Als England und Europa noch zusammenhingen

Hallo an alle,

ich weiß nicht wie diese Zeit heisst, daher mein Betreff.

Ich war im letzten Urlaub in Brest in einer Art „Meeres“-Museum (www.oceanopolis.fr). Dort gab es eine Ausstellung zu der Zeit, ich sags mal so einfach, „als der Ärmelkanal noch voller Viehzeuch war“ und man von einem „Ufer“ zum anderen laufen konnte. In einer Computeranimation konnte man sehen, das die Polarkappen nach der letzten Eiszeit abschmolzen und eben in alle „tieferen“ Rinnen flossen, also alles überschwemmten, so die heutigen „Kontouren“ der Meere und Länder bildeten.

Nun frage ich mich, das wird ja nicht innerhalb von einigen Wochen eher schon Jahren passiert sein, oder? Wieso findet man eigentlich im heutigen Ärmelkanal so viele Skelette von Urzeitviehchern (sorry, ich kenne deren offizielle Namen nicht, Mamut?), Okay, einige von diesen Funden hatten wohl einen „normalen“ Tod, als den durch Ertrinken, zu Folge. Aber ich kann mir schlecht vorstellen das die Tiere damals von einer Art Flutwelle überrascht wurden, oder ihnen recht schnell alle Fluchtwege abgeschnitten waren.

Kann mir da jemand vielleicht mehr zu sagen? Oder bin ich ihm völlig falschen Brett?

Danke und Gruß
Helena

Hallo Helena,

das Abschmelzen der Polkappen/Gletscher war ein Vorgang der sich nicht von heute auf morgen, sondern innerhalb mehrer hundert, vielleicht auch tausend Jahre vollzog (bin kein Quartärexperte).
Die Tiere, die auf der damals vorhandenen Landbrücke starben, ertranken also auch nicht, vielmehr zog sich die Tier/Pflanzenwelt sukzessive aus dem überflutetem Bereich zurück.

Durch das anrückende Meer ist es natürlich wahrscheinlich, dass einige Kadaver durch Meeressedimente überdeckt wurden und fossilisieren konnten.

Über die Suche nach Fossilien im heutigen Ärmelkanal kann ich dir allerdings nicht viel sagen, für mich stellen sich dabei aber folgende Frage:

Wie soll man unter Wasser die Ausgrabung von Makrofossilien (Mammut o.ä.) betreiben?

Mikrofossilien und Pollen kann man aus Bohrkernen gewinnen, vielleicht auch Knochenstücke, aber wohl kaum ganze Skelette. Und dann wird die Bestimmung schwierig…

Gruß

Björn

Hi Björn,

Die Tiere, die auf der damals vorhandenen Landbrücke starben,
ertranken also auch nicht, vielmehr zog sich die
Tier/Pflanzenwelt sukzessive aus dem überflutetem Bereich
zurück.

Dachte ich’s mir doch!

Über die Suche nach Fossilien im heutigen Ärmelkanal kann ich
dir allerdings nicht viel sagen, für mich stellen sich dabei
aber folgende Frage:

Wie soll man unter Wasser die Ausgrabung von Makrofossilien
(Mammut o.ä.) betreiben?

Also im Oceanopolis wurden die Skelettfunde (keinen kompletten) eher Massen von Knochen ganz einfach erklärt, die Fischer die im Ärmelkanal mit ihren Schleppnetzen nach Fischen suchen (wie weit gehen die eigentlich herunter??) sollen regelmässig diese Urzeit-Knochen im Netz haben, weils auf dem Meeresboden von diesen Knochen angeblich wimmeln soll. Anschaulich dargestellt im Oceanopolis anhand eines Models mit vielen Knochen-Repros, die in einem Aquarium auf Sandboden herumlagen.

Glaubwürdig auf den ersten Blick, jetzt frage ich mich nur wieso diese Knochen loose herumliegen, die müßten doch in den Sedimentschichten eingeklemmt sein - oder?

Jedenfalls Danke für deine Antwort.

Gruß
Helena

Gruß

Björn

Hallo Helena,

Also im Oceanopolis wurden die Skelettfunde (keinen
kompletten) eher Massen von Knochen ganz einfach erklärt, die
Fischer die im Ärmelkanal mit ihren Schleppnetzen nach Fischen
suchen (wie weit gehen die eigentlich herunter??) sollen
regelmässig diese Urzeit-Knochen im Netz haben, weils auf dem
Meeresboden von diesen Knochen angeblich wimmeln soll.

Schleppnetze werden teilweise über den Meeresgrund gezogen.

Anschaulich dargestellt im Oceanopolis anhand eines Models mit
vielen Knochen-Repros, die in einem Aquarium auf Sandboden
herumlagen.

Glaubwürdig auf den ersten Blick, jetzt frage ich mich nur
wieso diese Knochen loose herumliegen, die müßten doch in den
Sedimentschichten eingeklemmt sein - oder?

Bei den Anblagerungen der Eiszeit handelt es sich um noch sehr junge, unverfestigte Sedimente. Durch die nicht unerhebliche Strömung im Ärmelkanal, wird dieses Sediment teilweise abgetragen.

Gruß

Björn

1 Like