Alt- und Neuhebräisch

Hi!

Ich würde gerne eine Diskussion fortsetzen oder anregen, die sich hier

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

gebildet hat.

Mein Diskussionsgegner vertritt die Meinung, Althebräisch („Bibelhebräisch“) sei eine andere Sprache als modernes gesprochenes Hebräisch (viele denken fälschlicherweise, nur dieses hieße „Iwrit“).

Ich streite das ab - das ist ein und dieselbe Sprache, lediglich auf einem anderen Niveau. Nicht umsonst existiert keine „Übersetzung“ der Bibel ins Neuhebräische.

Zu guter letzt würde ich gerne solche Leute um Kommentare bitten, die sich ein wenig mit der Theorie (Sprachwissenschaft) auskennen und Licht ins Dunkel bringen können.

Grüße
datafox

Wie gebe ich Hebräisch in den PC ein?
Hallo Data,

leider kann ich, was deine Frage angeht, keine große Hilfe sein. Aber ich trage da seit Wochen eine ungelöste Frage mit mir rum:

Wie gebe ich Hebräisch in den PC ein? (Ich will nicht mit Karteikarten arbeiten.)

Einen hebräischen Tastaturtreiber habe ich installiert. Aber: Wie bekomme ich die Buchstaben am Ende des Wortes hin, falls diese unterschiedlich sind? Einfach mit Shift? Oder macht Word das automatisch (wäre praktisch)?

Und, noch viel wichtiger: Wie kann ich die Worte mit Punktierung eingeben? Ich finde zwar die Punktierung unter den Sonderzeichen von Word, aber ich kann doch nicht immer extra in dieses Menü gehen - ganz davon abgesehen, dass ich dann zwar die Punkte einzeln habe, aber nicht bei dem Buchstaben, der punktiert werden soll.

Außerdem hätte ich gerne eine Schreibschrift. Das muss es doch geben, es gibt doch sonst auch hunderte von Schriften.

Kannst du mir erklären, wie das geht? Oder kennst du ein Forum wo ich die Antwort auf diese Frage finden könnte? Dass google katastrophal ungeeignet ist, wenn man Seiten aus Israel sucht, habe ich schon im August feststellen müssen. Damals habe ich ein Blog auf englisch oder deutsch gesucht. Meine Sprachauswahl wurde aber von google ignoriert, wie üblich.

Na vielleicht kannst du mir ja meine Frage beantworten. Sonst werde ich wohl doch mit Karteikarten anfangen müssen (seufz).

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,

ich bin zwar nicht Data, aber ich hoffe, ich darf trotzdem :wink:

Da ich kein Windows- Benutzer bin, werde ich keine Details angeben (das können andere dann besser), aber wenn du deine Tastatur auf Hebräisch umgestellt hast (wie ich dich verstanden habe, klappt das bei dir), hilft dir vielleicht folgendes:
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Keyboard_Layout_H…

Hier siehst du wie das Tastatur-Layout dann aussieht, die End- Buchstaben sind schon dabei.

שלום

Kati

Hallo Kati,

danke für das Tastatur-Layout. :smile: Das kann man immer brauchen; ich werde es mir ausdrucken.

Aber wo ist die Punktierung? Wie funktioniert das? … Wenn ich es nicht bald herausfinde, werde ich mir wohl oder übel doch noch Karteikarten kaufen müssen, auch wenn mir das ziemlich gegen den Strich geht, etwas nicht mit dem PC schreiben zu können.

Na, noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass es doch noch klappt.

Schöne Grüße

Petra

Hallo datafox,

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Mein Diskussionsgegner vertritt die Meinung, Althebräisch
(„Bibelhebräisch“) sei eine andere Sprache als modernes
gesprochenes Hebräisch (viele denken fälschlicherweise, nur
dieses hieße „Iwrit“).
Ich streite das ab - das ist ein und dieselbe Sprache,
lediglich auf einem anderen Niveau. Nicht umsonst existiert
keine „Übersetzung“ der Bibel ins Neuhebräische.

Dein Diskussions"gegner" will meinem Verständnis nach nur sagen, dass es einen Unterschied gibt zwischen dem biblischen und dem (heute) gesprochenen Hebräisch, so dass er bezweifelt, dass allein die Sprachkenntnis (der Hebräischen) eine „richtiges“, insbesondere unmittelbares Verständnis des biblischen Textes zur Folge hat.

Wenn ich denn Deinen Diskussionspartner richtig verstanden habe, dann ist ihm mE schon zuzustimmen.
Zwar kann ich nicht sprachwissenschaftlich, aber doch schon historisch argumentieren. Und hier sei doch hingewiesen auf den „garstigen Graben“ der zwischen uns Sprechern einer Sprache und denen derselben vergangener Zeiten besteht.
Wir leben in einer völlig anderen Zeit, mit anderen sozialen Interaktionsmustern, andereren Frömmigkeiten, anderen Weltbildern, anderen Selbstbildern. Das Índividualitätsverständnis ist zB den meisten biblischen Texten völlig fremd, während wir als Kinder der Aufklärung gar nicht mehr anders können, als die Divergenzen von Selbst- und Fremdbild wahrzunehmen.
Um hier vielleicht entscheidende Bedeutungsunterschiede erkennen zu können, braucht es mehr als ein reines Sprachverständnis.
Dies ist zB wichtig, wenn ich die Psalmen verstehen will: Sehr wohl lesen wir ihn heute oft aus einem Verständnis heraus, nach dem wir den individuellen Beter erkennen und uns mit ihm identifizieren. Wir glauben das vielleicht auch tun zu dürfen, „denn es steht ja da“, aber man muss annehmen, dass eben dieselben, uns sehr individuell anmutenden Worte zur Zeit ihrer Entstehung etwas ganz anderes bedeuten haben.

Das von Elimelech im Religionsbrett postulierte Verstehen ist niemandem möglich, der nicht aus einer Zeitmaschine gestiegen ist.

Grüße
Taju

Zu guter letzt würde ich gerne solche Leute um Kommentare
bitten, die sich ein wenig mit der Theorie
(Sprachwissenschaft) auskennen und Licht ins Dunkel bringen
können.

Die sprachwissenschaftlichen Implikationen des Themas würden mich genauso interessieren!

Hallo,
och weiß zwar nicht, ob das für Deine Zwecke hilfreich ist, aber ich schreibe mit
http://www.bibleworks.com/fonts.html
Ist zwar nicht optimal (da man von links schreiben muss), aber die Punktierung funktioniert problemlos.

Grüße,
Taju

Hallo Taju,

wie, man muss von links schreiben? Wie soll das denn gehen?

Danke für den Link. Ich habe ihn mir mal gespeichert, so für alle Fälle. Aber ich glaube, bevor ich von links schreibe, schreibe ich lieber mit der Hand. Ich kann doch keine Sprache lernen, wenn ich alle Wörter nur von hinten schreiben kann. Dann müsste ich ja auch den Satz von hinten anfangen. Moment, das muss ich probieren, ob man so schreiben kann.
.negnafna nethin nov zt… oh nee, das mache ich nicht. Das ist ja furchtbar. Das kann ich ja nicht mal in meiner Muttersprache.

Hm. Ob man selber eine Schriftart erstellen kann in Word? Das wäre gar nicht so blöd. Ob ich mal die PC-Spezialisten frage?

Aber jetzt bestelle ich mir erst einmal ein paar Karteikarten. Ich sehe schon, das dauert noch ein Weilchen, bis ich meinen PC mit den Punkten gefüttert habe. :wink:

Schöne Grüße

Petra

Hi!

Dein Diskussions"gegner" will meinem Verständnis nach nur
sagen, dass es einen Unterschied gibt zwischen dem biblischen
und dem (heute) gesprochenen Hebräisch, so dass er bezweifelt,
dass allein die Sprachkenntnis (der Hebräischen) eine
„richtiges“, insbesondere unmittelbares Verständnis des
biblischen Textes zur Folge hat.

Mir ist nicht klar, warum wir dann überhaupt gestritten haben :smile: denn das würde ich auch so vertreten. Allerdings ging es doch um mehr - es wurden Vergleiche zum Mittelhochdeutschen gezogen, was IMHO völlig falsch ist: Denn heutige gehobene Schriftsprache ist nicht dem Mittelhochdeutschen angelehnt.

Zwar kann ich nicht sprachwissenschaftlich, aber doch schon
historisch argumentieren.

Kein Einspruch meinerseits.

Also entweder habe ich Werner oder er mich, oder wir beide ihn mißverstanden :smile: Wir sind uns jedenfalls einig wie es scheint.

Gruß
datafox

Hi

Wie gebe ich Hebräisch in den PC ein?

Was für ein Betriebssystem hast du? Entschuldige die Gegenfrage, aber anders kann ich dir nicht helfen :smile:

Einen hebräischen Tastaturtreiber habe ich installiert.

Offenbar ist es nicht XP.

Wie bekomme ich die Buchstaben am Ende des Wortes hin, falls
diese unterschiedlich sind? Einfach mit Shift? Oder macht Word
das automatisch (wäre praktisch)?

Sobald das Betriebssystem Hebräisch geschluckt hat, funktioniert alles automatisch.

Und, noch viel wichtiger: Wie kann ich die Worte mit
Punktierung eingeben?

Mit einem Makro. Für Word kann man das downloaden. Das hebräische Word hat es glaube ich schon dabei (wird dir aber nix nutzen, da diese Software mit Haut und Haaren auf Hebräisch ist).

ganz davon abgesehen, dass ich dann
zwar die Punkte einzeln habe, aber nicht bei dem Buchstaben,
der punktiert werden soll.

Dazu brauchst du eine eigene Schriftart, die das unterstützt. Dann sitzen die Punkte da wo sie hingehören.

Ich gebe zu: Für mich ist das Punktieren am Computer reine Theorie, weil ich es nie gebraucht habe. (Niemand schreibt punktiert.)

Außerdem hätte ich gerne eine Schreibschrift. Das muss es doch
geben, es gibt doch sonst auch hunderte von Schriften.

Ist kein Problem für Windoof:

http://www.student.northpark.edu/pemente/hebfonts.htm

Kannst du mir erklären, wie das geht?

Ja, vielleicht *G* aber zuerst erklär mir mal, was auf deinem PC läuft.

Na vielleicht kannst du mir ja meine Frage beantworten. Sonst
werde ich wohl doch mit Karteikarten anfangen müssen (seufz).

Mit Karteikarten solltest du GAR NICHT anfangen, aber das ist nur meine persönliche Meinung :smile:

Gruß
datafox

http://www.bibleworks.com/fonts.html
Ist zwar nicht optimal (da man von links schreiben muss), aber
die Punktierung funktioniert problemlos.

Das geht vielleicht, wenn man ein einziges Wort malen schreiben will. Aber für den Normalgebrauch ist das suboptimal, einen ganzen Text von hinten nach vorne schreiben zu müssen. (Außerdem ist der so entstandene Text fürs Web ungeeignet, da er verkehrtrum ist.)

Gruß
datafox

Hallo Data,

Offenbar ist es nicht XP.

Doch, natürlich ist es XP. Vor drei Jahren habe ich mich mal mit Linux versucht, aber mir hat dann die Zeit dazu gefehlt, das zu lernen - also arbeite ich halt immer noch mit MS. Wie auch anders?

Sobald das Betriebssystem Hebräisch geschluckt hat,
funktioniert alles automatisch.

Also bei mir nicht. Schau: שלומ

Der Wechsel von einer Tastatur zur anderen funktioniert aber mehr oder weniger problemlos. … Nur hat dieses BS nun nicht zur deutschen Tastatur zurueckgewechselt, sondern zur amerikanischen *grummel*

Aha. Wenn man nochmal auf hebräisch wechselt und wieder zurück, geht’s plötzlich wieder. Da soll einer schlau draus werden.

Mit einem Makro. Für Word kann man das downloaden. Das
hebräische Word hat es glaube ich schon dabei (wird dir aber
nix nutzen, da diese Software mit Haut und Haaren auf
Hebräisch ist).

Ähm, nee, ich glaube das lassen wir dann lieber :wink: Obwohl, lustig wär’s ja schon. Vor allem, wenn jemand anderer was mit meinem Word schreiben will, hehe.
Wo kann man so ein Makro denn downloaden? Von MS, oder ist das Freeware, oder kostet es was? Ich habe so etwas noch nie gemacht. Was mache ich mit dem Makro, wenn ich es habe?

Dazu brauchst du eine eigene Schriftart, die das unterstützt.
Dann sitzen die Punkte da wo sie hingehören.

Aha - und welche? Ich habe eine ganze Menge hebräische Schriftarten zur Auswahl. Leider alle ohne Vorschau … Wie gebe ich die Punkte überhaupt ein? Funktioniert das so wie mit den Akzenten (also erst die Punkte, dann den Buchstaben eingeben)?

Ich gebe zu: Für mich ist das Punktieren am Computer reine
Theorie, weil ich es nie gebraucht habe. (Niemand schreibt
punktiert.)

Doch. Nervige Schüler, die nicht mit Karteikarten arbeiten wollen. :wink:

http://www.student.northpark.edu/pemente/hebfonts.htm

Hey, super, danke!!!

Mit Karteikarten solltest du GAR NICHT anfangen, aber das ist
nur meine persönliche Meinung :smile:

Da bin ich im Prinzip durchaus mit dir einer Meinung. Aber aufschreiben muss ich mir die Vokabeln schon … na gut, ich werde die Büromaterialbestellung nochmal um eine Woche vertagen. Vielleicht klappt’s ja doch noch mit den Punkten. :smile:

Schöne Grüße

Petra

So punktiert man in Hebräisch (Nikud)!! *YEAH*
Hallo

Doch, natürlich ist es XP.

Dann brauchst du weder einen Tastaturtreiber noch sonstwas. Sondern du mußt Hebräisch in den Sprach- und Regionaleinstellungen installieren. Dazu brauchst du die Windows-CD. Sobald das abgeschlossen ist, wird das gesamte Windows von der „Hebräischfähigkeit“ erfaßt, d.h. keine zusätzlichen Programme sind nötig. (das betrifft auch Mail, Internetexplorer und Chat).

Also bei mir nicht. Schau:

Du mußt schon auf die richtige Taste drücken… SChlußmem ist auf dem O. :smile:))

Nur hat dieses BS nun nicht
zur deutschen Tastatur zurueckgewechselt, sondern zur
amerikanischen *grummel*

In den Regionaleinstellungen kannst du mehrere Sprachen einstellen und jede mit einem Tastenkürzel belegen, zb. Shift-Ctrl-1 = Englisch, Shift-Scrtl-2=Deutsch, Rechts-Shift-Crtl-Null= Hbräisch. (So ist meines und das klappt ganz gut.)

Aha. Wenn man nochmal auf hebräisch wechselt und wieder
zurück, geht’s plötzlich wieder. Da soll einer schlau draus
werden.

Pro Programm merkt sich das Windooof die Sprache. Man muß also mehrfach umschalten, wenn du in mehreren Programmen zu tun hast.

Wo kann man so ein Makro denn downloaden? Von MS, oder ist das
Freeware, oder kostet es was? Ich habe so etwas noch nie
gemacht.

Ich hab auch noch nie einen Text am Computer punktiert (Mein Mann auch nicht), weil das niemand tut. Bei Microsoft steht es aber erklärt:

http://www.microsoft.com/israel/support/tips/other/d…

שָלוֹם מָה נִשְׁמַע

ES FUNKTIONIERT!! WOW habe doch glatt was gelernt ROFL.

Also das geht so:

  1. Hebräisch muß erstmal komplett installiert sein
  2. Hebräisch aktivieren
  3. Zuerst den Buchstaben schreibn, den man punktieren will.
  4. Capslock einschalten
  5. Shift + die Codetaste drücken.

Die Codes sind einfach die erste Tastenreihe am Keyboard der Reihe nach!

Seknrechtstrich: Schwa
Eins: Chataf segol
zwei: chataf patach
drei: Chataf kametz
vier: chirik
fünf: tsereh
sechs: segol
sieben: patach
acht: kamatz
neun: sin
null: shin
unterstrich: cholem
plus: dagesch oder schuruk
backslash: kubutz

Beachte: Es geht um die ENGLISCHE tastatur!

Aha - und welche? Ich habe eine ganze Menge hebräische
Schriftarten zur Auswahl.

Korrektur: das macht XP automatisch. Du brauchst NICHTS tun.

Vielleicht klappt’s ja doch noch mit den Punkten.

Es klappt, und wie es klappt!!

Zum Schluß noch ein Tip: Du kannst dir Buchstaben mit Nagellack auf die Tasten schreiben. Auf meiner stehen öäüß in blau, und die ganzen deutschen Zeichen mit ALTGR in grün :smile:

Gruß
datafox

1 Like

Hallo Data,

Dann brauchst du weder einen Tastaturtreiber noch sonstwas.
Sondern du mußt Hebräisch in den Sprach- und
Regionaleinstellungen installieren.

Das hab ich schon geschafft. :smile: Das hatte ich auch mit „Tastaturtreiber“ gemeint.

Du mußt schon auf die richtige Taste drücken… SChlußmem ist
auf dem O. :smile:))

Ach so. :frowning: Und ich dachte, mit „automatisch“ meinst du, dass Word das irgendwie von selber merkt, dass das Wort nun zu Ende ist und den Buchstaben umwandelt. Na ja, hätte ja sein können. :wink:

Nur hat dieses BS nun nicht
zur deutschen Tastatur zurueckgewechselt, sondern zur
amerikanischen *grummel*

In den Regionaleinstellungen kannst du mehrere Sprachen
einstellen und jede mit einem Tastenkürzel belegen, zb.
Shift-Ctrl-1 = Englisch, Shift-Scrtl-2=Deutsch,
Rechts-Shift-Crtl-Null= Hbräisch. (So ist meines und das
klappt ganz gut.)

Ja, ich weiß dass man sich Shortcuts definieren kann. Eigentlich bin ihc auch nicht zu blöd, um die zu vergessen. Strg+Shift+8 = Hebräisch, Strg+Shift+4 = Deutsch. Oder, warte mal … upps, ich hatte mich nur vertippt. Unter Strg+Shift+5 habe ich mir nämlich mal aus unerfindlichen Gründen die amerikanische Tastatur installiert. Ok, dann ist alles klar und ich habe MS zu Unrecht verdächtigt. :wink:
War mein eigener Fehler.

Also das geht so:

  1. Hebräisch muß erstmal komplett installiert sein
  2. Hebräisch aktivieren
  3. Zuerst den Buchstaben schreibn, den man punktieren will.
  4. Capslock einschalten
  5. Shift + die Codetaste drücken.

Es klappt, und wie es klappt!!

Bei mir auch. :smile: Super, vielen Dank! :smile: Jetzt kann ich meine Vokabeln am PC eingeben. Und die Büromaterialbestellung kann ich auch abschicken - ohne Karteikarten. :wink:

Zum Schluß noch ein Tip: Du kannst dir Buchstaben mit
Nagellack auf die Tasten schreiben. Auf meiner stehen öäüß in
blau, und die ganzen deutschen Zeichen mit ALTGR in grün :smile:

Nee, das mache ich auf gar keinen Fall! Da stehen mir ja die Haare zu Berge. Ich schreibe noch nicht mal was in meine Bücher.

Du hast dir echt eine Belohnung verdient. Ich mail dir mein liebstes Weihnachtsplätzchenrezept. :smile: (Backen musst du sie leider selber, ich hab keinen Backofen, hehe.) Ich hoffe, du magst Ingwer.

Schöne Grüße

Petra

Bei mir auch. :smile: Super, vielen Dank! :smile: Jetzt kann ich meine
Vokabeln am PC eingeben.

Na also - das freut mich jetzt aber, daß das so gut geklappt hat. :smile:)

Viel Freude damit, und Gruß
datafox

Ich streite das ab - das ist ein und dieselbe Sprache,
lediglich auf einem anderen Niveau. Nicht umsonst existiert
keine „Übersetzung“ der Bibel ins Neuhebräische.

Hi!
Ich sehe das genauso. Wenn man unter „Althebräisch“ mal die Sprache des Tanach versteht und unter „Neuhebräisch“ das heute in Israel gebräuchliche Hebräisch, dann sind Alt- und Neuhebräisch lediglich zwei zeitlich weit auseinanderliegende Entwicklungsstufen der hebräischen Sprache, denn Wortschatz, Morphologie und Syntax der althebräischen Sprache sind auch in der modernen hebräischen Sprache noch weitgehend vorhanden und für einen Sprecher des Neuhebräischen ohne „Übersetzung ins Neuhebräische“ verständlich (bis auf einige Wörter, die im Tanach nur ein einziges Mal auftauchen und deren Bedeutung heute tatsächlich unklar ist).
Im übrigen war die hebräische Sprache auch außerhalb der Liturgie nie ganz tot. Sie wurde zB im Handel, in Verträgen, in der Dichtung, in Briefen und in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen benutzt und lexikalisch den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend erweitert und entwickelt.

Hoffe, hier etwas weitergeholfen zu haben.

Gruß
Irit

Hoffe, hier etwas weitergeholfen zu haben.

Darf ich fragen ob du Muttersprachlerin bist? Zweisprachig?

Es stetht jetzt wohl 2:1 gegen Werner ROFL. Nein nur Spaß :wink:

Grüße
datafox

Hi!

Ich bin zweisprachig. Muss mir demnächst mal ne entsprechende ViKa einrichten :smile:

Gruß
Irit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]