Als Vegetarier Mangelerscheinungen vorbeugen

Hallo ihr Lieben,

ich habe beschlossen, Vegetarier zu werden und kein Fleisch mehr zu essen. Jetzt habe ich nur ein bißchen gesundheitliche Bedenken:

Wie kann man verhindern, als Vegetarier unter Mangelerscheinungen zu leiden?

Danke für Tipps von Vegetarier zu Vegetarier!

Hallo Elke,
erstmal Gratulation zu deinem Entschluss.
Ich glaube nicht, dass du dir über Mangelerscheinungen sorgen machen musst.
Ich lebe seit 10 Jahren vegan, (also ganz ohne Tierprodukte) und lasse mir alle 2 Jahre von einem großen Blutbild bestätigen, dass mir nichts fehlt.
Allerdings ist das natürlich auch von Körper zu Körper verschieden. Hast du denn vorher viel Fleisch gegessen? Dann würde ich jetzt einfach viele proteinhaltige Sachen, zB Hülsenfrüchte empfehlen. Soja natürlich als Klassiker. Falls du dir den Übergang erleichtern willst ist das auch ne prima Sache, denn Soja gibts ja in allen Fleischartigen Formen. Lass dich da mal vom Bioladen beraten und inspirieren.
Was dir als Frau evt. mal zum Problem werden könnte ist Eisenmangel, gerade während der Regel. Da ist rote Beete ganz gut. Popeye hat gelogen, in Spinat is nich so viel davon drin.
Vielleicht redest du auch nochmal mit deinem Arzt und lässt dich durchchecken, wenn du ganz sicher gehen willst. Eigentlich sollte vegetarische Ernährung in unserer westlich-verwöhnten Welt aber kein Problem darstellen.
Viel Spass beim neue Rezepte entdecken (http://vegweb.com/ zb. leider nur auf englisch, aber inspirierend.) und beste Grüße
clx

Hallo Elke,

eine kluge Entscheidung, Glückwunsch dazu! :smile:

Willst du nur kein Fleisch mehr essen, oder auch keinen Fisch? Das was du ein bisschen ausgleichen musst sind die tierischen Fette. Aber so lange du Milchprodukte isst, nimmst du diese ja zu dir.

Ich lebe seit vielen Jahren schon vegetarisch (esse auch keinen Fisch) und meine Blutwerte sind hervorragend. Bessere Cholesterinwerte als Fleischesser, auch kein Eisenmangel oder sowas.

Falls du nicht jemand bist, der gerne und viel Milchprodukte isst, so kannst du zum Beispiel auch darauf achten, Nüsse und Hülsenfrüchte etwas vermehrt in deine Ernährung einzubauen, das sind wohl so ähnliche Fette wie die tierischen und haben den gleichen Effekt (das ist jetzt meine Laien-Erklärung).

Okay, ich hoffe, ich konnte dir deine Frage beantworten. Ansonsten frag nochmal nach. Oder wenn du noch andere Fragen haben solltest, immer raus damit! :smile:

Viele Grüße

Melanie

Hallo Elke,

eins vorweg: Ich lebe nicht mehr rein vegetarisch.
Habe mich aber ja intensiv mit dem Thema beschäftigt und kann dir trotzdem noch antworten :wink:

Ich habe in meiner vegetarischen Zeit nicht unter Mangelerscheinungen gelitten.
Du solltest dich bei einer Ernährungsumstellung informieren, über welche pflanzlichen Produkte du beispielweise ausreichend Eisen, gesundes Eiweis und andere Stoffe aufnehmen kannst, die in Fleisch enthalten sind.

Gerade die vegetarische Ernährung ist meiner Erfahrung nach im Vergleich zur veganen wenig anfällig für Mangelerscheinungen, da man ja tierisches Eiweiß etc. nach wie vor über Milchprodukte konsumiert.

Konkret eine Anleitung kann ich dir leider nicht geben, aber es gibt auch kostenlos im Netz sehr viel Informationsmaterial.

Als Beispiel: Hirse ist ein eisenhaltiges Getreide, mit dem du verstärkt arbeiten könntest.

Alles Gute!

Sylvia

Hallo,

ich bin kein Ernährungsprofi und kann deshalb nur empfehlen, mal nach „Vegetarier Mangelerscheinungen“ zu googeln. Aber ein herzliches Willkommen im wachsenden Kreis der Vegetarier möchte ich übermitteln! Das bisschen Fleischgenuss steht in keinem Vergleich zu dem guten Gefühl, keine Tiere mehr zu essen. Und fleischlos ist nicht lustlos. Es gibt unzählige Rezepte. Von mir kann ich nur berichten, dass ich mich um ausgewogene Kost bemühe. Zu meinem Erstaunen wurde jetzt fast zu viel Eisen im Blut festgestellt. Dafür habe ich einen Vitamin D3-Mangel. Immer mal kontrollieren lassen, ist sicher gut.

Viel Freude und gute Gesundheit mit dem neuen Status!

Anselm

Hallo Elke,
wie kommst du dazu Vegetarierin zu werden?
Ich bin es nun seit meinem 14. Lebensjahr und habe noch keine Mangelerscheinungen feststellen können.
Ich gehe regelmäßig zum Arzt, da ich mir dann nach nun 12 Jahren Vegetarierdasein auch meine Gedanken gemacht habe.
Aber ich bin fit wie ein Turnschuh. Du solltest natürlich nicht den Fehler begehen und einfach nur das Fleisch aus deinem Ernährungsplan zu streichen. Ich koche fast alles selbst und esse natürlich viel Gemüse. Hülsenfrüchte beugen Mangelerscheinungen vor.

Informier dich am Besten nochmals bei deinem Arzt. Meine Ärztin unterstützt mich da sehr. Iich nehme auch keine Präparate oder Vitamine oder so.

Viel Spass beim fleischlosen Genuss.

lg
natalia

hallo, herzlichen glückwunsch zu dieser tollen entscheidung! :smile:
also erst mal ist eine ausgewogene ernährung das a und o, außerdem enthalten viele tofu- und sojaprodukte zusätze wie calcium. außerdem gibt es nahrungsergänzungsmittel wie calcium, eisen, oder eben multivitamincompletten

Hi,
ich kann den obigen Antworten nur zustimmen.
Bin nun schon seit ca. 5 Jahren Vegetarier. Neulich war ich beim Arzt und der hat gesagt, dass ich alle Werte normal habe.
Wie bereits gesagt sollte man auf eine audgewogene Ernährung achten, dann sollten Mangelerscheinungen nicht vorkommen.
LG

Ich bin seit über 25 Jahren Vegetarier und seit über zwei Jahren Veganer. Folgende Mangelerscheinungen sind bei mir zu beobachten: Mangel an abdominalen Fett, Mangel an gesundheitlichen Problemen und Mangel an Verständnis für diese Frage. :smile:

Ich bin studierter Biochemiker und kann bestätigen, dass es sieben essentielle Aminosäuren gibt. Diese sind essentiell, weil Tiere sind nicht herstellen können, sondern nur Pflanzen und Mikroorganismen. Bis auf Vitamin C können Tiere auch keine Vitamine herstellen. Vitamin C kann nur von Menschen und Meerschweinchen nicht hergestellt werden. Weil sie es mit ihrer natürlichen Nahrung (Pflanzen) sowieso schon in großer Menge aufnehmen, konnten sie diese Fähigkeit zur Synthese von Vitamin C verlieren. Je nach Aminosäurezusammensetzung wird die Wertigkeit von Proteinen bewertet. Dies spielt vor allem eine Rolle, für alle diejenigen die sich ausschließlich nur von einer einigen Nahrungsaquelle ernähren. Ist man unterschiedliche Sachen gleichen sich die verschiedenen Ungleichgewichte aus. Fleisch hat eine Wertigekeit von etwa 80, Soja auch. Eier haben eine Wertigkeit von 100, Kartoffeln auch. Gewisse Kombinationen an pflanzlichen Eiweißen sind so hochwertig wie tierisches Eiweiß (oder sogar höherwertig), wie zum Beispiel Reis und Bohnen oder Weizen und Sesam. Die meisten Menschen in Deutschland leiden an Krankheiten durch überhöhten Eiweißkonsum, Eiweißmangel gibt es in Deutschland nicht. Essentielle Fettsäuren, die man benötigt aber nicht selber herstellen kann, werden ausschließlich in Pflanzen und Mikroorganismen produziert. Die hochgelobten Omega-3-Fettsäuren können von Fischen nicht selbst hergestellt werden. Da sie im kalten Wasser leben und Zellmembranen und Fette mit hohem Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren bei tiefen Temperaturen flüssiger sind, speichern sie einen erhöhten Anteil (aus ihrer pflanzlichen Nahrung stammend) in ihrem Fett. Pflanzen haben auch keine Körpertemperatur von ~37 Grad Celsius und haben deswegen auch einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Fett. Der einzige Nahrungsstoff, den man als Vegetarier tatsächlich weniger zu sich nimmt ist Eisen. Und das ist gut so, das senkt das Risiko Magenkrebs oder Dickdarmkrebs zu bekommen drastisch (auf einen Bruchteil der Durchschnittswahrscheinlichkeit) und führt zu keinen körperlichem Mangel. Außerdem lässt sich Eisen nur in der zweiwertigen Oxidationsstufe aufnehmen. Die zweiwertige Form wird durch Fruchtsäuren stabilisiert. Wenn man also viel Obst und Gemüse isst, nimmt man Eisen viel besser auf und benötigt weniger Eisen in der Nahrung, weil man es ja besser aufnimmt. Eisen in rotem Fleisch liegt großenteils dreiwertig vor und kann nicht aufgenommen werden. So verbleibt es im Darm und Fäulnisbaketrien freuen sich über seine Anwesenheit und gedeihen und produzieren Giftstoffe, die unter anderem zu Dickdarmkrebs führen (und nebenbei zum Gestank von Omnivoren-Kot).

Vegetarier „leiden“ an einem Mangel an multiresistenten pathogenen Keimen und anderen gesundheitsgefährdenden Werten. Da sie sich nicht selbst belügen müssen, dass es OK ist Leidensgenossen zu töten, um sie zu essen, haben sie mehr Hirnkapazität frei um große Leistungen zu vollbringen (Einstein, Da Vinci, Shaw, Tolstoi, etc.)

Man kann als Vegetarier am besten verhindern an Mangelerscheinungen zu leiden, indem man den nächsten Schritt geht und vegan lebt. Ansonsten: gesund und vegetarisch zu leben heißt Gemüse und Obst essen, nicht Pudding und Torte.

Wie kann man verhindern, als Vegetarier unter
Mangelerscheinungen zu leiden?

Hallo,

Also als Vegetarier musst du dir da die geringsten Sorgen machen. Als Veganer würde das schon schwieriger.

Durch Milch, Ei etc. bekommst du im Normalfall alles was dir am Fleisch fehlt. Iss viel mit Soja. Hoffe du hast keine Allergien oder musst dich sonst irgendwie einschränken.
Für Veganer… joah 100%Vermeiden lässt es sich eh nicht dass du ein Tier ist, z.B. Fliege verschlucken beim Fahrradfahren :wink: Als Veganer ist viel mit Champignons, Nüssen und auch Soja zu empfehlen.

Iss vielseitig und abwechslungsreich, das hilft 1. dass es nicht so schnell eintönig wird und du rückfällig wirst und 2. Sollte dich das wirklich hundertprozentig versorgen.

Ansonsten gibt es diverse Websites. Ein Freund von mir ist mittlerweile Veganer… er hat angefangen erst nur noch (Bio-)Huhn und Fisch zu essen, dann war er Vegetarier und mittlerweile eben Veggie. Erkundige dich am besten auch mal auf diversen Leb-Vegan-Seiten. Auch Veganer haben gute Tipps zur Ernährung und viele Rezepte. Aber Vorsicht: Für die bist du ein Mörder :wink:

LG Gecko