Als Kleinunternehmer auf dem Flohmarkt verkaufenH

Hallöchen…

Mal angenommen man ist Kleinunternehmer und verkauft auf dem Flohmarkt / Trödelmarkt, etc. Sachen.

Wie genau ist das ganze dann im Kassenbuch einzutragen ??
Jeder Artikel einzeln ??? (man schreibt ja keine Rechnung bei jedem Artikel) oder schreibt man am Ende des Tages eine Position für die Ausgaben (z.B. Standgebühr) und eine Position für die Gesamteinnahmen ins Kassenbuch ???

Ist es ein Problem, dass die „Verkaufsstätte“ nicht die Betriebsstätte ist, wie sie im Gerwerbeschein angegeben ?? (Ich hoffe, Ihr wisst, was ich damit sagen will :smile: )

Vielen Dank für die Tipps…

Gruss Winnie…

Betreibt er das als Reisegewerbe?
Hallo Winniepuh

Hallöchen…
Mal angenommen man ist Kleinunternehmer und verkauft auf dem
Flohmarkt / Trödelmarkt, etc. Sachen.

Er ist Unternehmer und hat ein Gewerbe. Das andere ist Steuerrecht mit der Kleinunternehmerregelung.

Wie genau ist das ganze dann im Kassenbuch einzutragen ??

Jeder Vorgang so wie er stattfindet. Es gibt einen Anfangsbestand und am Tagesende einen Endbestand. Zwischendurch sind die Vorgänge (Geschäftsvorfall), also Einnahme oder Ausgabe vorzunehmen wie sie stattfinden.
Bei einer Kasse, er könnte ja auch so eine kleine mobile Regsitrierkasse benutzen, ist es auch nicht anders. Jeder verkaufte Lolli wird eingetippt.

Jeder Artikel einzeln ??? (man schreibt ja keine Rechnung bei
jedem Artikel) oder schreibt man am Ende des Tages eine
Position für die Ausgaben (z.B. Standgebühr) und eine Position
für die Gesamteinnahmen ins Kassenbuch ???

Siehe oben.

Ist es ein Problem, dass die „Verkaufsstätte“ nicht die
Betriebsstätte ist, wie sie im Gerwerbeschein angegeben ??
(Ich hoffe, Ihr wisst, was ich damit sagen will :smile: )

Was willst du uns sagen? Betreibt er das als Reisegewerbe?
Normal sind Wochenmärkte festgesetzte Märkte. Wechselt er von Markt zu Markt?
MfG

Hallo…

Vielen Dank schon mal für die Hinweise.

Was willst du uns sagen? Betreibt er das als Reisegewerbe?

Eigentlich war es nicht als Reisegewerbe gedacht.
In der Gewerbeanmeldung steht die Anschrift der Betriebsstätte (in diesem Beispiel die Wohnadresse der Person, die das Gewerbe angemeldet hat) und etwas weiter unten steht :

„Die Anmeldung wird erstattet für eine Hauptniederlassung wg. Neugründung“

Wo müsste in der Gewerbeanmeldung etwas stehen zum Thema Reisegewerbe ??

Normal sind Wochenmärkte festgesetzte Märkte. Wechselt er von
Markt zu Markt?

Geplant ist ab und zu mal auf einem Wochenmarkt zu verkaufen. nicht regelmässig…

Gruss Winnie

Hallo.

Eigentlich war es nicht als Reisegewerbe gedacht.
In der Gewerbeanmeldung steht die Anschrift der Betriebsstätte
(in diesem Beispiel die Wohnadresse der Person, die das
Gewerbe angemeldet hat) und etwas weiter unten steht :

„Die Anmeldung wird erstattet für eine Hauptniederlassung wg.
Neugründung“

Ja, ganz normale Anmeldung, ist kein Reisegewerbe.

Wo müsste in der Gewerbeanmeldung etwas stehen zum Thema
Reisegewerbe ??

Das müsste als solches beantragt werden. Es bedarf der Erlaubnis.
Link Dann erhält der Gewerbetreibende eine Reisegewerbekarte, die ist dann mitzuführen beim reisen.

Normal sind Wochenmärkte festgesetzte Märkte. Wechselt er von
Markt zu Markt?

Geplant ist ab und zu mal auf einem Wochenmarkt zu verkaufen.
nicht regelmässig…

Mhhh…
Also, einer Reisegewerbekarte braucht’s nicht, wenn selbstgewonnene Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft, des Gemüse-, Obst- und Gartenbaues, der Geflügelzucht und Imkerei sowie der Jagd und Fischerei auf einem Markt verkauft werden sollen.

Am besten auf dem Gewerbeamt der Gemeinde fragen. Auch die Standerlaubnis nicht vergessen.

2 Like

Hallo!

Mal angenommen man ist Kleinunternehmer und verkauft auf dem
Flohmarkt / Trödelmarkt, etc. Sachen.

Wie genau ist das ganze dann im Kassenbuch einzutragen ??
Jeder Artikel einzeln ?

Ja, genau so. Obwohl die regelmäßig zu beobachtenden Gepflogenheiten anders aussehen. Oft gibt’s nur eine Kassette oder eine Geldbörse und aufgeschrieben wird gar nichts. Bei solchen Geschäften und ihren Inhabern handelt es sich durchweg um kaufmännische Katastrophen gescheiterter Existenzen.

Aufgrund detaillierter Einblicke im Bekanntenkreis ist mir die Szene geläufig. Es gibt einige Märkte mit Kultcharakter, z. B. Isemarkt in Hamburg. Dort kommen Veranstalter und wenige alteingesessene Händler auf einen dünner werdenden grünen Zweig, während der weit überwiegende Rest aus Kümmerexistenzen besteht. Die Zeit der Floh- und Wochenmärkte und mit ihnen die Zeit des ambulanten Markthandels ist vorbei. Das Geschäftsmodell ist ungefähr so tragfähig wie das von Leuten, die hier nach Großhändlern fragen, weil sie einen Ebay-Handel aufmachen wollen.

Gruß
Wolfgang

Hallo.

…Kümmerexistenzen…

Geiler Begriff. Danke.
Ist im Grunde traurig, ich weiß. Aber voll real.

…ungefähr so tragfähig wie das von Leuten,
die hier nach Großhändlern fragen, weil sie einen Ebay-Handel
aufmachen wollen.

Der ist auch gut.
MfG

1 Like