… aber bitte keine Antworten, die wieder meine Frage angreifen.
Ich dachte Geologen wüssten etwas genauer, wann die letzte Eiszeit in unseren Breiten - nördlich der Alpen - war, zumal ich einmal eine relativ genaue Zahl von 11000 Jahren von einer Geologin gehört habe. In den Lehrbüchern lese ich immer vor 10000 Jahren. Zum Beispiel wenn ich über das Gardaseegebiet nachlese.
Über dessen entstehung weiß ich, dass vor ca. 75 bis 60 Mio J. im Tertiär die Auffaltung der Alpen begann, indem die afrikanische Platte begonnen hat sich unter die europäische zu schieben (ist das korrekt?). Die Alpen und der Gardasee als solche entstanden dann vor 10 Mio Jahren, als sich auch der Gardasee vom Mittelmeer abspaltete, das ein Rest des Thetys Meeres darstellt.
Nun hier mal eine vielleicht wieder ganz blöde Frage, aber es ist mir unklar und ich habe in der Literatur nicht darüber gefunden!!!
Wenn der Gardasee mit dem Mittelmeer verbunden war, bestand er doch aus Salzwasser. Heute ist er ein Süßwassersee. Wie kommt das? Kann sich sowas durch Wasser von Gletschern bilden? Innerhalb von 10 Mio Jahren? Ich habe hier tatsächlich keine klare Vorstellung (und hoffe, die Frage ist nicht zu banal und möchte auch nicht vorgeworfen bekommen, mir keine Mühe zu geben!).
Der Literatur entnehme ich, dass das Gardaseegebiet 6 Kalt- und Warmzeiten durchgemacht hat. Nun meine Frage: War das seit Entstehung vor 10 Mio Jahren oder seit der letzten großen Eiszeit - ich sage jetzt mal vor 10 000 Jahren. Und ganz prinzipiell: Wie findet man sowas raus, ob es kalt oder warm war? An Fossilien, die heute eher an kältere Gebiete bzw. an wärmere angepaßt sind?
Ich möchte betonen, dass ich mir mit meiner ersten Frage nichts Böses gedacht habe und auch niemanden kränken wollte, aber ich möchte auch nicht als Schmarotzer hingestellt werden, der sich von anderen die „Hausaufgaben“ machen läßt oder als Akademikerin, die den Weg in die Bibliothek noch nicht gefunden hat. Ich greife hier auch niemadnen an. Danke.
Coco