Liebe/-r Experte/-in,
Hallo allerseits.
wir renovieren gerade ein Zimmer im Obergeschoss in einem altbau Haus.
Problem:
muss die alte Schlacke oder Lehmschüttung die höchstwahrscheinlich feucht ist raus?
Der Holzboden ist immer sau kalt. Die Dielen sind aber nicht feucht oder so aber halt kalt.
Die Dielen sind aber auch 4-5 cm dick. villeicht schilmmel sie ja schon auf der Unterseite ohne das mans oben merkt.
Der Bodenaufbau ist so:
von oben nach unten:
1.Holzdielen.
2. Halbe Baumstämme in schwimmend in der Lehm/Schlacke schüttung auf denen die Dielen festgenagelt sind.
3. Lehm/Schlackeschüttung
4.Holzdecke
5.Gebälk
6.Stein/Kalk Bogendurchgang
Das Zimmer ist genau über einen unbeheitzten Torbogendurchgang.
Dort bröckelt auch ständig die Kalkfarbe ab.
Ein Baustoffexperte meinte mal, dass wenn man die feuchte SChüttung durch DS Perlit ersetzt, dass dann das Feuchtigkeitsproblem darunter auch weg sei.
Man muss dazusagen das Jahrelang (15Jahre) ein Parkettboden mit schaustofftrittschallschutz auf den Holzdielen verlegt war. Kann es dadurch sein dass die SChüttung deshalb feucht geworden ist? im Umkehrschlus wenn ich den Holzboden so lasse , kann die Schüttung wieder trocken werden?
Feucht ist sie ja. aber nicht nass.
Ich habe echt kein Bock tonnenweise SChüttung in Kübeln Rauszuschleppen und mit nem kleinen Anhänger zu entsorgen wenns nicht sein muss.
Danke für eure Ratschläge!