… gekauft das nicht bei mir geht habe es bei einem kumpel ausprobiert da geht es warumgeht es bei mir nicht möchte es zu meinem fernsehr verbinden vom pc aus
Manche Gerätekombinationen sind einfach etwas zickig. Ich würde es daher erstmal mit einem anderen Kabel probieren, um auszuschließen, dass das Problem nicht am Fernseher oder dem PC hängt.
Ein Hallo aus Wien!
Leider habe ich keine Erfahrung mit Graphikkarten vom PC und TV Gerät.Ich würde einmal die Grundeinstellungen der Karte überprüfen,ob das HDMI Signal überhaupt ausgegeben wird und den Kopierschutz HDCP unterstützt.Sonst gibt es kein Bild.Sollte das alles zutreffen,dann erst wenn beide Geräte eingeschaltet sind,das HDMI Kabel an das TV Gerät anschliessen.Ist mir bei einem Philips TV passiert.Wie lange ist das HDMI Kabel?
… gekauft das nicht bei mir geht habe es bei einem kumpel
ausprobiert da geht es warumgeht es bei mir nicht möchte es zu
meinem fernsehr verbinden vom pc aus
Hallo,
ich bin Experte für mechanische Musik. Elektronik ist das Gegenteil davon.
Bitte fragen Sie andere Experten.
M.f.G.
Axel
… gekauft das nicht bei mir geht habe es bei einem kumpel
ausprobiert da geht es warumgeht es bei mir nicht möchte es zu
meinem fernsehr verbinden vom pc aus
Hi
Wie lang ist das Kabel? Bei langen Kabeln kommt es manchmal zu Problemen. Hast du das Kabel bei deinem Freund auch mit einem PC und einem Fernseher verbunden? Versuche das Kabel mal anzuschließen bevor Du den PC hochfährst.
Mfg
Hallo cobhc616!
Ich glaube Du musst in Windows unter
Systemsteuerung\Hardware und Sound\Anpassung
die Einstellungen für die ‚Anzeige‘ so umstellen, dass der Desktop auf den Fernseher erweitert wird.
Diess Kannst Du indem du mit der Maus auf der Taskleiste rechts klickst und dort ‚Desktop anzeigen‘ auswählst,
dann auf dem Desktop rechts klickst und ‚Anzeige‘ wählst.
Im Fenster ‚Anzeigeeinstellungen‘ wählst Du im drop-down-Menü ‚2. …‘ aus
oder
klickst auf das Feld mit der ‚2.‘ und machst dann
ein Häkchen vor ‚Desktop auf diesen Monitor erweitern‘.
Anschließend stellst Du die maximale Auflösung (nicht höhler), die Dein Fernseher unterstützt ein. Das sind bei HD-ready Geräten 1280 × 720 Pixel (720p) und bei Full-HD Fernsehern 1920 × 1080 Pixel (1080i).
Danach klickst Du noch auf ‚O.K.‘ und Das sollte dann Dein Problem gelöst haben.
Wenn der Fernseher dann immer noch kein Bild zeigt sollte irgendein Fehler/Defekt oder Kompatibilitätsproblem vorliegen.
siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Multime…
Zitat aus de.wikipeda.org :
Ein Problem hat sich beim Verbinden verschiedener Fabrikate von Wiedergabegeräten und Bildschirmen ergeben, weil die Industrie die digitalen Bildpegelformate „DVI-PC“ oder „DVI-Video“ (HDMI enthält das gleiche Videoformat wie Digital Visual Interface-Anschlüsse) oft in ihre Geräte implementiert hat, ohne an eine nachträgliche Umstellmöglichkeit zu denken. Der Unterschied: Während bei Computern (DVI-PC) die Helligkeitswerte von Y=0 bis Y=255 reichen, wird bei Heimelektronik (DVI-Video) ein Bereich unter- bzw. oberhalb der Schwarz- und Weißpegel reserviert (die Spezifikation ITU-601R definiert Schwarz mit Y=16 und Weiß mit Y=235).
Nur manche Videoprojektoren und Flachbildschirme können per Einstellungs-Menü zwischen PC-Level („extended“/„erweitert“) und Video-Level („Standard“/„normal“) umgestellt werden. Schwarz ist entweder zu hell, oder untere Helligkeitsbereiche werden verschluckt (d.h. dunkle Bildbereiche werden ganz schwarz), der Weißpegel ist nicht maximal oder wird übersteuert, alles je nach Geräte-Kombination. Nur bei zufällig gleicher Auslegung des digitalen Videopegels in beiden Geräten stimmt der Kontrastumfang am HDMI-Eingang, der nicht durch Helligkeits- oder Kontrastregler änderbar ist.
Ein weiteres Problem hat sich durch die neuen Tonformate wie DTS-HD oder Dolby TrueHD ergeben: Häufig schleifen Flachbildfernseher das HDMI-Audiosignal einfach über S/PDIF durch, und machen es so für Soundreceiver zugänglich. Die Datenrate reicht derzeit nicht aus, um die neuen HD-Soundformate 1:1 zu übertragen. Bei diesen Formaten ist ein Echtzeit-Downmix von etwa 6 MBit/s auf 1,5 MBit/s vorgesehen, so dass auch über S/PDIF ein Signal ausgegeben werden kann, jedoch mit entsprechend geringerer Tonqualität. Bei LPCM-Mehrkanalton würde nur ein AC3/DTS-Live-encoder Abhilfe bringen.
Gruß,
R3n394d3
… gekauft das nicht bei mir geht habe es bei einem kumpel
ausprobiert da geht es warumgeht es bei mir nicht möchte es zu
meinem fernsehr verbinden vom pc aus
sorry, ich bin der falsche ansprechpartner!
mit hifi-technik kenne ich mich aus, aber leider nicht mit pc- und fernsehtechnik.
viel glück bei der problemlösung!
Hallo,
das Kabel ist nicht defekt.
Das Problem liegt beim TV oder PC.
Ein HDMI Kabel dient zur Übertragung von digitalen Bild+Ton Signalen. Diese Übertagung wird aber nur freigegeben,
wenn die angeschlossenen Geräte den HDCP Kopierschutz-Richtlinien einhalten.
Der Kopierschutz HDCP wird vom Videosignal (z. B. in CSS-codierten DVDs) über Steuerbits aktiviert und erfordert dann laut Vorschrift an beiden Schnittstellen einen Hardware-Chip, der das Videosignal auf der digitalen Ausgangsleitung kodiert bzw. anschließend im Display dekodiert. Ohne HDCP-Chip bleibt sonst das Display dunkel (oder zeigt nur farbiges Rauschen), außerdem kann in sogenannten „HD ready“-Geräten noch eine evtl. vorhandene analoge Ausgangsschnittstelle (progressive Komponentensignale YPbPr) beeinflusst werden (z.B. nur Standard-Auflösung), um hochwertige digitale Kopien zu verhindern.
Es ist also zunächst zu prüfen, ob PC Ausgang und TV Eingang dem HDCP-Standard entsprechen.
Ein Signalfluss vom TV zum PC über HDMI ist übrigen nicht möglich.
MfG
… gekauft das nicht bei mir geht habe es bei einem kumpel
ausprobiert da geht es warumgeht es bei mir nicht möchte es zu
meinem fernsehr verbinden vom pc aus
kann ich leider nicht bei helfen
… gekauft das nicht bei mir geht habe es bei einem kumpel
ausprobiert da geht es warumgeht es bei mir nicht möchte es zu
meinem fernsehr verbinden vom pc aus