Also das ganze etwas genauer

… aber bitte keine Antworten, die wieder meine Frage angreifen.

Ich dachte Geologen wüssten etwas genauer, wann die letzte Eiszeit in unseren Breiten - nördlich der Alpen - war, zumal ich einmal eine relativ genaue Zahl von 11000 Jahren von einer Geologin gehört habe. In den Lehrbüchern lese ich immer vor 10000 Jahren. Zum Beispiel wenn ich über das Gardaseegebiet nachlese.

Über dessen entstehung weiß ich, dass vor ca. 75 bis 60 Mio J. im Tertiär die Auffaltung der Alpen begann, indem die afrikanische Platte begonnen hat sich unter die europäische zu schieben (ist das korrekt?). Die Alpen und der Gardasee als solche entstanden dann vor 10 Mio Jahren, als sich auch der Gardasee vom Mittelmeer abspaltete, das ein Rest des Thetys Meeres darstellt.

Nun hier mal eine vielleicht wieder ganz blöde Frage, aber es ist mir unklar und ich habe in der Literatur nicht darüber gefunden!!!
Wenn der Gardasee mit dem Mittelmeer verbunden war, bestand er doch aus Salzwasser. Heute ist er ein Süßwassersee. Wie kommt das? Kann sich sowas durch Wasser von Gletschern bilden? Innerhalb von 10 Mio Jahren? Ich habe hier tatsächlich keine klare Vorstellung (und hoffe, die Frage ist nicht zu banal und möchte auch nicht vorgeworfen bekommen, mir keine Mühe zu geben!).

Der Literatur entnehme ich, dass das Gardaseegebiet 6 Kalt- und Warmzeiten durchgemacht hat. Nun meine Frage: War das seit Entstehung vor 10 Mio Jahren oder seit der letzten großen Eiszeit - ich sage jetzt mal vor 10 000 Jahren. Und ganz prinzipiell: Wie findet man sowas raus, ob es kalt oder warm war? An Fossilien, die heute eher an kältere Gebiete bzw. an wärmere angepaßt sind?

Ich möchte betonen, dass ich mir mit meiner ersten Frage nichts Böses gedacht habe und auch niemanden kränken wollte, aber ich möchte auch nicht als Schmarotzer hingestellt werden, der sich von anderen die „Hausaufgaben“ machen läßt oder als Akademikerin, die den Weg in die Bibliothek noch nicht gefunden hat. Ich greife hier auch niemadnen an. Danke.

Coco

Ich dachte Geologen wüssten etwas genauer, wann die letzte
Eiszeit in unseren Breiten - nördlich der Alpen - war, zumal
ich einmal eine relativ genaue Zahl von 11000 Jahren von einer
Geologin gehört habe. In den Lehrbüchern lese ich immer vor
10000 Jahren. Zum Beispiel wenn ich über das Gardaseegebiet
nachlese.

Der relativ schnelle Temperaturanstieg am Ende der Würm-Kaltzeit begann vor etwa 11.000 Jahren. Datierung in diesem Zeitraum sind mit ein klein wenig Unsicherheit behaftet. Hängt auch von der genauen Definition ab.

Über dessen entstehung weiß ich, dass vor ca. 75 bis 60 Mio J.
im Tertiär

Das Tertiär beginnt vor ca 65 Millionen Jahren.
Erste Gebirgsbildende Prozesse setzen bereits in der Mittelkreide ein.

die Auffaltung der Alpen begann, indem die
afrikanische Platte begonnen hat sich unter die europäische zu
schieben (ist das korrekt?).

Na ja, im Groben…
Die Geologisce Geschichten der Alpen ist ziemlich komplex, Die Literatur dazu füllt Bibliotheken und ist bis heute nicht vollständig.
Kurz gesagt kann man sagen, dass ein Ozean (der sog. Peninnische Ozean zwischen der Europäischen Platte und der Apulischen Platte ab der Kreide unter die Apulische Platte rutschte (Subduktion) Die Kontinent-Kontinent Kollosion (also Ozean weg) fand im Eozän - Oligozän statt.

Die Alpen und der Gardasee als

solche entstanden dann vor 10 Mio Jahren, als sich auch der
Gardasee vom Mittelmeer abspaltete, das ein Rest des Thetys
Meeres darstellt.

  1. Das östliche Mittelmeer ist tatsächlich ein Rest der Thetys, für das westliche stimmt dies nicht. Die Kruste dort ist wesentlich jünger (das ist auch sehr spannend)
  2. Der Gardasee ist definitiv kein überbleibsel der Thetys. es gibt dort zwar junge marine Sedimente aus dem Miozän, aber die Bildung der Wall- und Hohlform, in der der heutige Gardasee liegt, ist im wesentlichen auf die letzte Eiszeit zurückzuführen, die vor ca 2 Mio jahren begann. Insbesondere die letzte Kaltphase (Würm) führte zur ausbildung der entsprechenden Hohlformen. Ähnliches geschah ja auch bei uns. von der Entstehung her sind die Seen im Voralpenland praktisch identisch.

Nun hier mal eine vielleicht wieder ganz blöde Frage, aber es
ist mir unklar und ich habe in der Literatur nicht darüber
gefunden!!!
Wenn der Gardasee mit dem Mittelmeer verbunden war, bestand er
doch aus Salzwasser. Heute ist er ein Süßwassersee. Wie kommt
das? Kann sich sowas durch Wasser von Gletschern bilden?
Innerhalb von 10 Mio Jahren? Ich habe hier tatsächlich keine
klare Vorstellung (und hoffe, die Frage ist nicht zu banal und
möchte auch nicht vorgeworfen bekommen, mir keine Mühe zu
geben!).

  1. Der heutige Gardasee war niemals marin.
  2. Der Wasseraustausch selbst in den allergrößten Seen benötigt gerade mal ein paar 100 Jahre… sofern ein Abfluss da ist…

Der Literatur entnehme ich, dass das Gardaseegebiet 6 Kalt-
und Warmzeiten durchgemacht hat. Nun meine Frage: War das seit
Entstehung vor 10 Mio Jahren oder seit der letzten großen
Eiszeit - ich sage jetzt mal vor 10 000 Jahren.

man kennt aus dem Voralpenland sichere Glaziale Ablagerungen von 4 Eiszeiten, davor gab es auch noch weitere, wieviele das genau waren, ist unklar. (daran wird gearbeitet) Diese Eiszeiten begannen vor ca 2 Mio Jahren.

Und ganz
prinzipiell: Wie findet man sowas raus, ob es kalt oder warm
war? An Fossilien, die heute eher an kältere Gebiete bzw. an
wärmere angepaßt sind?

Das auch, aber hauptsächlich aufgrund von Stabilen Isotopen (Sauerstoff und Kohlenstoff) in Fossilien. Nicht ganz trivial, die Methode…

Gruß
Mike

(Fachmann für langweilige Felsformationen)

Hallo Coccinella!

Hallo „Coccinella“ schrieb:

Ich dachte Geologen wüssten etwas genauer, wann die letzte
Eiszeit in unseren Breiten - nördlich der Alpen - war, zumal
ich einmal eine relativ genaue Zahl von 11000 Jahren von einer
Geologin gehört habe. In den Lehrbüchern lese ich immer vor
10000 Jahren. Zum Beispiel wenn ich über das Gardaseegebiet
nachlese.

Über dessen entstehung weiß ich, dass vor ca. 75 bis 60 Mio J.
im Tertiär die Auffaltung der Alpen begann, indem die
afrikanische Platte begonnen hat sich unter die europäische zu
schieben (ist das korrekt?). Die Alpen und der Gardasee als
solche entstanden dann vor 10 Mio Jahren, als sich auch der
Gardasee vom Mittelmeer abspaltete, das ein Rest des Thetys
Meeres darstellt.

in Ergänzung zu Michaels Antwort noch ein paar hilfreiche Links:
http://www.geolba.ac.at/RockyAustria/entstehung_der_…
http://andiebert.gmxhome.de/diplomarbeit/seite1.html
http://www.sbg.ac.at/gew/studinfo/alpen.pdf
http://www-sst.unil.ch/research/plate_tecto/alp_tet.htm
http://boden.uni-trier.de/Lehrveranstaltungen/Skript…

Wenn der Gardasee mit dem Mittelmeer verbunden war, bestand er
doch aus Salzwasser. Heute ist er ein Süßwassersee. Wie kommt
das? Kann sich sowas durch Wasser von Gletschern bilden?

Ja.
Lies bitte:
http://satgeo.zum.de/satgeo/beispiele/garda/gardasee…
+vorige und folgende…

prinzipiell: Wie findet man sowas raus, ob es kalt oder warm
war? An Fossilien, die heute eher an kältere Gebiete bzw. an
wärmere angepaßt sind?

Ja.
http://www.geographie-diplom.de/Texte/Physisch/klima…
http://www.geolba.ac.at/RockyAustria/eiszeiten.htm

Gruss Oliver