Altbackenen hefezopf verwerten


Ich habe seit einigen Tagen eine Hefezopf zu hause. Jetzt möchte ich ihn allerdings nicht wegwerfen! Er ist trocken und fest. Kann ich damit noch was anderes machen???

Mahlzeit,

Ich habe seit einigen Tagen eine Hefezopf zu hause. Er ist trocken und
fest. Kann ich damit noch was anderes machen???

ja, einen Ofenschlupfer, hier ein Rezept:

http://www.mamas-rezepte.de/rezept_Ofenschlupfer-13-…

Gruß
Kieckie

Dans mes bras, Kieckie,

in dem Moment, wo ich „Ofenschlupfer natürlich“ gedacht hab, leuchtete mir Deine Antwort entgegen.

Bloß eine Frage: Was haben gehobelte Mandeln auf einem Ofenschlupfer verloren? Fir des Geld wo die koschde, muss au zerschd emol gschaffd sei - !

In diesem Sinne

MM

Dans mes bras, Kieckie,

très amusant :smile:

Moin Martin,

Bloß eine Frage: Was haben gehobelte Mandeln auf einem
Ofenschlupfer verloren?

gibt es denn DAS Rezept für Ofenschlupfer?

Fir des Geld wo die koschde, muss au
zerschd emol gschaffd sei - !

Da sachste wat - !

Gruß
Kieckie

Danke, Ofenschlupfer hört sich gut an.
Das „drumrum“ kann man ja variieren!!??
tantegitt

Servus,

gibt es denn DAS Rezept für Ofenschlupfer?

hmmm. Das „Verfeinern“ mit allen möglichen Varianten und Extras stammt ja eigentlich aus der bürgerlichen Küche des 19. Jahrhunderts, die auch in D von den damaligen französischen Küchenkonzepten - quasi sinfonische Verbindung einer großen Zahl von Aromen - beeinflusst war. Für Dinge aus der bäuerlichen Küche täte ich grundsätzlich das italienische Prinzip - wenige und klare Aromen - anwenden: Je einfacher, desto besser. Beim kürzlich diskutierten Grünkohl, bei Eiern/Senfsoße, bei Pellkartoffeln/Quark, bei Dampfnudeln, Schupfnudeln, Kässpätzle, Maultaschen und eben auch beim Ofenschlupfer kann man kaum zu puristisch sein, meine ich.

Andererseits müßte man dann für jede vom Original abweichende Variante einen neuen Begriff erfinden: Maultaschen sind halt keine Maultaschen, wenn man sie mit Blutwurst, gehackten Pfifferlingen, einer Entenfarce oder sowas füllt. - „Überkrusteter Auflauf von altem Brot mit Milch und Eiern“ klänge im Fall Ofenschlupfer auch eigenartig, das sei zugegeben. Aber mir widerstrebt es schon, ein Freitagsessen von Bauern und Häuslern mit durchaus wertvollen Colonial-Waaren zu versehen.

Nun, sei es. Ich glaube, ich probiers beim nächsten Mal einfach aus und beurteile dann, ob die Abweichung vom Original noch im Toleranzbereich liegt.

Schöne Grüße

MM

  • der beste Ofenschlupferprobierer der Welt, klein, grundgescheit und ziemlich dick -
1 Like

Servus,

Das „drumrum“ kann man ja variieren!!??

Drumrum? - Ja, ein wenig Zimmet ist erlaubt. Sonst: Man kann den Mooscht dazu mit Zimmet und Nägelein heiß machen oder auch lassen wie er ist.

Alle anderen Änderungen (z.B. Mango statt Äpfel, Verwendung von Magermilch, Verwendung von Agar-Agar oder Sago statt Eiern etc.) werden mit Keesespätzlö nicht unter zehn Tagen am Stück bestraft. Übrigens: Wie alle süßen Sachen wird der Ofenschlupfer durch ein wenig Salz sehr aufgewertet. Eigenartigerweise kommt das Salz bei publizierten Rezepten für Süßes so gut wie nicht vor.

Schöne Grüße

MM

Arme Ritter
Hi,

  • in Stücke schneiden (3-4 cm dick).

  • in Milch einweichen

  • ausdrücken

  • in Butter braten

  • in Zimt und Zucker wenden

Dazu Wein- (oder mit Kindern) Vanillesauce.

Viele Grüße
HylTox

Du hast die Eier vergessen!

)

Gruß

Ich mache keine rein. [owT]
Viele Grüße
HylTox