Hallo an alle,
ich weiß nicht wie diese Zeit heisst, daher mein Betreff.
Ich war im letzten Urlaub in Brest in einer Art „Meeres“-Museum (www.oceanopolis.fr). Dort gab es eine Ausstellung zu der Zeit, ich sags mal so einfach, „als der Ärmelkanal noch voller Viehzeuch war“ und man von einem „Ufer“ zum anderen laufen konnte. In einer Computeranimation konnte man sehen, das die Polarkappen nach der letzten Eiszeit abschmolzen und eben in alle „tieferen“ Rinnen flossen, also alles überschwemmten, so die heutigen „Kontouren“ der Meere und Länder bildeten.
Nun frage ich mich, das wird ja nicht innerhalb von einigen Wochen eher schon Jahren passiert sein, oder? Wieso findet man eigentlich im heutigen Ärmelkanal so viele Skelette von Urzeitviehchern (sorry, ich kenne deren offizielle Namen nicht, Mamut?), Okay, einige von diesen Funden hatten wohl einen „normalen“ Tod, als den durch Ertrinken, zu Folge. Aber ich kann mir schlecht vorstellen das die Tiere damals von einer Art Flutwelle überrascht wurden, oder ihnen recht schnell alle Fluchtwege abgeschnitten waren.
Kann mir da jemand vielleicht mehr zu sagen? Oder bin ich ihm völlig falschen Brett?
Danke und Gruß
Helena