Content.Node/k507/Seite.507000…

[http://www.wien.diplo.de/Vertretung/wien/de/04/Leben…](http://www.wien.diplo.de/Vertretung/wien/de/04/Leben und Arbeiten/Leben und Arbeiten.html)

http://www.justlanded.com/deutsch/Oesterreich

Ciao

H

Also vom steuertechnischen her ist es so, daß du immer in dem Land abführen mußt wo du dich am meisten aufhältst…nämlich 181 Tage…ich würde mich an deiner Stelle einfach mal beim Finanzamt nachfragen.