(alt-)griechisch 'timo:tera'?

Hallo,

weiß jemand, was dieses Wort (in griechischen Buchstaben τιμιώτερα) auf deutsch heißt?

Google spuckt bloß griechisches und Spanisches (…) aus (ich kann gar kein Griechisch und das Spanische hat wohl nichts mit dem zu tun, was ich meine).
Ein griechischkönnender Bekannter meinte, es käme möglicherweise aus dem Wortfeld „Rache“, aber das passt absolut nicht in den Kontext (das Wort meint wohl eher was Positives, im Text steht es im Zusammenhang mit „Dinge von höherem Wert“. Ist es möglicherweise einfach ein Ausdruck für solche Dinge? Oder hat es was mit „Timokratie“ zu tun?
Genug spekuliert…ich bin gespannt!
Grüße
Sonja

MOD: Griechische Buchstaben gemäß Buchstabierung eingesetzt

Hallo, Sonja,

Tau-jota-my-jota-omega mit Akzent-tau-epsilon-rho-alpha) auf deutsch heißt?

So wie du buchstabierst, lese ich „timióterha“, griechisch:

τιμιοτερα

Die Endung -tera weist auf den Komparativ hin.

Das Adjektiv in der Grundform ist:

_τιμιοσ = timios,

  1. geschätzt; von Personen, geehrt, verehrt,
    [Pape: Griechisch-Deutsch, S. 90553
    (vgl. Pape-GDHW Bd. 2, S. 1116)]_

Du warst also auf dem rechten Weg. :wink:

Auch bei der:

timo-kratia, h, bei Plat. Rep. VIII, 545 c u. öfter, ein Staat, dessen Grundlage die Ehre ist; bei Arist. eth. 8, 10 ein Staat, in welchem die Aemter u. Ehrenstellen nach der Schätzung des Vermögens, nach dem Census vertheilt werden.
[Pape: Griechisch-Deutsch, S. 90558
(vgl. Pape-GDHW Bd. 2, S. 1116)]

Gruß Fritz

Hallo, Sonja,

weiß jemand, was dieses Wort (in griechischen Buchstaben
Tau-jota-my-jota-omega mit Akzent-tau-epsilon-rho-alpha) auf
deutsch heißt?

aber das passt
absolut nicht in den Kontext

schade, dass du den nicht angegeben hast.

das Wort meint wohl eher was
Positives, im Text steht es im Zusammenhang mit „Dinge von
höherem Wert“.

Ich kann kein Griechisch - deshalb alle Angaben ohne Gewähr: Der Begriff findet sich im 1. Korintherbrief - hier eine kommentierte englische Übersetzung:

12:23) and („kai“)what things we deem to be (Gr. „einai“) more-not-honorable (Gr. „timotera“ + alpha privative) for the body, to these we apply the covering of greater honor, and („kai“) our not-seemly things (Gr. „schemon“ + alpha privative > unattractive parts?) we hold (to be) exceedingly attractive (cf. Socrates on his nose?)

auf Deutsch hieße das „am wenigsten ehrbar“:

und die uns am wenigsten ehrbar zu sein scheinen, die umkleiden wir mit besonderer Ehre; und bei den unanständigen achten wir besonders auf Anstand

Gruß
Kreszenz

Hallo, Sonja,
τα τιμιωτερα = das zu Verehrende
Für Platon war nur der lebendige logos das adäquate Medium, in welchem der höchste oder beständige Inhalt des Wissens (ta timiotera) übermittelt werden konnte und sollte.

Timokratie ist eine besondere Art der Aristokratie in der nicht die Besten (αριστοι) sondern die Ehrwürdigen (η τιμη = die Ehre) die Macht ausüben

Gruß
Eckard

So wie du buchstabierst, lese ich „timióterha“, griechisch:

τιμιοτερα

genau - so sieht’s aus! Wie gesagt, meine „Griechischkenntnisse“ beschränken sich leider aufs Buchstabieren…

Die Endung -tera weist auf den Komparativ hin.

Das Adjektiv in der Grundform ist:

_τιμιοσ = timios,

  1. geschätzt; von Personen, geehrt, verehrt,
    [Pape: Griechisch-Deutsch, S. 90553
    (vgl. Pape-GDHW Bd. 2, S. 1116)]_

das passt perfekt, auch der Komparativ…super, danke.
Grüße
Sonja

Hallo, Sonja,
τα
τιμιωτερα = das
zu Verehrende

das passt definitiv besser in meinen Text als irgendwas mit „Rache“…danke.

Für Platon war nur der lebendige logos das adäquate Medium, in
welchem der höchste oder beständige Inhalt des Wissens (ta
timiotera) übermittelt werden konnte und sollte.

wow, jetzt weiß ich nicht nur, was es heißt, sondern auch noch, was Platon damit meint :wink: Ist es möglicherweise ein Wort, was nur Platon benutzt hat?

Grüße
Sonja

auf Deutsch hieße das „am wenigsten ehrbar“:

Das ist merkwürdig…die gegenteilige Übersetzung scheint besser zu passen, aber deine Bibelübersetzung möchte ich auch nicht anzweifeln…
Wie gesagt, der Kontext deutet überall dort, wo es auftaucht, aus etwas Positives hin.

Grüße
Sonja

Hallo,

auf Deutsch hieße das „am wenigsten ehrbar“:

Das ist merkwürdig…die gegenteilige Übersetzung scheint
besser zu passen, aber deine Bibelübersetzung möchte ich auch
nicht anzweifeln…
Wie gesagt, der Kontext deutet überall dort, wo es auftaucht,
aus etwas Positives hin.

Da hast du schon recht, die Übersetzung im Korintherbrief kommt durch das alpha privativum zustande. Das verkehrt die Bedeutung ins Gegenteil, wie etwa bei typisch-atypisch.

lg

Kim