Altb.whg Elektrik sanierungsbedürftig / gefährlich

Liebes Forum,

vor kurzem bin ich umgezogen. Nun stellt sich heraus, dass die Elektrik in der Wohnung Merkwürdigkeiten aufweist.
Es handelt sich um einen Altbau aus den 1950ern. Wie ich feststellen musste, scheint es in der Wohnung (2 Zimmer, 65qm) nur einen einzigen Stromkreis zu geben, der mit einem 16A Sicherungsautomaten abgesichert ist.
In der Unterverteilung im Keller gibt es drei Schmelzsicherungen und drei Sicherungsautomaten mit jeweils 16A, davon scheint aber nur ein Automat für Steckdosen und Licht zuständig zu sein. Sicherung raus -> alle Steckdosen und Licht aus. Wofür die anderen zwei Automaten sind, weiß ich nicht.

Natürlich gibt es noch keinen FI, Verkabelung ist zweiadrig ausgeführt.

Für mich stellt sich die Frage, ob „damals“ beim Einbau der Magnetsicherungsautomaten (wann auch immerdas gewesen ist) in der Unterverteilung auch die Leitungen hätten modernisiert werden müssen (Stand der Technik).

Weitere Kuriosität: die Lichtleitung in Küche und Flur sind irgendwie falsch vekabelt. Die Leitungen werden über den Lichtschalter nicht spannungsfrei geschaltet, sondern beide Leitungen stehen unter Spannung(!), wenn die Lampe aus ist. Bei der Installation der Lampen viel mir außerdem auf, dass teilweise zwei Drähte in einer Lüsterklemme (an der auch die Lampe angeschlossen ist) miteinander verbunden sind.

An der Elektrik ist in meinen Augen etwas „faul“ und entsprach so doch sicher nie den Regeln der Technik, oder sehe ich das falsch?
Ist mein Vermieter gezwungen das zu modernisieren, oder muss ich damit leben, bzw. eine Modernisierung auf eigene Kosten durchführen lassen?

Fühle mich sicherheitstechnisch etwas unwohl, nachdem ich das ganze „begutachtet“ habe. Bin kein Elektriker und will da nicht dran rumstricken (nur um etwaigen Kommentaren vorzubeugen :wink:

Mit Dank und Gruß

Frederik

Hallo,
darauf kann ich DIr so keine Antwort gegen…das Problembild braucht eine AUgenscheinliche Untersuchung.
Da kann ich Dir leider keine Antwort geben.

Gruß
Frank

Hallo,

Für mich stellt sich die Frage, ob „damals“ beim Einbau der Magnetsicherungsautomaten (wann auch immerdas gewesen ist) in der Unterverteilung auch die Leitungen hätten modernisiert werden müssen (Stand der Technik).

Das war damals üblich und VDE gerecht, allerdings ist es das heute nicht mehr.

Bei der Installation der Lampen viel mir außerdem auf, dass teilweise zwei Drähte in einer Lüsterklemme (an der auch die Lampe angeschlossen ist) miteinander verbunden sind.

Das muss nix heissen, es liegen oft 2 Drähte auf einer Klemme, nämlich immer dann wenn man mit einem Schalter 2 oder mehr Leuchten schaltet. Evtl. war mal eine 2. Lampe installiert und das Kabel liegt tot (hoffentlich isoliert) in der Decke.

Was genau heisst nicht spannungsfrei ? Wenn die Lampe noch Spannung hat würde sie leuchten, vermutlich wurde in ihrem Fall der N - Leiter statt des Aussenleiters geschaltet, sodass die Leuchte immer Spannung, aber keinen N Leiter hat um den Stromkreis zu schliessen, indem Fall ist das fachlich falsch und gehört umverdrahtet.

Der Vermieter ist auf jeden Fall verpflichtet die Kosten für den Einbau eines FIs zu tragen, zumindest im Bad , eventuellen Aussenbereichen und Feuchträumen. Oftmals wird in diesem Fall jedoch nur eine „Mini UV“ direkt neben der Badtür installiert, in der der FI sitzt. Meistens wird in dem Zuge die Verkabelung im Bad erneuert, da die alten Leitungen oft Fehlerströme aufweisen und daher der FI ständig fliegt.

Der Rest dürfte davon abhängig sein, ob sich die elektrische Anlage wie vorgesehen nutzen lässt, also wenn ständig die Sicherung fliegt wenn man den Wasserkocher anmacht etc. ist das sicher nicht zumutbar und man könnte eine Mietminderung in Erwägung ziehen.

Mit freundlichen Grüssen

Hellmann

Was genau heisst nicht spannungsfrei ? Wenn die Lampe noch
Spannung hat würde sie leuchten, vermutlich wurde in ihrem
Fall der N - Leiter statt des Aussenleiters geschaltet, sodass
die Leuchte immer Spannung, aber keinen N Leiter hat um den
Stromkreis zu schliessen, indem Fall ist das fachlich falsch
und gehört umverdrahtet.

Im vorliegenden Fall liegen an beiden Leitungen 250V Potential gegen Erde an, Potentialdifferenz der Leiter untereinander 0V. Nach Schalterbetätigung ist dann eine Leitung Spannungsfrei. Dachte mir, dass das so nicht sein sollte :smile:

Bezüglich FI habe ich die letzten Tage schon das Internet durchforstet, bin aber nicht so recht daraus schlau geworden. Ist der Vermieter in der Pflicht einen FI für Feuchträume nach zu rüsten?

Ihre Antwort bestätigt mich darin, dass ich den Vermieter auffordern werde einen Elektriker nach der Situation sehen zu lassen.

War mir unsicher, ob das nicht doch normal für einen Altbau sein könnte.

Vielen Dank,

Frederik

Hallochen.
So wie sich die Sache nach Aussagen darstellt, sollte die Komplette Installation in der Wohnung erneuert werden.
Ausserdem sollte geprüft werden ob die Steigeleitung (vom Hausanschlusskasten zum Zähler) den allgemein gültigen Vorschriften entspricht (Querschnitt).
Weiterhin, was ist mit der Leitung vom Zähler zu der Unterverteilung…welchen Querschnitt und welche Aderanzahl hat diese??? (sollte 5 Ader sein)
Alles was sich in der Wohnung befindet ist nach dem was ich gelesen habe SCHROTT und von Elektrotechnischen Vorschriften WEIT entfernt.
Aber um die Sache genau zu beurteilen, müsste man die Anlage selbst in Augenschein nehmen oder einem Fachmann vorstellen.

„Im vorliegenden Fall liegen an beiden Leitungen 250V Potential gegen Erde an, Potentialdifferenz der Leiter untereinander 0V. Nach Schalterbetätigung ist dann eine Leitung Spannungsfrei. Dachte mir, dass das so nicht sein sollte :smile:

So gehts natürlich auch, gehört aber noch dringender umverdrahtet, die Spannung liegt in dem Fall bis zum Schalter an, da die Glühlampe ja als Leiter fungiert, wenn sie das Leuchtmittel entfernen wird nur noch 1 Draht Spannung haben. Passen sie aus wenn sie das Leuchtmittel wechseln, sicher sind Kopf und Fusskontakt auch vertauscht :wink: (Spannung am Gewinde des Leuchtmittels)

Im Bad muss definitiv ein 30mA RCD nachgerüstet werden, ausserdem in Feuchträumen und Aussenbereichen.

Nichts zu danken,

Hellmann

Hallo frozenfrogz

Um eins gleich vorwegzunehmen. Ich bin Elektriker in Österreich. Daher habe ich natürlich keine Ahnung ob der Vermieter in Deutschland gezwungen ist das zu modernisieren.
So alt bin ich zwar noch nicht, aber ich vermute das diese Art der Installation in den 1950ern möglich war. Ich selbst kenne ein Haus in Österreich wo das so ist. Das alter sollte Identisch sein.

„Weitere Kuriosität: die Lichtleitung in Küche und Flur sind irgendwie falsch vekabelt. Die Leitungen werden über den Lichtschalter nicht spannungsfrei geschaltet, sondern beide Leitungen stehen unter Spannung(!), wenn die Lampe aus ist. Bei der Installation der Lampen viel mir außerdem auf, dass teilweise zwei Drähte in einer Lüsterklemme (an der auch die Lampe angeschlossen ist) miteinander verbunden sind.“

Aus der Ferne kann ich nur raten wie das zustande kommt. Ich vermute das die Leitung auf die andere Seite des Raumes gezogen wurde. Und zwar über den Auslass der Lampe. Das heißt, auf der einen Seite kommen 3 Drähte rein und auf der anderen Seite verschwinden 2 Drähte. Der eine, der bei der Lampe bleibt, hat nur Spannung wenn der Lichtschalter an ist.

„Natürlich gibt es noch keinen FI, Verkabelung ist zweiadrig ausgeführt.“

FI und Erdung sollten her. Ohne FI und Erdung, das ist wie ein Auto ohne Lenkrad, ein Segelschiff ohne Segel, ich ohne Olivia Wilde, ein Flugzeug ohne Flügel,…
Da kann ich noch 100 Beispiele aufzählen. Aber es ändert nichts daran das FI und Erdung her sollten.
Aber wie ich schon oben sagte, ich kann nicht sagen wer bezahlt.

Wolfgang

Du bist Mieter der Wohnung also ist dein Vermieter dafür zuständig daß in deiner Wohnung alles in Ordnung ist!!1950 hatten die Elektriker manche seltsamen Dinge gemacht was ich selber auch schon feststellen mußte!!Nach dem Motto,die Lampe brennt,fertig!!

Rede mit deinem Vermieter läß´t er was machen OK,wenn nicht würde ich so lange alles klappert es so lassen.außer Du hast irgendwann die Wand unter Spannung stehen dann wird es Zeit daß was passiert!!
Gruß Thomas!!

Hallo Frederik,

leider bin ich auf diesem Gebiet kein Experte, kann Dir deshalb auch keine Antwort geben, ob die Modernisierung deiner Elektroanlage zwingend notwendig ist und der Vermieter sofort auf Dreiader umstellen müsste.

Bei der Sache mit den 2 Adern in einer Klemme, müsste man wissen welche Farben das sind, ob Spannung drauf ist oder ob damit ( Bei altem Zweiadersystem gängig ) die kurze Nullung durchgeführt wurde.
Du hast berichtet das auf 2 Adern Spannung drauf ist, trotz Ausschalten. Meine Frage wäre : Hast du das mit einem Duspol ( benutzt das Fachpersonal ) oder dem Einphasenprüfer-Schraubenzieher geprüft ? Der Schraubenz. leuchtet manchmal auch auf der Nulleitung ohne das die Lampe brennt.

So aus der Ferne ist das nicht einfach zu analysieren und ich hoffe das Du das mit den anderen Forumbeiträgen als Hilfe, geregelt bekommst.

Gruß
Andreas

Möchte ein kurzes Update geben:

Bin in Diskussion mit den Eigentümern getreten und in den nächsten Tagen wird sich das ein Elektriker bzw. Sachverständiger mal ansehen. Habe natürlich laute Beifallsrufe geerntet, aber ein Verweis darauf, dass mit Sicherheit keine Versicherung das abdeckt, sollte durch die Elektrik etwas passieren (Kabelbrand wg.zu geringer Querschnitte, Personenschaden,…) führte zum Einlenken.

Um die Frage von Andreas zu beantworten: Die Lichtleitungen habe ich mit einem Multimeter durchgemessen. Die Sache mit der klassischen Nullung betrifft natürlich die installierten Steckdosen. Lampentechnisch müsste das auch so gemacht werden, aber eben nicht, wie es sich im Moment darstellt. Eigentlich™ dürfte ich da „versicherungstechnisch“ auch keine Lampe dran betreiben, bevor die Leitungen (wo auch immer) umgeklemmt sind. Ist eben alles grenzwertig.

Die Verkabelung vom Stromzähler an komplett neu auf zu bauen, mit brauchbarer Unterverteilung usw. ist wünschenswert und sicher Sinnvoll. Allerdings bedeutet das auch, meine Wohnung in einen Rohbau umzuwandeln, mal abgesehen davon, dass die Eigentümer das sicher nicht zahlen wollen ;-]

Sobald sich ein Elektriker hat blicken lassen, werde ich hier ein kleines Protokoll posten.

LG Frederik